Die Geschichte des Bezirkskrankenhauses Reutte
Die eigentliche Geschichte beginnt bereits im Jahre 1735. Damals beschloss der Rat in Reutte, das „Palsische Haus“ um 400 Gulden anzukaufen. Somit war dieses Haus (heute Kög 22) das erste bürgerliche Krankenhaus.
Der erste fest angestellte Arzt im Gemeindegebiet von Reutte war Dr. Peter Paul Mayr, dessen Dienst im Jahre 1758 begann. Das zu jener Zeit neu entstandene Bad Kreckelmoos hatte in Dr. Mayr einen großen Förderer. Es sollte jedoch noch nicht so weit sein, dass dieser Ort als Krankenhaus Verwendung fand. 1795 wurde das „Pfarrliche Spital und Armenhaus“ (heute Seniorenzentrum "Zum guten Hirten", Allgäuer Straße) als „Krankenhaus“ eröffnet. Erst am 12. Dezember 1926 wurde das Bad Kreckelmoos als Krankenhaus von den Barmherzigen Brüdern in Betrieb genommen, nachdem am 27. April 1925 mit dem Umbau und einer Erweiterung begonnen wurde. Mit Ausnahme der Zeit zwischen 1939 und 1946 wurde das Krankenhaus bis zum 1. Jänner 1961 von den Barmherzigen Brüdern geführt. Auf Grund eingehender Überlegungen und Kostenberechnungen entschied sich der Ausschuss am 17. Mai 1963 für die Errichtung eines neuen Bezirkskrankenhauses. Der Spatenstich erfolgte im heutigen Areal am 1. September 1964. Am 9. November 1968 wurde das neu erbaute Bezirkskrankenhaus feierlich eingeweiht.
Im Laufe der Jahre platzte das alte Gebäude förmlich aus allen Nähten. Gerade die Ambulanzen und die OP-Abteilung waren räumlich wie technisch nicht mehr auf neuestem Stand. Nach eingehender Planung begann 1992 der Erweiterungs-Neubau des Bezirkskrankenhauses auf dem bestehenden Areal welcher 1997 seiner Bestimmung übergeben wurde. Das heutige Krankenhaus beherbergt neben den Ambulanzen und den Bettenstationen auch eine großzügig dimensionierte Operationsabteilung. Der Ostflügel des Altbaus wurde von Grund auf neu gestaltet und ist in den Neubau integriert. Der Westflügel fand als Bezirkspflegeheim „Haus Ehrenberg“ seine Bestimmung.