Institut Dr. Alois Stangassinger

Institut Dr. Alois Stangassinger Institut Dr. Alois Stangassinger in Dornbirn für Humangenetik und molekulare Diagnostik

Was bedeutet es eine Laktoseintoleranz zu haben?Menschen mit einer Laktoseintoleranz fehlt es an Laktase, einem Verdauun...
12/03/2020

Was bedeutet es eine Laktoseintoleranz zu haben?

Menschen mit einer Laktoseintoleranz fehlt es an Laktase, einem Verdauungsenzym, das für die Spaltung von Laktose zuständig ist. Das bedeutet, dass sie den in der Milch enthaltenen Zucker (Laktose) nicht oder zumindest nicht vollständig verdauen können.
Wenn es aber doch zum Konsum von Milchprodukten kommt, leiden die meisten Menschen unter Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfällen. Die Verdauungsbeschwerden kommen daher, dass aufgrund des Mangels an Laktase, sich Milchzucker anreichert und unverdaut den Dickdarm erreicht. Der Milchzucker wird dann von Bakterien fermentiert (in Gase umgewandelt), was zu den beschriebenen Symptomen führt.

Laktasemangel kann angeboren sein, aber auch vorübergehen bedingt sein. Der Grund, warum unser Körper überhaupt Laktase nach der Säuglingszeit bildet, ist eine Genmutation. Ohne diese können Menschen Laktose nicht oder nur schlecht abbauen.
Die Diagnose einer Laktoseintoleranz kann über einen Gentest erfolgen und bietet eine gute Alternative zu herkömmlichen Atemtests. In unserem Labor wird dieser Test mittels Real-Time-PCR (Polymerase Chain Reaction) durchgeführt.

Maschgara, Maschgara, Rollollo!Einen wunderschönen Faschingsdienstag wünscht Ihnen unser Team Dr. Alois Stangassinger.
25/02/2020

Maschgara, Maschgara, Rollollo!
Einen wunderschönen Faschingsdienstag wünscht Ihnen unser Team Dr. Alois Stangassinger.

11/02/2020

***VORTEILSPAKET***
Ab sofort haben wir ein super Angebot für Sie in Zusammenarbeit mit Figurbetont-Personaltraining Nina Keck e.U., damit Sie mit der richtigen Ernährung in das Jahr 2020 starten können.

Unser Vorteilspaket im Wert von € 545.- beinhaltet:
eine Nutrigenetikanalyse und
ein großes Coaching (2,5 h), welches inkludiert
- eine Körperfettmessung
- ein Nährstoffcoaching
- eine Kalorienbedarfsermittlung
- eine Analyse der bisherigen Ernährung
- Lebensmittelliste und
- Rezeptvorschläge.

Das Paket bekommen Sie um € 399.- inkl. USt..
Mehr Infos gerne unter info@geninstitut.at oder +43 5572 372167.

Heute erschien ein Artikel über unseren Vitamin D Test auf VOL.AT - Vorarlberg Online. Hier ist der Link dazu:
04/02/2020

Heute erschien ein Artikel über unseren Vitamin D Test auf VOL.AT - Vorarlberg Online. Hier ist der Link dazu:

Mit dem PREVENTIS SmarTest® Vitamin D können Sie dies einfach und schnell Zuhause testen.

Hier ist unsere glückliche Gewinnerin Claudia Berger von unserem Neujahresgewinnspiel. Zu gewinnen gab es eine Nutrigene...
31/01/2020

Hier ist unsere glückliche Gewinnerin Claudia Berger von unserem Neujahresgewinnspiel. Zu gewinnen gab es eine Nutrigenetik-Analyse inklusive einer Stunde Ernährungscoaching von Figurbetont-Personaltraining Nina Keck e.U. (Gesamtwert von 297 € inkl. MwSt.). Wir wünschen der Gewinnerin Claudia Berger viel Vergnügen mit dem Ergebnis und ein gesundes Neues Jahr.

Was ist Mundsoor und wie erkennen Sie die Infektion?Mundsoor ist eine Infektion im Mund- und Rachenraum, die in den meis...
28/01/2020

Was ist Mundsoor und wie erkennen Sie die Infektion?

Mundsoor ist eine Infektion im Mund- und Rachenraum, die in den meisten Fällen von Candida albicans hervorgerufen wird. Candida albicans ist ein Hefepilz, der sowohl im Mund, im Verdauungstrakt als auch im Genitalbereich natürlich vorkommt. Allerdings kann er unter bestimmten Bedingungen übermäßig auftreten. Typische Bereiche wären z.B. die Mundschleimhaut, die Achselhöhlen, zwischen Hautfalten oder Finger- und Fußnägel.

Neben den klassischen Symptomen von Soor, wie weiße Beläge, können unter anderem auch starkes Brennen im Mund, Mundgeruch und Schleimhautrötung Anzeichen dafür sein. Bleibt die Infektion unbehandelt, können Erbrechen, Sodbrennen und systematische Infektionen zusätzlich auftreten.

Diagnostiziert wird der Mundsoor über einen Abstrich des Zahnarztes, der anschließend von einem Labor, wie unserem, mikroskopiert wird. Das Ergebnis zeigt welche Anti-Pilzmittel (Antimykotikum) verwendet werden müssen, um den Pilz zu behandeln.

Ein interessanter Bericht über die Nutrigenetik und unser Institut heute in der Krone. 👍😄https://mobil.krone.at/2080169
19/01/2020

Ein interessanter Bericht über die Nutrigenetik und unser Institut heute in der Krone. 👍😄
https://mobil.krone.at/2080169

Wie oft quält man sich tagelang, isst nur Salat und Fleisch und hungert vor sich hin. Beim Gang auf die Waage dann der Schock: Kein Gramm weniger - ...

Miniserie“GOOD TO KNOW“Part 2 (vereinfacht): Was ist DNA? Die Genetik ist ein weites und kompliziertes Feld, das schwier...
16/01/2020

Miniserie
“GOOD TO KNOW“

Part 2 (vereinfacht): Was ist DNA?

Die Genetik ist ein weites und kompliziertes Feld, das schwierig einfach und für jeden verständlich zu erklären ist. Daher möchten wir uns einiger Vergleiche bedienen, um allen Interessierten Einblicke in die Theorie unseres Alltags zu gewähren.
Größtenteils befasst sich die Genetik mit der DNA, welche sich am einfachsten mit einem Buch vergleichen lässt – einem dicken Wälzer, worin der Bauplan eines sehr komplizierten Gerätes, dem Körper, enthalten ist.
Das Papier, welches die Buchstaben an Ort und Stelle hält, symbolisiert das DNA-Rückgrat bestehend aus dem Zucker Desoxyribose und Phosphat. Die Buchstaben würden den Nukleinbasen Adenin, Guanin, Thymin und Cytosin entsprechen. Die Anordnung der Buchstaben ergibt den Text mit dem Bauplan des jeweiligen Individuums – den genetischen Code, der für jeden einzigartig ist.

Die DNA-Analyse und unser Umgang mit den Daten und ErgebnissenGentechnische Untersuchungen sind eine sehr persönliche An...
14/01/2020

Die DNA-Analyse und unser Umgang mit den Daten und Ergebnissen

Gentechnische Untersuchungen sind eine sehr persönliche Angelegenheit, weshalb die Daten und Ergebnisse nicht für Jede und Jeden zugänglich sein dürfen. Doch was passiert mit den Kundendaten, entnommenen Proben und Ergebnissen? Wer hat alles Einsicht in die durchgeführten Analysen und was dabei herauskam? Wir möchten Sie darüber aufklären, was mit Ihren Daten und der DNA-Probe passiert, nachdem sie bei Ihnen entnommen wurde.
Alle Details über den Umgang mit Ihren Daten und Ergebnissen finden Sie unter https://geninstitut.at/dna-analyse-und-umgang-mit-daten/

Sie wollen wissen, wie wir mit Ihren Untersuchungsproben und Daten umgehen? Wir klären Sie auf und zeigen Ihnen, was damit geschieht.

„Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.“ – GandhiDas Team Dr. Stangassinger wünscht Ihnen ein besinnliches Weihn...
17/12/2019

„Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.“ – Gandhi

Das Team Dr. Stangassinger wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr.

In diesem Sinne haben wir ein Gewinnspiel für Sie vorbereitet, damit die guten Vorsätze im nächsten Jahr hoffentlich länger halten als in diesem.

Verlost wird eine Nutrigenetik-Analyse inklusive einer Stunde Ernährungscoaching von Figurbetont (Gesamtwert von 297 € inkl. MwSt.).

Was müssen Sie dafür tun?
Liken Sie einfach unseren Beitrag, sowie unsere Facebookseite und die von Figurbetont-Personaltraining Nina Keck e.U..
Ihre Gewinnchancen verdoppeln sich, wenn Sie zusätzlich diesen Beitrag öffentlich teilen.
Sie können bis zum 31.12.2019 Punkt Mitternacht teilnehmen. Der Zufallsgenerator ermittelt den Gewinner am 01.01.2020.

Viel Glück!

Die Nutrigenetik-Analyse ist ein Gentest, mit welchem wir Ihren Ernährungstyp bestimmen können und so herausfinden wie Ihr Körper auf Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße reagiert. Diese Erkenntnis bildet eine Grundlage für die Erarbeitung eines Ernährungsprofils, das optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Ab heute können Sie bei uns Ihren Vitamin D-Gehalt im Blut bestimmen lassen. Eine Kombination aus Schnelltest und Smartp...
06/12/2019

Ab heute können Sie bei uns Ihren Vitamin D-Gehalt im Blut bestimmen lassen. Eine Kombination aus Schnelltest und Smartphone-App ermöglicht ein zuverlässiges Ergebnis innerhalb wenigen Minuten. Durchführen können Sie die Analyse bei uns im Institut oder aber bequem bei Ihnen zuhause.

Miniserie"GOOD TO KNOW"Part 5: Was ist RNA?Bei der Transkription wird die genetische Information von der DNA abgeschrieb...
05/12/2019

Miniserie
"GOOD TO KNOW"

Part 5: Was ist RNA?

Bei der Transkription wird die genetische Information von der DNA abgeschrieben in die Ribonukleinsäure, kurz RNA. Die RNA unterscheidet sich von der DNA im Zuckerbestandteil (Ribose statt Desoxyribose) und in einer organischen Base (Uracil statt Thymin); zudem ist RNA einsträngig und nicht doppelsträngig.
Die RNA lässt sich in 3 Gruppen einteilen: Die messenger RNA (mRNA) bringt die genetische Botschaft für die Abfolge der Aminosäuren eines Proteins zu den Ribosomen. Die transfer RNA (tRNA – in der Abbildung dargestellt) bindet Aminosäuren und transportiert diese zu den Ribosomen. Die ribosomale RNA (rRNA) ist selbst Bestandteil der Ribosomen.

MEDICA 2019Diese Woche war unser Team, wie jedes Jahr, für 3 Tage auf der MEDICA Messe in Düsseldorf. Sie ist die weltwe...
21/11/2019

MEDICA 2019
Diese Woche war unser Team, wie jedes Jahr, für 3 Tage auf der MEDICA Messe in Düsseldorf. Sie ist die weltweit größte Medizinmesse mit mehr als 5.200 Austellern aus 71 Nationen. Neben den Ausstellern gab es auch Foren und Konferenzen über die neuesten medizinischen Errungenschaften des Jahres.
Damit wir dem Marktangebot standhalten können und Ihnen die besten Angebote bieten dürfen, sind wir stets auf der Suche nach den neuesten Technologien der Medizin.
Die Tage waren sehr interessant und lehrreich, wir hatten Kontakt zu bestehenden als auch zu zukünftigen Geschäftspartnern unseres Instituts und freuen uns auf gemeinsame Zusammenarbeit.

