
06/10/2025
+++ Einsatzübung Liftbergung +++
Am 20.09.2025 fand am Hochkar in Zusammenarbeit mit den Hochkar Bergbahnen eine Liftbergeeinsatzübung statt. Im Übungsszenario konnte die Hochkarbahn mit 21 Personen, die gerade auf Berg- bzw. Talfahrt waren, aufgrund eines technischen Gebrechens nicht mehr weiterfahren. 25 Kameraden der Bergrettung Göstling, sowie 5 weitere Kameraden der Bergrettung Hollenstein und Lunz am See sorgten für einen reibungslosen Rettungseinsatz und seilten alle Personen vom Lift ab.
Diese Übungen sind nicht nur für den Liftbetreiber, sondern auch für uns Bergretter von enormer Wichtigkeit. Nach einer Liftbergeübung sind die Seilretter wieder für 1 Jahr berechtigt (rezertifiziert), Personen im Einsatzfall abzuseilen. Dies sorgt für die entsprechende Routine und damit auch hohe Qualität beim Ablauf einer Liftbergung. Pro Team ist der Aufgabenbereich genau definiert, entweder als Seilretter, Unterstützer des Seilretters oder als Bodenretter. Auch abseits der Seilbergung selbst gibt es allerhand zu tun. Im steilen Gelände wird ein Seilgeländer aufgebaut, um den sicheren Weg zum nächstgelegenen Sammelpunkt zu gewährleisten. Von dort kann dann der Weitertransport der abgeseilten Personen mittels PKW im Sommer oder Pistengerät im Winter ins Tal erfolgen.
Vielen Dank an die Hochkar Ötscher Bergbahnen GmbH für die warme Verpflegung nach der Liftbergeübung!
Wir sind somit gut gerüstet und freuen uns auf den Saisonstart am 5. Dezember am Hochkar!
Seid ihr gegen Unfälle im Gelände versichert? Der Bergrettungsförderer übernimmt nicht nur die Bergungskosten, sondern unterstützt gleichzeitig auch unsere ehrenamtliche Tätigkeit!
https://bergrettung-nw.at/jetzt-unterstuetzen/foerderer-werden/