
12/03/2020
Was bedeutet es eine Laktoseintoleranz zu haben?
Menschen mit einer Laktoseintoleranz fehlt es an Laktase, einem Verdauungsenzym, das für die Spaltung von Laktose zuständig ist. Das bedeutet, dass sie den in der Milch enthaltenen Zucker (Laktose) nicht oder zumindest nicht vollständig verdauen können.
Wenn es aber doch zum Konsum von Milchprodukten kommt, leiden die meisten Menschen unter Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfällen. Die Verdauungsbeschwerden kommen daher, dass aufgrund des Mangels an Laktase, sich Milchzucker anreichert und unverdaut den Dickdarm erreicht. Der Milchzucker wird dann von Bakterien fermentiert (in Gase umgewandelt), was zu den beschriebenen Symptomen führt.
Laktasemangel kann angeboren sein, aber auch vorübergehen bedingt sein. Der Grund, warum unser Körper überhaupt Laktase nach der Säuglingszeit bildet, ist eine Genmutation. Ohne diese können Menschen Laktose nicht oder nur schlecht abbauen.
Die Diagnose einer Laktoseintoleranz kann über einen Gentest erfolgen und bietet eine gute Alternative zu herkömmlichen Atemtests. In unserem Labor wird dieser Test mittels Real-Time-PCR (Polymerase Chain Reaction) durchgeführt.