Miniserie"GOOD TO KNOW"Part 3: Was ist ein Gen?Die Sequenz der DNA wird von der Abfolge der Nukleinbasen kodiert. Es sin...
14/11/2019

Miniserie
"GOOD TO KNOW"

Part 3: Was ist ein Gen?

Die Sequenz der DNA wird von der Abfolge der Nukleinbasen kodiert. Es sind zwar nur 4 Basen, aber die Abfolge dieser bildet endlose Möglichkeiten der Kodierung. Im Genom von lebenden Organismen beispielsweise sind viele Informationen in definierten DNA-Abschnitten, den Genen, gespeichert. Ein Gen beinhaltet zumeist den Bauplan eines Proteins und dessen Syntheseaktivität. Die 3 Teile eines Gens sind der Promotor und Enhancer (die Regulationseinheiten), dem kodierenden Bereich (entspricht der Bauplan des Proteins) und dem Terminator (nichtkodierende Abschlusssequenz).
In höheren Organismen (Eukaryoten) kann der kodierende Bereich in Exons und Introns unterteilt sein. Die Exons beinhalten Protein-kodierende Sequenzen. Durch unterschiedliches setzen der Introns (nicht kodierender Bereich) können mehrere ähnliche Proteine in einem Gen zusammengefasst sein.

Miniserie"GOOD TO KNOW"Part 2: Was ist DNA?Die Desoxyribonukleinsäure (engl. desoxyribonucleic acid) ist der Träger unse...
07/11/2019

Miniserie
"GOOD TO KNOW"

Part 2: Was ist DNA?

Die Desoxyribonukleinsäure (engl. desoxyribonucleic acid) ist der Träger unserer Erbinformation. Sie ist aus 3 Komponenten aufgebaut: einem Zucker (Desoxyribose), der Phosphatgruppe und 4 verschiedenen organischen Basen (Adenin, Guanin, Thymin und Cytosin). Diese sind zu Einzelbausteinen den Nukleotiden zusammengesetzt. Im Makromolekül der DNA bilden die Desoxyribose mit dem Phosphat alternierend das gerichtete Rückgrat und die Basen die spezifische Sequenz. Liegen sich zwei komplementäre DNA-Stränge einander gegenüber, bildet immer ein Adenin 2 Wasserstoffbrücken zu einem Thymin und ein Guanin 3 dieser Wasserstoffbrücken zu einem Cytosin. Dadurch liegen die Basenpaare innen und die doppelsträngige DNA bildet die typische Form der Doppelhelix.

Unsere Herbstaktion für eine Nutrigenetik-Analyse mit bis zu -50% Rabatt startet heute!!! 😀Warum können einige Menschen ...
30/08/2019

Unsere Herbstaktion für eine Nutrigenetik-Analyse mit bis zu -50% Rabatt startet heute!!! 😀

Warum können einige Menschen essen, was sie wollen – ohne davon zuzunehmen? Und warum setzen Kohlenhydrate bei manchen schneller an als bei anderen? Antworten darauf kann eine nutrigenetische Analyse geben. Denn unsere Gene bestimmen mit, wie wir Nahrungsmittel aufnehmen und verwerten.

Die Aktion gilt auch für die Bestimmung des Muskelfasertyps.

Für mehr Infos: https://geninstitut.at/ oder telefonisch unter +43 5572 372167

Adresse

Dornbirn

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
13:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 12:00
13:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
13:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
13:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 13:00

Telefon

+435572372167

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut Dr. Alois Stangassinger erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Institut Dr. Alois Stangassinger senden:

Teilen