AO-Mediation

AO-Mediation Mediation & Konfliktmanagement, Unternehmensberatung, Coaching, Training

𝗞𝗮𝘂𝘀𝗮𝗹𝗮𝗻𝗮𝗹𝘆𝘀𝗲 𝗶𝗺 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁: 𝗪𝗲𝗿 𝗶𝘀𝘁 𝗯𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝘁?Wenn wir über Konflikte sprechen, denken wir oft nur an die anderen: „𝗱𝗲𝗿 ....
25/09/2025

𝗞𝗮𝘂𝘀𝗮𝗹𝗮𝗻𝗮𝗹𝘆𝘀𝗲 𝗶𝗺 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁: 𝗪𝗲𝗿 𝗶𝘀𝘁 𝗯𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝘁?

Wenn wir über Konflikte sprechen, denken wir oft nur an die anderen:
„𝗱𝗲𝗿 ... / 𝗱𝗶𝗲 ... 𝗶𝘀𝘁 𝘀𝗰𝗵𝘂𝗹𝗱“!

Doch ein genauerer Blick zeigt:
Konflikte sind selten eindimensional.

In der Kausalanalyse betrachten wir drei Komponenten:

➡️ ICH: Mein eigenes Verhalten, meine Haltung, meine Interessen und meine Reaktionen.
➡️ DU: Das Gegenüber mit den eigenen Sichtweisen und Bedürfnissen, dem eigenen Mindset.
➡️ UMSTÄNDE: Die Rahmenbedingungen, Strukturen oder äußeren Faktoren, die Einfluss nehmen und ganz wesentlich für die Enststehung eines Konflikts sein können.

Erst wenn wir alle drei Perspektiven einbeziehen, entsteht ein umfassenderes Bild – und damit auch die Chance, Lösungen zu finden, die fair, nachhaltig und langfristig sind.

Als Mediatorin erlebe ich immer wieder, wie befreiend es ist, wenn Beteiligte erkennen: 𝗘𝘀 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗻𝘂𝗿 𝘂𝗺 𝗱𝗮𝘀 𝗦𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗱𝗶𝗴𝗲𝗻, 𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻 𝘂𝗺 𝗲𝗶𝗻 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝗳𝗹ü𝘀𝘀𝗲.

👉 Was meint ihr: Wird in Konflikten die Rolle der Umstände oft unterschätzt?

Wir vergessen oft die genauen Worte. Auch Handlungen verschwimmen mit der Zeit.Doch die Gefühle, die wir in Begegnungen ...
21/08/2025

Wir vergessen oft die genauen Worte. Auch Handlungen verschwimmen mit der Zeit.
Doch die Gefühle, die wir in Begegnungen erleben, bleiben.
Sie wirken nach, manchmal über Jahre hinweg.

Diese emotionale Wirkung prägt, wie wir Beziehungen wahrnehmen:

Vertrauen oder Distanz?
Inspiration oder Unsicherheit?
Wertschätzung oder Gleichgültigkeit?

Genau deshalb ist emotionale Intelligenz so entscheidend.
Sie hilft uns, achtsam mit den Gefühlen anderer umzugehen und bewusst Beziehungen zu gestalten.
Wenn wir es schaffen, Menschen das Gefühl von Sicherheit, Respekt und Freude zu geben, entsteht Verbindung, die über das Hier und Jetzt hinausreicht.

Und manchmal werden wir durch solche Momente sogar ein Stück weit nostalgisch: Wir erinnern uns an Situationen, in denen wir uns geborgen, ermutigt, gesehen oder gehört fühlten – und genau diese Emotionen tragen wir ein Leben lang mit uns.

👉 Die Frage ist also nicht nur: Was sage oder tue ich?
Sondern vielmehr: Wie möchte ich, dass sich Menschen an mich erinnern?

Welche Begegnung hat bei dir ein Gefühl hinterlassen, das dich bis heute begleitet?

Es gibt Orte im Leben, an denen die Zeit stillzustehen scheint. Wenn wir dort sind, fühlen wir uns ein Stück weit wieder...
17/08/2025

Es gibt Orte im Leben, an denen die Zeit stillzustehen scheint. Wenn wir dort sind, fühlen wir uns ein Stück weit wieder wie das Kind von damals – frei, unbeschwert, ganz bei uns selbst.

Solche Plätze sind wahre Kraftquellen, die uns helfen, zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu schöpfen.

Hast du auch so einen besonderen Ort, an dem du Kraft tankst?

Ich freue mich, wenn du ihn in den Kommentaren mit mir teilst.

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗱𝘂𝗺𝗺?„Warum hast du das getan…!?!“Diese Frage kennen wir alle. Meistens aus der Schule, oft gepaart mit ...
16/07/2025

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗱𝘂𝗺𝗺?

„Warum hast du das getan…!?!“

Diese Frage kennen wir alle. Meistens aus der Schule, oft gepaart mit strengem Blick und erhobenem Zeigefinger. Sie führt dazu, dass wir uns rechtfertigen, klein machen, verteidigen, schuldig fühlen.

Neulich in einer Mediation zwischen zwei Kolleginnen kam genau das auf.
Die eine stellte der anderen immer wieder Warum-Fragen:

„Warum hast du das Projekt ohne Rücksprache übernommen?“
„Warum hast du mir das nicht vorher gesagt?“

Die Folge? Die Angesprochene fühlte sich in die Ecke gedrängt und begann, sich sofort zu verteidigen. Die Stimmung wurde frostig. Lösungen rückten in weite Ferne.

In der Mediation sind Warum-Fragen deshalb ungünstig. Sie suchen nach Gründen in der Vergangenheit und oft nach Schuld.

Doch: Mediation soll nicht Schuld klären, sondern Verständigung und neue Wege ermöglichen.

Stattdessen stelle ich Fragen, die neugierig machen und nach vorn schauen:

🔹 „Wie kommt es dazu, dass …?“
🔹 „Was hat geholfen, dass es bisher so lief?“
🔹 „Was wäre anders, wenn …?“
🔹 „Was bräuchte es, damit es künftig besser läuft?“

Solche Fragen öffnen Räume, laden zum Nachdenken ein und holen Menschen aus dem Problemdenken. Sie regen dazu an, Wünsche und Hoffnungen auszusprechen.
Und Wünsche sind nichts anderes als erste Schritte in Richtung Lösung.

Genau darin liegt die Kraft: Der Blick richtet sich weg vom Streit und vom Problem, hin zu Lösungen und neuen Möglichkeiten.

Probiert es doch einfach einmal aus!

𝗜𝗰𝗵 𝗯𝗶𝗻 𝗔𝘀𝘁𝗿𝗶𝗱 Ö𝗹𝗹𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 & 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁, 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿𝘀𝗵𝗶𝗽, 𝗚𝗲𝘀𝗲𝗹𝗹𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁, 𝘀𝗼𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲𝘀 𝗘𝗻𝗴𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗽𝗲𝗿𝘀ö𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗪𝗮𝗰𝗵𝘀𝘁𝘂𝗺. 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 𝗺𝗶𝗿 𝗴𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗳ü𝗿 𝗺𝗲𝗵𝗿.

Gestern war’s soweit: Ich durfte nach einem spannenden und abwechslungsreichen Jahr die Präsidentschaft unseres Linzer I...
02/07/2025

Gestern war’s soweit: Ich durfte nach einem spannenden und abwechslungsreichen Jahr die Präsidentschaft unseres Linzer Inner Wheel Clubs an Liselotte Keintzel übergeben.
Liebe Lissy, alles Gute!

Für mich stand immer im Vordergrund, unseren Club zu verbinden und gemeinsam richtig tolle Projekte umzusetzen. Und das haben wir geschafft: Dank großartiger Aktionen wie zum Beispiel unseres LadiesDriveDays konnten wir rund 18.400 Euro sammeln, die Frauen und Kindern in schwierigen Lebenslagen zugutekommen.

Ich hab in dieser Zeit auch selbst viel gelernt – über Führung, Zuhören, Moderieren, aber vor allem über Teamgeist und Vertrauen.

Ein ganz großes Dankeschön geht an Manuela Wegerer, die mich als Sekretärin mit ihrer Umsicht, ihrem Organisationstalent und ihren großartigen Protokollen immer unterstützt hat. Und natürlich an unser ganzes Vorstandsteam – ohne euch wär das alles nicht möglich gewesen!

Ich bin dankbar für diese Zeit und freu mich, auch weiterhin Teil dieses besonderen Clubs zu sein.

𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝘁, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗟𝗶𝗲𝗯𝗲 𝗳𝗲𝗵𝗹𝘁?Vor einiger Zeit saß eine Führungskraft völlig erschöpft in meiner Mediation.Sie war pf...
21/05/2025

𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝘁, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗟𝗶𝗲𝗯𝗲 𝗳𝗲𝗵𝗹𝘁?

Vor einiger Zeit saß eine Führungskraft völlig erschöpft in meiner Mediation.
Sie war pflichtbewusst, organisiert, kompetent, gut strukturiert – und trotzdem war ihr Team frustriert, unmotiviert und auf Distanz.

Als wir tiefer gingen, wurde klar:
Es fehlte nicht an Struktur, sondern an 𝗩𝗲𝗿𝗯𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴.
Nicht an Klarheit, sondern an 𝗪ä𝗿𝗺𝗲.
Nicht an Leistung, sondern an 𝗟𝗶𝗲𝗯𝗲.

Die Zeilen aus dem Buch von Bodo Jannsen erinnern mich daran, dass kein Wert für sich allein genug ist – ohne Liebe verliert selbst das Beste seinen Sinn.

In der Führung bedeutet Liebe nicht Kuschelkurs, sondern echtes Interesse. Zuhören. Mut zur Menschlichkeit. Und die Bereitschaft, sich selbst immer wieder zu hinterfragen.

Wo spürst du Liebe in deinem Arbeitsalltag – und wo fehlt sie dir?
Ich freue mich über deinen Gedanken dazu.

̈hrungskräftecoaching

𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁𝘁𝘆𝗽 𝗯𝗶𝘀𝘁 𝗱𝘂?Gehst du Konflikten lieber aus dem Weg oder bist du jemand, der direkt in die Diskussion geh...
21/02/2025

𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁𝘁𝘆𝗽 𝗯𝗶𝘀𝘁 𝗱𝘂?

Gehst du Konflikten lieber aus dem Weg oder bist du jemand, der direkt in die Diskussion geht? 🤔
Finde es jetzt heraus – mit meinem kostenlosen Konfliktstil-Test!

✅ Schnell & einfach
✅ Direkt online
✅ Wertvolle Erkenntnisse über dich selbst

Mach den Test und erfahre, wie du in Konflikten reagierst – und wie du vielleicht noch effektiver kommunizieren kannst!

👉 Hier geht’s zum Test: www.ao-mediation.at

Ich bin gespannt auf dein Ergebnis! Schreib’s gerne in die Kommentare. 😊

𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻… 𝗮𝗹𝘀 𝗥𝗲𝘀𝘂𝗹𝘁𝗮𝘁 𝗯𝗲𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗲 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻❗Jeder möchte Antworten haben. ...
04/02/2025

𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻… 𝗮𝗹𝘀 𝗥𝗲𝘀𝘂𝗹𝘁𝗮𝘁 𝗯𝗲𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗲 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻❗

Jeder möchte Antworten haben. Am besten schnell, klar und eindeutig.

Grundsätzlich tendieren wir dazu, die Bedeutung von „richtigen“ Anworten überzubewerten. Das ist kein Wunder, denn insbesondere unser Schul- und Arbeitssystem haben uns dazu konditioniert, so zu denken: Von Frage zu Frage, von Prüfung zu Prüfung, von Aufgabe zu Aufgabe, von Projekt zu Projekt wird uns eingetrichtert, den Fokus auf das Endresultat zu legen.

Während gute Fragen in der Schule weder gelehrt noch belohnt werden, regnet es Anerkennung für auswendig gelernte Antworten. Lehrer stellen die Fragen und vergeben gute Noten für „richtige“ Antworten.

Das Leben dreht sich aber nicht nur um Endergebnisse, sondern vielmehr um den Weg dorthin – mit all seinen Nebenstrecken, Sackgassen und Abzweigungen.

Antworten lassen uns oftmals in dem Glauben, nicht mehr weitergehen zu müssen, weil wir schon alles wisssen. Sie sind häufig vorgefertigt und somit bequem, können uns dadurch aber auch schnell fremde Ansichten und standardisierte Lösungen aufdrängen.
Gute Fragen hingegen inspirieren und stimulieren uns, die Antworten selbst zu erarbeiten und sind so ein fruchtbarer Boden für individualisierte und kreative Lösungen. Sie bringen uns dazu, über den Tellerrand zu schauen, um Ecken zu denken und Neues zu entdecken. Die Prozesse, die wir durchlaufen, wenn wir eine Frage formulieren oder ihr auf den Grund gehen, sind die Basis für echtes Verständnis und nachhaltiges Wachstum.

Schlaue Menschen sind diejenigen, die die besten Fragen stellen, ganz im Gegensatz zu denen, die denken, alle Antworten parat zu haben.

𝓦𝓮𝓵𝓬𝓱𝓮 𝓮𝓷𝓽𝓼𝓬𝓱𝓮𝓲𝓭𝓮𝓷𝓭𝓮 𝓕𝓻𝓪𝓰𝓮 𝓱𝓪𝓽 𝓭𝓲𝓬𝓱 𝓲𝓶 𝓛𝓮𝓫𝓮𝓷 𝔀𝓮𝓲𝓽𝓮𝓻𝓰𝓮𝓫𝓻𝓪𝓬𝓱𝓽❓

Eine Frage, die mein Leben entscheidend verändert hat, findet ihr im ersten Kommentar: 👇

"𝗘𝗹𝗲𝗽𝗵𝗮𝗻𝘁 𝗶𝗻 𝘁𝗵𝗲 𝗥𝗼𝗼𝗺" – 𝗪𝗮𝘀 𝗵𝗮𝘁 𝗲𝗶𝗻 𝗘𝗹𝗲𝗳𝗮𝗻𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘇𝘂 𝘁𝘂𝗻? 🐘💭 Jeder kennt es: Es gibt dieses eine Thema, das in ...
28/01/2025

"𝗘𝗹𝗲𝗽𝗵𝗮𝗻𝘁 𝗶𝗻 𝘁𝗵𝗲 𝗥𝗼𝗼𝗺" – 𝗪𝗮𝘀 𝗵𝗮𝘁 𝗲𝗶𝗻 𝗘𝗹𝗲𝗳𝗮𝗻𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘇𝘂 𝘁𝘂𝗻? 🐘💭

Jeder kennt es: Es gibt dieses eine Thema, das in Meetings, Teams oder sogar in Freund-/Partnerschaften immer wieder unausgesprochen bleibt.
Das "Elephant in the Room"-Phänomen sorgt für Spannungen, Missverständnisse und blockiert oft echte Fortschritte.

💡 Doch warum sprechen wir es nicht an?
Ob es Angst vor Konflikten, Scham oder einfach der Gedanke ist, dass „es schon von alleine verschwindet“ – die Realität sieht anders aus: Unausgesprochene Probleme wachsen sich zu großen Elefanten aus.
Und genau hier setzt Mediation an.

🔑 Was macht Mediation so wirkungsvoll?
Eine Mediation schafft einen neutralen Raum, in dem schwierige Themen (Elefanten) angesprochen werden können – respektvoll, offen und lösungsorientiert.

𝗦𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗱𝗲𝗻 𝗘𝗹𝗲𝗳𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝘇𝘂 𝗶𝗴𝗻𝗼𝗿𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻, 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗲𝗿 𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗯𝗰𝗵𝗲𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀𝗲 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗶𝘀𝘁:

Wie geht das?

1️⃣ Benennen und direktes Ansprechen des Sachverhalts: Wie sieht der Elefant tatsächlich aus? Wie groß ist er? Was gehört alles dazu?
2️⃣ Zerlegen: Der große Elefant wird in kleinere, konkrete Teile/Themenbereiche zerteilt.
3️⃣ Bearbeiten: Schritt für Schritt werden die Einzelteile des Elefanten - die Teilaspekte des Sachverhalts - mit Fokus auf Bedürfnisse und Interessen, anstatt auf Schuldzuweisungen, besprochen, geklärt und guten Lösungen zugeführt.

𝗧𝗶𝗽𝗽: 𝗚𝗲𝗱𝘂𝗹𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗢𝗳𝗳𝗲𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗘𝗹𝗲𝗳𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝗱𝗮𝘂𝗹𝗶𝗰𝗵.

Welcher Elefant sitzt gerade in deinem Raum? 🐘
Vielleicht ist jetzt der Moment, ihn sichtbar zu machen und anzusprechen – und wenn es schwerfällt, gibt es immer Unterstützung, die dich durch den Prozess begleitet.

📢 Wie gehst du mit "Elefanten" in deinem Raum um? Lass uns in den Kommentaren austauschen!

𝗗𝗲𝗿 𝗦𝗽𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻𝘀 𝗸𝗮𝗹𝘁𝗲 𝗪𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿: 𝗭𝗶𝗲𝗹𝗲 𝗱𝗲𝗳𝗶𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻, 𝗞𝗼𝗺𝗳𝗼𝗿𝘁𝘇𝗼𝗻𝗲 𝘃𝗲𝗿𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit, an einem in...
08/01/2025

𝗗𝗲𝗿 𝗦𝗽𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻𝘀 𝗸𝗮𝗹𝘁𝗲 𝗪𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿: 𝗭𝗶𝗲𝗹𝗲 𝗱𝗲𝗳𝗶𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻, 𝗞𝗼𝗺𝗳𝗼𝗿𝘁𝘇𝗼𝗻𝗲 𝘃𝗲𝗿𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻

Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit, an einem inspirierenden Workshop teilzunehmen, bei dem es darum ging, klare Ziele für die Zukunft zu definieren.
Es war eine intensive, aber unglaublich wertvolle Erfahrung, die meinen Fokus geschärft und mich motiviert hat, meine nächsten Schritte anzugehen.

Der Höhepunkt? Gemeinsam als Gruppe den Sprung ins eiskalte Wasser der Krems zu wagen! 🌊❄️
Dieses Eisbad war mehr als nur eine Mutprobe – es war ein symbolischer erster Schritt: Raus aus der Komfortzone, rein in die Umsetzung.
Die Kälte hat uns nicht nur aufgeweckt, sondern auch gezeigt, dass wir oft viel mehr schaffen können, als wir denken.

Ich nehme aus diesem Erlebnis mit:
Manchmal ist der schwierigste Schritt einfach der erste. Doch wenn man ihn wagt, fühlt sich alles danach umso lebendiger an.

Danke an Wolfgang Baierl für den inspierenden Workshop und die tolle Begleitung und an alle, die diesen besonderen Moment mit mir geteilt haben.

Welche Schritte habt ihr zuletzt aus eurer Komfortzone gewagt?

Dɪᴇ Zᴡɪꜱᴄʜᴇɴꜰᴇɪᴇʀᴛᴀɢᴇ: Sᴏ ʙʟᴇɪʙᴛ ᴅɪᴇ Sᴛɪᴍᴍᴜɴɢ ᴇɴᴛꜱᴘᴀɴɴᴛDie Zeit zwischen den Jahren ist für viele eine Gelegenheit zur B...
29/12/2024

Dɪᴇ Zᴡɪꜱᴄʜᴇɴꜰᴇɪᴇʀᴛᴀɢᴇ: Sᴏ ʙʟᴇɪʙᴛ ᴅɪᴇ Sᴛɪᴍᴍᴜɴɢ ᴇɴᴛꜱᴘᴀɴɴᴛ

Die Zeit zwischen den Jahren ist für viele eine Gelegenheit zur Besinnung – aber auch ein Nährboden für Missverständnisse.
Familienrunden, unerfüllte Erwartungen oder alte Konflikte können plötzlich hochkochen.

Ich möchte euch gerne einen Impuls mitgeben:
Hört zu, bevor ihr antwortet. Oft steckt hinter einer hitzigen Aussage ein unerfülltes Bedürfnis.
Fragt euch: Was braucht der andere gerade? Und was brauche ich?

🔑 Tipps für harmonische Feiertage:

➡️ Nehmt Druck heraus.
➡️ Formuliert eure Wünsche klar und respektvoll.
➡️ Lasst einander ausreden.
➡️ Hört zu, um zu verstehen, nicht um zu antworten.
➡️ Macht Pausen, wenn Gespräche eskalieren.
➡️ Setzt auf gemeinsame Lösungen statt auf Schuldzuweisungen.
➡️ Legt den Fokus auf das Miteinander statt auf Perfektion.
➡️ Fragt euch, ob dieses Problem/Thema in einem Monat / Jahr auch noch Relevanz hat.

Ich wünsche euch eine entspannte Zwischenfeiertagszeit und einen guten Start ins Neue Jahr! 🌟

🎄✨ 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗲 𝗳ü𝗿 𝗲𝗶𝗻 𝘄𝘂𝗻𝗱𝗲𝗿𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗝𝗮𝗵𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰! ✨🎄Liebe Klient:innen, Partner:innen und Freund:innen,das Jahr neigt sich dem En...
22/12/2024

🎄✨ 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗲 𝗳ü𝗿 𝗲𝗶𝗻 𝘄𝘂𝗻𝗱𝗲𝗿𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗝𝗮𝗵𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰! ✨🎄

Liebe Klient:innen, Partner:innen und Freund:innen,

das Jahr neigt sich dem Ende zu, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, um von Herzen 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗲 zu sagen. Danke für das Vertrauen, die Offenheit und die vielen inspirierenden Momente, die wir gemeinsam erlebt haben. Ob in der Mediation, im Coaching oder in meinen Trainings – jede Begegnung war besonders und hat mich bereichert.

Es erfüllt mich mit großer Freude, euch auf euren Wegen zu begleiten, gemeinsam Lösungen zu finden, Potenziale zu entfalten und manchmal auch kleine Wunder zu erleben.

Ich wünsche euch und euren Liebsten von Herzen eine besinnliche Weihnachtszeit, Momente der Ruhe und Wärme, sowie einen wunderbaren Start ins Neue Jahr 2024. Möge es Gesundheit, Glück und viele schöne Begegnungen bringen. 🌟

Herzliche Grüße,
Astrid Öllinger

Adresse

Födermayrstraße 24
Enns
4470

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von AO-Mediation erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram