Psychotherapie Silke Grabenberger MA

Psychotherapie Silke Grabenberger MA Psychotherapie Coaching Supervision

Wenn man einen geliebten Menschen verloren hat ist das Weiterleben für die Hinterbliebenen oft mit massiven Schuldgefühl...
25/07/2025

Wenn man einen geliebten Menschen verloren hat ist das Weiterleben für die Hinterbliebenen oft mit massiven Schuldgefühlen verbunden. Weil man zb das Gefühl hat, dass man den Tod hätte verhindern können wenn man andere Entscheidungen getroffen hätte oder weil man selbst noch am Leben ist während die andere Person sterben musste. Schuldgefühle sind nicht immer rational zu begründen und treten besonders dann auf, wenn der Tod sehr plötzlich eingetreten ist und wenn es keine Möglichkeit zum Abschiednehmen gab. Sie können aber auch erhebliche Auswirkungen auf des gesamten Trauerprozess haben weil man in einer Spirale aus Schuld und Vorwürfen hängen bleibt.

Die Bewältigung von Schuldgefühlen ist ein Prozess, der Zeit Geduld und Verständnis erfordert.

Die Trauerphasen beschreiben den Prozess der Verlustbewältigung eines eines geliebten Menschen oder aber auch die emotio...
23/07/2025

Die Trauerphasen beschreiben den Prozess der Verlustbewältigung eines eines geliebten Menschen oder aber auch die emotionale Reaktion auf eine schwerwiegende Veränderung im Leben.

Am gängigsten ist das Modell von Elisabeth Kübler Ross. Sie hat versucht den Trauerprozess in 5 Stufen einzuteilen. Verleugnung, Wut, Verhandeln, Depression und Akzeptanz.
Ihr Modell bietet einen Rahmen, um die verschiedenen emotionalen Reaktionen besser zu verstehen, aber das bedeutet nicht, dass ein Trauerprozess immer in dieser linearen Abfolge verläuft. Sie können sich wiederholen oder auch überschneiden.

Trauernde brauchen Raum, um über ihre Gefühle und Erlebnisse zu sprechen. Sie brauchen keine Ratschläge- auch wenn sie n...
18/07/2025

Trauernde brauchen Raum, um über ihre Gefühle und Erlebnisse zu sprechen. Sie brauchen keine Ratschläge- auch wenn sie noch so gut gemeint sind.

Trauer ist ein individueller Prozess- danach fragen was die trauernde Person an Unterstützung braucht und möchte ist oft hilfreicher als ihr etwas aufzuzwingen. Oft können schon kleine Dinge wie zb Kochen oder ein gemeinsamer Spaziergang eine grosse Hilfe sein.

Manche Menschen wollen über ihre Gefühle sprechen, wiederum andere ziehen sich zurück. Wichtig ist zu respektieren was gewollt wird. Es braucht Geduld und Verständnis- und manchmal auch professionelle Unterstützung.

Wenn der Schmerz und die Trauer über den Verlust einer Person nicht endet, dann kann es sich um eine "anhaltende Trauers...
14/07/2025

Wenn der Schmerz und die Trauer über den Verlust einer Person nicht endet, dann kann es sich um eine "anhaltende Trauerstörung" handeln, die oftmals nur schwer von einer Depression abgrezbar ist. Manche Menschen sind aufgrund vorangegangener Erlebnisse oder geringem Selbstwert besonders verletzlich und können einen Verlust und die damit einhergehende Veränderung nur schwer in ihr Leben integrieren. Sie sind nicht oder nur kaum in der Lage an sozialen Aktivitäten teilzunehmen. Eine dauernde Beschäftigung mit der verlorenen Person, Interessensverlust sowie anhaltende Schuldgefühle, Wut und Zorn sind ebenfalls Symptome.

Schmerz und Trauer sind eng miteinander verbunden, denn Trauer kann sich auch in körperlichen Symptomen manifestieren. W...
10/07/2025

Schmerz und Trauer sind eng
miteinander verbunden, denn Trauer kann sich auch in körperlichen Symptomen manifestieren. Während wir trauern schüttet unser Körper Stresshormone aus die den Hormonhaushalt beeinflussen. Engegefühl in der Brust, Herzrasen, Schlaf- und Appetitlosigkeit und daraus resultietender starker Gewichtsverlust sind nur einige davon. Ihr habt sicher schon einmal gehört, dass jemand gesagt hat, dass man ihm/ihr das Herz gebrochen hat. Das sogenannte "Broken Heart Syndrom" gibt es tatsächlich - es handelt sich dabei um eine Funktionsstörung des Herzens. Die Symptome sind denen eines Herzinfarktes ähnlich.

Verzweiflung ist ein starkes Gefühl der Hoffnungslosigkeit gepaart mit dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Wir sind nicht me...
07/07/2025

Verzweiflung ist ein starkes Gefühl der Hoffnungslosigkeit gepaart mit dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Wir sind nicht mehr in der Lage Perspektiven zu entwickeln. Wer hofft hat Vertrauen in die Zukunft und in sich.

Es gibt keine allgemein gültigen Regeln wie Trauer auszusehen hat, denn jede/r trauert auf ihre/seine individuelle Weise...
04/07/2025

Es gibt keine allgemein gültigen Regeln wie Trauer auszusehen hat, denn jede/r trauert auf ihre/seine individuelle Weise. Trauer ist keine Krankheit, sondern ein Heilungsprozess, der Zeit braucht und ganz unterschiedlich verläuft. Sie ist eine emotionale Reaktion unserer Psyche auf einen Verlust. Der Prozess ist notwendig damit wir die Veränderungen die mit diesem Verlust einhergehen in unser Leben integrieren können - lernen können, mit dem Verlust weiterzuleben.

In den letzten Wochen war das Thema Trauer allgegenwärtig. Trauer ist so vielfältig wie die Menschen die sie erleben. Si...
01/07/2025

In den letzten Wochen war das Thema Trauer allgegenwärtig. Trauer ist so vielfältig wie die Menschen die sie erleben. Sie kann sich emotional und auch körperlich zeigen. Trauer bedeutet nicht automatisch dass jemand verstorben ist. Wir können Trennungen oder auch einen Arbeitsplatzverlust betrauern. In diesem Monat widmen wir unsere Beiträge diesem Thema.

Jede Kleinigkeit eskaliert, Streit wird zur Gewohnheit. Danach folgen oft Versöhnungen mit viel Gefühl – doch das Drama ...
20/06/2025

Jede Kleinigkeit eskaliert, Streit wird zur Gewohnheit. Danach folgen oft Versöhnungen mit viel Gefühl – doch das Drama wiederholt sich immer wieder. Ihr fühlt euch emotional hoch und runtergezogen, anstatt Ruhe und Stabilität zu spüren. Manche brauchen Drama, um sich lebendig und verbunden zu fühlen. Doch Drama ermüdet auf Dauer und führt selten zu echter Nähe. Beziehungen brauchen klare Kommunikation und ruhige Konfliktkultur – nicht endlose Spielchen, die beide emotional erschöpfen.

Im Krisenfall ist der psychosoziale Notdienst unter der Nummer 0800/44 99 33 für euch da und hilft euch weiter.Direkt od...
19/06/2025

Im Krisenfall ist der psychosoziale Notdienst unter der Nummer 0800/44 99 33 für euch da und hilft euch weiter.

Direkt oder indirekt vom Amoklauf am BORG Dreierschützengasse Betroffene bitte ich in dieser Zeit unter praxis@grabenberger.com Kontakt aufzunehmen.

Schönen Sommer ⛱️

16/06/2025
10/06/2025

Adresse

Bahnhofstraße 18/9
Gleisdorf
8200

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychotherapie Silke Grabenberger MA erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen