18/11/2025
𝗔𝘂𝘁𝗵𝗲𝗻𝘁𝗶𝘇𝗶𝘁ä𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝘁𝗶𝗺𝗺𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻
Was bedeutet es eigentlich, authentisch zu sein, gerade in professionellen Rollen mit hoher Verantwortung?
Oft wird Authentizität im Sinne von „Ich muss immer das zeigen, was ich gerade fühle" interpretiert. Das mag in privaten Kontexten wichtig sein.
Doch im Berufsalltag, insbesondere in Leadership-Positionen oder Konfliktsituationen, ist diese ungefilterte Ehrlichkeit oft unangebracht und kann dem System schaden.
Es geht nicht darum, maximal "authentisch rüberzukommen", sondern vielmehr um 𝗦𝘁𝗶𝗺𝗺𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁.
Die entscheidende Frage lautet:
𝗪𝗮𝘀 𝘃𝗲𝗿𝗹𝗮𝗻𝗴𝘁 𝗺𝗶𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗥𝗼𝗹𝗹𝗲, 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗶𝗰𝗵 𝗴𝗲𝗿𝗮𝗱𝗲 𝘀𝘁𝗲𝗰𝗸𝗲, 𝗮𝗯?
In einer Führungsrolle erfordern Authentizität und Stimmigkeit eine Balance zwischen Selbstverständnis und Systemverständnis.
➡️ 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗻𝗱𝗻𝗶𝘀: Kenne ich meine Werte und meine innere Haltung?
➡️ 𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗻𝗱𝗻𝗶𝘀: Welche Erwartungen hat das Team, der Kunde, die Organisation? Was ist situativ notwendig?
Echte Stimmigkeit bedeutet, diese Pole zusammenzubringen:
✅ 𝗦𝗶𝘁𝘂𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗦𝘁𝗶𝗺𝗺𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁: Kann ich meine Haltung so kommunizieren, dass sie der aktuellen Dynamik und den Bedürfnissen der Situation gerecht wird (z.B. Ruhe ausstrahlen, wenn Panik droht)?
✅ 𝗥𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻- 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗴𝗲𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗦𝘁𝗶𝗺𝗺𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁: Wie verhalte ich mich in meiner Rolle (als Führungskraft, Projektleiter, Experte), um Vertrauen zu schaffen und das gemeinsame Ziel zu erreichen?
𝗔𝘂𝘁𝗵𝗲𝗻𝘁𝗶𝘇𝗶𝘁ä𝘁 𝗷𝗮, 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝘀𝘁𝗶𝗺𝗺𝗶𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝗶𝘁𝘂𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗴𝗲𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁!
Es bedeutet: Echt und taktvoll. Ich bin mir bewusst, wer ich bin, aber ich kombiniere diese innere Klarheit mit der notwendigen professionalen Reife und Empathie für den Kontext.
(Als Mediatorin ist das übrigens ein Kernaspekt der professionellen Haltung: Die eigene Authentizität so zu kanalisieren, dass sie dem Prozess dient, nicht der Selbstdarstellung.)
𝗪𝗶𝗲 𝗱𝗲𝗳𝗶𝗻𝗶𝗲𝗿𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗔𝘂𝘁𝗵𝗲𝗻𝘁𝗶𝘇𝗶𝘁ä𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗥𝗼𝗹𝗹𝗲?
𝗧𝗲𝗶𝗹𝗲 𝗴𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗚𝗲𝗱𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗞𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝗿𝗲𝗻!