Hebamme Elisabeth Holztrattner

Hebamme Elisabeth Holztrattner Als Hebamme freue ich mich darauf, Euch während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bestmöglich zu beraten und zu begleiten! und 22. Ich freue mich auf Dich!

Meine Angebote im Überblick:

+ kostenlose Hebammensprechstunde zwischen 18. Schwangerschaftswoche

+ Hausbesuche vor und nach der Geburt (ein Teil der Hebammenkosten werden von der Krankenkasse rückerstattet)

+ Stillberatung

+ Babymassagekurse

+ Rückbildungsgymnastik

+ Trageberatung: Babys wollen getragen werden! Gemeinsam finden wir ein geeignetes Tragetuch oder eine passende Tragehilfe für Dich und Dein Baby! Für nähere Informationen sende mir gerne eine E-mail.

Der nächste Rückbildungskurs startet im September 🧘🏻‍♀️🤩 Ich freue mich über Deine Anmeldung💛
08/07/2025

Der nächste Rückbildungskurs startet im September 🧘🏻‍♀️🤩
Ich freue mich über Deine Anmeldung💛

Ich sage herzlich Danke für ein erfolgreiches Jahr 2023!! Für viele glückliche und auch herausfordernde Momente.Alles Li...
01/01/2024

Ich sage herzlich Danke für ein erfolgreiches Jahr 2023!! Für viele glückliche und auch herausfordernde Momente.
Alles Liebe für 2024, viel Glück, Gesundheit und Frieden wünsche ich uns allen! 🍀✨❤️

Danke schön an die Mädls aus meinem letzten Rückbildungskurs! Ihr wart super 🤸🏻‍♀️🧘🏻‍♀️💪🏻
01/06/2023

Danke schön an die Mädls aus meinem letzten Rückbildungskurs! Ihr wart super 🤸🏻‍♀️🧘🏻‍♀️💪🏻

❣️
05/11/2022

❣️

❤️
18/09/2022

❤️

Hold the mother, not the baby.⁣

Because the baby’s being taken care of—⁣
fed, snuggled, and given all the love in the world—⁣
by not only the mother,⁣
but her partner, grandparents, siblings, cousins, and friends.⁣

But the mother,⁣
may have gaps in her mind from lack of sleep,⁣
may be mechanical in her motions as she’s healing,⁣
may feel more like a mess than a mother,⁣
may be sitting in bed, crying, feeling overwhelmed in her body and life,⁣
may be full of mom guilt because in her mind, "she's not good enough,"⁣
and she’s bleeding, wincing in pain, swollen and emotional.⁣

And the mother’s that baby's whole world and needs to be seen, so she doesn't disappear into that postpartum fog.⁣

So, hold the mother, not the baby.⁣

A mother agrees that her baby matters more.⁣
But she’s hurting, while she’s the person behind the baby,⁣
in the background, making it all happen:⁣
feeding her baby at all hours,⁣
snuggling her baby close to comfort newborn cries,⁣
and being that baby’s everything.⁣

So, it’s the mother who needs your love.⁣

And a mother will remember who held her up.⁣

So instead of “I’m coming to see the baby,”⁣
try saying, “I’m coming to see you 𝘢𝘯𝘥 meet the baby, too.”⁣

Because the mother needs to be held more.⁣
📸: This Mama Doodles
Words: Living FULL

16/09/2022

Babys wollen barfuß sein!

Dass größere Kinder und Erwachsene möglichst viel barfuß gehen sollen, um eine gesunde Fußmuskulatur aufbauen zu können und damit Fußfehlstellungen vorzubeugen, ist inzwischen allgemein bekannt. Wenn Schuhe unbedingt notwendig sind, sollten sie möglichst barfußähnlich sein, also dünn und flexibel.
Doch das Wissen, dass auch Babys von nackten Füßen profitieren, ist noch nicht sehr verbreitet.
Barfuß zu sein, bringt Babys auf mehreren Ebenen entscheidende Vorteile:

- Tastsinn

Babys verwenden ihre Füße noch viel aktiver als wir Erwachsene. So helfen sie beispielsweise auch mit den Beinen, Füßen und Zehen mit, wenn sie in Rücken- oder Seitenlage mit einem großen Ball o.ä. spielen. Der Tastsinn an den Füßen funktioniert nämlich genauso gut wie an den Händen - es sei denn, man lässt ihn durch ständiges Einpacken verkümmern.
"Mit Socken ist doch praktisch wie barfuß!", ist ein weit verbreiteter Irrtum. Socken wirken sich genau so aus, als würden wir ständig Handschuhe tragen. Bei den Füßen fällt es uns einfach nicht mehr auf, weil wir uns daran gewöhnt haben, ihren Tastsinn kaum zu benutzen.

- Körperwahrnehmung

Ein Baby muss seine Körperwahrnehmung erst entwickeln - es dauert mehrere Monate, bis es entdeckt, wo seine Füße sind und dass sie zu ihm gehören. Dann muss es sie begreifen, um sie immer besser spüren und verwenden zu können. Wie im ersten Lebensjahr üblich, erforscht es sie dazu nicht nur mit den Händen, sondern auch mit dem Mund, der besonders viele Nervenenden enthält.
Sind die Füße bedeckt, ist das nur sehr eingeschränkt möglich. Als Folge werden sie schlechter gespürt und sind in der Wahrnehmung weniger präsent - wieder genau so, als würden wir ständig Handschuhe tragen.

- Durchblutung

Socken, Strumpfhosen und Schuhe schränken die Durchblutung der Füße ein. Babys haben noch keine sehr ausgeprägte Ferse, sodass Socken entweder störend verrutschen, verloren gehen oder aber einschnüren. Abdrücke auf der Haut sind ein deutliches Zeichen dafür, dass das Kleidungsstück zu eng ist und die Durchblutung einschränkt. Dadurch werden die Füße oft kalt, sodass das "warme" Anziehen in Wirklichkeit kontraproduktiv sein kann. Am ehesten warm bleiben Füße und Zehen, die in Bewegung sind.

- Beweglichkeit

Barfuß können die Zehen problemlos gespreizt, gestreckt und gebeugt werden. Socken, Strumpfhosen und Schuhe üben immer einen gewissen Druck auf den Fuß aus und schränken damit die Beweglichkeit ein. Die Zehen werden z.B. zusammengedrückt. Selbst wenn es einem nicht bewusst ist, bewegt man die Gelenke der Füße und Zehen im angezogenen Zustand viel weniger als barfuß, wie Studien zu Kinderschuhen zeigen. Dadurch verkümmert mit der Zeit die untätige Fußmuskulatur bzw. kann sich bei Babys und Kleinkindern gar nicht erst richtig entwickeln.
Wenn Socken/Strumpfhosen/Schuhe dagegen überhaupt nicht einengen, sitzen sie so lose, dass sie verrutschen und in der Bewegung stören.

- Rutschfestigkeit

Nackte Füße haben den besseren Grip, vor allem, wenn es um das Abstoßen mit den Zehen oder dem Fußrand geht. Auf den Fotos sieht man gut, wie sich mein 7 Monate alter Sohn in jeder Position sicher abstützen kann, ohne wegzurutschen. Dabei geht es gar nicht nur um das Vorwärtskommen, auch beim Pivoting (Kreiseln in Bauchlage), Rocking (Wi**en im Vierfüßer) oder im Bärenstand (Stütz auf Händen und Fußsohlen) sollten Babys ihre Füße einsetzen können, ohne wegzurutschen.
Diesen "Rundum-Grip" können auch Antirutschsocken nicht in dieser Form bieten, ganz abgesehen von den Nachteilen in Bezug auf die Wahrnehmung.

"Aber mein Baby hat kalte Füße!"

Was dann? Hier gibt es mehrere Lösungswege.

- Am Rumpf wärmer anziehen.

- Stulpen/Babylegs anziehen. Kaufen, selber stricken oder Omas einspannen. Wenn die Unterschenkel warmgehalten werden, kühlen die Füße viel weniger aus.

- Darauf achten, dass Windeln und Hosen locker sitzen, ohne einzuengen (v.a. Bauch- und Beinbündchen). Sie schränken sonst nicht nur die für warme Füße notwendige Durchblutung ein, sondern auch die Beweglichkeit. Kleidung sollte weit und dehnbar sein - nicht ohne Grund strampeln Babys ohne Hose und/oder Windel viel mehr als mit. Uns Erwachsenen ist gar nicht bewusst, wie sehr Kleidung einschränkt, z.B. die Beweglichkeit der Hüftgelenke. Bewegung erzeugt Wärme und fördert nebenbei die motorische Entwicklung.

- Eine Matte auf den Boden legen (bitte keine Decke, darauf kann man sich sehr viel schwerer fortbewegen). Die Aufenthaltsdauer in Wi**en o.ä. auf ein Minimum reduzieren oder ganz streichen. In der Wippe sind Babys viel passiver, abgesehen von den Nachteilen durch die in der Regel halbsitzende Position, die für Babys, die sich noch nicht alleine aufsetzen können, generell nicht empfohlen wird.

- Kalte Füße bedeuten genau wie kalte Hände nicht zwangsläufig, dass dem Baby kalt ist. Es gibt auch Erwachsene, die immer kalte Hände und/oder Füße haben. Manche Babyfüße sind auch mit Socken kalt.
Man kann auch nicht unbedingt vom eigenen Temperaturempfinden auf das seines Kindes schließen. Meine Tochter zieht nach dem Heimkommen sofort Schuhe und Socken aus. Mir dagegen ist es ohne Socken zu kalt. Mein Sohn scheint noch hitziger zu sein als meine Tochter, weil er schneller schwitzt als sie in seinem Alter.

Die meisten Babys sind eher zu dick als zu dünn angezogen.
Selbst draußen kann ein Baby so lange nackte Füße haben, solange es auch keine Handschuhe braucht, denn die Füße sind bei Babys absolut mit den Händen vergleichbar, wie oben erklärt.
Als Elternteil muss man sich dann jedoch ein dickes Fell gegen die besorgten Einwände der Passanten zulegen - oder gleich ein Schild mit der Aufschrift "Nein, meinem Baby ist nicht kalt!" ;)

Also los, weg mit den Socken :D

Wenn euch meine Beiträge gefallen, wählt auf meiner Seite unter "Abonniert" am besten "Als Erstes anzeigen" aus, sonst werden euch leider viele Beiträge unterschlagen.

Copyright Text und Bild: Kathrin Mattes.
Kopieren nicht erlaubt, auch nicht auszugweise oder leicht verändert. Teilen ist natürlich erlaubt.

Empfehlenswert! Ab ca 6 Wochen der Geburt
20/08/2022

Empfehlenswert! Ab ca 6 Wochen der Geburt

Wichtige und wertvolle Investition in  Gesundheit und Wohlbefinden nach der Geburt 🍀💚
07/07/2022

Wichtige und wertvolle Investition in Gesundheit und Wohlbefinden nach der Geburt 🍀💚

Mamas aufgepasst! 👩‍🍼🧑‍🍼🤱

ab 23. Juli finden wieder die Rückbildungdkurse mit Physiotherapeutin Rebekka Dietrich statt!

Wo: im bewegungsFELD Faistenau
Wann: ab 23.7
Dauer 60 Minuten

Anmelden für den Kurs direkt umauf unserer Website: https://bewegungsfeld.at/kurse2/

30/06/2022

Wochenbett Dos and Don’ts

= die ersten 2 Monate nach der Geburt
1 Woche IM Bett
1 Woche AM Bett
1 Woche UMS Bett …

Das Wochenbett ist die Zeit zum rückbilden, heilen, Kräfte sammeln, einander neu kennenlernen, neue Routinen entwicklen, das Baby lesen lernen … Tage und Nächte verschwimmen, das Baby hat noch keinen Tag-Nacht Rhythmus. Alles ist neu. Für die Eltern - und für das Baby. Alles ist heller, lauter, kühler, schwerer, unbegrenzter, ungefiltert. Wie gut tut es da, rund um die Uhr im (Körper)kontakt mit Mama, Papa oder Geschwister - mit der Familie - zu sein. Das ist wunderschön, aber auch anstrengend.

Deshalb ein paar Hinweise für liebe Besucher*innen:

* Ein Besuch während den ersten Wochen nach der Geburt, um das Baby anzuschauen und den Eltern zu gratulieren, ist ein Privileg.
* Bleibt nur eine kurze Weile. Hände waschen nicht vergessen!
* Das Baby mit den Augen bewundern.
* Bringt Essen mit. Frauen in der Milchbildung haben Hunger. Riesen Hunger. Ständig. (Es darf ALLES gegessen werden, wonach Frau gelüstet - abgesehen von Alkohol und Drogen, aber das versteht sich ja von selbst).
* Kein Parfum. Keine Fotos mit Blitz. Kein Lärm. Keine (gut gemeinten) Tipps und ungefragte Meinungen.
* Vielleicht könnt ihr diskret im Haushalt ein wenig unter die Arme greifen und den Geschirrspüler ein-/ausräumen, die Wäsche aufhängen, die Katze stellvertretend lieb haben, …

Mit besten Grüßen von der Hebamme ☺️✌️

Wahre Worte!!
02/06/2022

Wahre Worte!!

Achtest du gut auf dich und deine (körperlichen)Grenzen?

In der Schwangerschaft öfter gewahrt und gut gelebt, wird diese Frage im Wochenbett von allen rundherum vergessen. Dass wir eigentlich ein Dorf bräuchten, um einen kleinen Menschen groß zu begleiten, bleibt ebenso außen vor. Wir stolpern und strudeln lieber alleine so vor uns hin. Zu groß ist die fälschliche Scham vor dem „Versagen“ oder „nicht belastbar zu wirken.“
Auch die Frage nach dem „Warum sollte man im Bett bleiben nach der Geburt“ oder „von was sollte man sich denn erholen sollen“, zeigt klar auf, wie weit weg unsere Gesellschaft von saltugenetischen Ansatz der Ressourcenorientierung lebt. Sollten wir hier nicht viel mehr Bewusstsein schaffen? Sollten wir uns nicht wieder gemeinsame Dörfer aufbauen und gerne und freuend Hilfe annehmen?

Habt ihr euch mal gefragt, wieso Menschen bei einer Blinddarmentfernung mit Knopflochmethode 14 Tage Bettruhe empfohlen wird, Wöchnerinnen die per Sectio (Kaiserschnitt) geboren haben ernsthaft gesagt wird am dritten Entlassungstag sich viel zu bewegen, weil das die Heilung fördert? Ist es notwendig, als Mann für seine Partnerin Pflegeurlaub zu nehmen oder hat die Wöchnerin mit dem Alltag zurecht zu kommen, immerhin hat es so einen Hokuspokus früher auch nicht gegeben? Frauen mussten nach Geburt funktionieren und am Feld, am Hof, im Haushalt wieder ihrer Tätigkeit nachgehen.

Und habt ihr euch eigentlich schon mal gefragt, wieso wir es nicht befremdlich finden, wenn wir um 18 Uhr im Fernsehen, Frauen mittleren Alters tanzen sehen, die zum Glück eines Bindenherstellers dem nun wieder nachkommen können, weil so ihr Harnverlust nicht störend und mit nasser Hose enden würde?

Tja, ich frage mich den lieben langen Tag so viel! Und ich frage mich, wieviel Bewusstsein es braucht, um zu verstehen, dass Bettruhe und gelebtes Wochenbett mit Unterstützung, bekochend, pflegend, helfend dort wo es gebraucht wird, kein Zeichen von Schwäche oder des Versagens gewertet wird, sondern als resourcenschonend, gesund erhaltend im körperlichen aber auch mentalen Sinne positiv von der Gesellschaft bejaht würde.

Eure Hebamme Katharina



Pic: .at

Ich freue mich über eure Anmeldungen!
26/04/2022

Ich freue mich über eure Anmeldungen!

28/03/2022

✨Eröffnung ✨

Am Samstag, 2. April, um 10 Uhr öffnet s‘Hebammengschäft!

Adresse: Bayrhamerplatz 8
5400 Hallein

s’Hebammengschäft ist ein Fachhandel für Frauen- und Babybedarf sowie ein kleines Schaufenster für Hebammenarbeit.
Authentisch, individuell, frauen- und babyzentriert.

Mein Motto: "Wenn man weiß, was man braucht,
braucht's nur wenig."

Ich freue mich auf euch!

www.shebammengschaeft.at

Adresse

Faistenau
5324

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hebamme Elisabeth Holztrattner erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Hebamme Elisabeth Holztrattner senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram