Psychotherapie Silke Grabenberger MA

Psychotherapie Silke Grabenberger MA Psychotherapie Coaching Supervision

HitzeHitze kann sich negativ auf unsere Beziehungen auswirken, denn Temperaturen über 30 Grad erhöhen unseren Stressleve...
11/09/2025

Hitze
Hitze kann sich negativ auf unsere Beziehungen auswirken, denn Temperaturen über 30 Grad erhöhen unseren Stresslevel und machen uns reizbarer. Der Körper reagiert auf Hitze mit der Ausschüttung von Hormonen zB Vasopressin wodurch wir unter anderem zu impulsiverem Verhalten neigen.

Wenn die Temperaturen steigen befindet sich unser Körper laut wissenschaftlichen Studien im sogenannten Effizienzmodus, was auch dazu führt, dass wir uns zuerst um die eigenen Bedürfnisse kümmern wollen bevor wir an die der anderen denken.

08/09/2025

StreitWar euer Urlaub - sofern ihr einen hattet - erholsam und regenerativ für euch? Oder ist der Dauerregen im Juli und...
04/09/2025

Streit
War euer Urlaub - sofern ihr einen hattet - erholsam und regenerativ für euch? Oder ist der Dauerregen im Juli und die Hitze im August eurer Beziehung auf den Magen geschlagen? Ist es euch gelungen Arbeit, Privatleben und Kinderferien unter einen Hut zu bringen oder gab es öfters mal Streit mit eurer PartnerIn deswegen?

Wenn ja wie habt ihr gestritten?
Streiten kann man nämlich auf mehreren Ebenen - zB auf der emotionalen Ebene, wo es weniger um sachliche Arspekte und Argumente geht sondern vielmehr um Emotionen. Ein Streit kann aber auch auf der Handlungsebene stattfinden und bezieht sich auf die konkreten Handlungen und das Verhalten, das während eines Streits gezeigt wird.

Vielleicht habt ihr Lust einmal zu überlegen:
Welche Killerthemen haben eure Beziehung über den Sommer belastet?

Wie destruktiv haben sie sich auf die Beziehung ausgewirkt oder tun das vielleicht noch immer und wie zeigt sich das?

Schön langsam geht der Sommer dem Ende zu. Was hat euch in diesem Sommer bewegt? Waren es stressige oder erholsame Zeite...
01/09/2025

Schön langsam geht der Sommer dem Ende zu. Was hat euch in diesem Sommer bewegt? Waren es stressige oder erholsame Zeiten für euch und eure Beziehungen? In diesem Monat beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Auswirkungen die der Sommer auf unsere Beziehungen haben kann.

Wenn man einen geliebten Menschen verloren hat ist das Weiterleben für die Hinterbliebenen oft mit massiven Schuldgefühl...
25/07/2025

Wenn man einen geliebten Menschen verloren hat ist das Weiterleben für die Hinterbliebenen oft mit massiven Schuldgefühlen verbunden. Weil man zb das Gefühl hat, dass man den Tod hätte verhindern können wenn man andere Entscheidungen getroffen hätte oder weil man selbst noch am Leben ist während die andere Person sterben musste. Schuldgefühle sind nicht immer rational zu begründen und treten besonders dann auf, wenn der Tod sehr plötzlich eingetreten ist und wenn es keine Möglichkeit zum Abschiednehmen gab. Sie können aber auch erhebliche Auswirkungen auf des gesamten Trauerprozess haben weil man in einer Spirale aus Schuld und Vorwürfen hängen bleibt.

Die Bewältigung von Schuldgefühlen ist ein Prozess, der Zeit Geduld und Verständnis erfordert.

Die Trauerphasen beschreiben den Prozess der Verlustbewältigung eines eines geliebten Menschen oder aber auch die emotio...
23/07/2025

Die Trauerphasen beschreiben den Prozess der Verlustbewältigung eines eines geliebten Menschen oder aber auch die emotionale Reaktion auf eine schwerwiegende Veränderung im Leben.

Am gängigsten ist das Modell von Elisabeth Kübler Ross. Sie hat versucht den Trauerprozess in 5 Stufen einzuteilen. Verleugnung, Wut, Verhandeln, Depression und Akzeptanz.
Ihr Modell bietet einen Rahmen, um die verschiedenen emotionalen Reaktionen besser zu verstehen, aber das bedeutet nicht, dass ein Trauerprozess immer in dieser linearen Abfolge verläuft. Sie können sich wiederholen oder auch überschneiden.

Trauernde brauchen Raum, um über ihre Gefühle und Erlebnisse zu sprechen. Sie brauchen keine Ratschläge- auch wenn sie n...
18/07/2025

Trauernde brauchen Raum, um über ihre Gefühle und Erlebnisse zu sprechen. Sie brauchen keine Ratschläge- auch wenn sie noch so gut gemeint sind.

Trauer ist ein individueller Prozess- danach fragen was die trauernde Person an Unterstützung braucht und möchte ist oft hilfreicher als ihr etwas aufzuzwingen. Oft können schon kleine Dinge wie zb Kochen oder ein gemeinsamer Spaziergang eine grosse Hilfe sein.

Manche Menschen wollen über ihre Gefühle sprechen, wiederum andere ziehen sich zurück. Wichtig ist zu respektieren was gewollt wird. Es braucht Geduld und Verständnis- und manchmal auch professionelle Unterstützung.

Wenn der Schmerz und die Trauer über den Verlust einer Person nicht endet, dann kann es sich um eine "anhaltende Trauers...
14/07/2025

Wenn der Schmerz und die Trauer über den Verlust einer Person nicht endet, dann kann es sich um eine "anhaltende Trauerstörung" handeln, die oftmals nur schwer von einer Depression abgrezbar ist. Manche Menschen sind aufgrund vorangegangener Erlebnisse oder geringem Selbstwert besonders verletzlich und können einen Verlust und die damit einhergehende Veränderung nur schwer in ihr Leben integrieren. Sie sind nicht oder nur kaum in der Lage an sozialen Aktivitäten teilzunehmen. Eine dauernde Beschäftigung mit der verlorenen Person, Interessensverlust sowie anhaltende Schuldgefühle, Wut und Zorn sind ebenfalls Symptome.

Schmerz und Trauer sind eng miteinander verbunden, denn Trauer kann sich auch in körperlichen Symptomen manifestieren. W...
10/07/2025

Schmerz und Trauer sind eng
miteinander verbunden, denn Trauer kann sich auch in körperlichen Symptomen manifestieren. Während wir trauern schüttet unser Körper Stresshormone aus die den Hormonhaushalt beeinflussen. Engegefühl in der Brust, Herzrasen, Schlaf- und Appetitlosigkeit und daraus resultietender starker Gewichtsverlust sind nur einige davon. Ihr habt sicher schon einmal gehört, dass jemand gesagt hat, dass man ihm/ihr das Herz gebrochen hat. Das sogenannte "Broken Heart Syndrom" gibt es tatsächlich - es handelt sich dabei um eine Funktionsstörung des Herzens. Die Symptome sind denen eines Herzinfarktes ähnlich.

Verzweiflung ist ein starkes Gefühl der Hoffnungslosigkeit gepaart mit dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Wir sind nicht me...
07/07/2025

Verzweiflung ist ein starkes Gefühl der Hoffnungslosigkeit gepaart mit dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Wir sind nicht mehr in der Lage Perspektiven zu entwickeln. Wer hofft hat Vertrauen in die Zukunft und in sich.

Es gibt keine allgemein gültigen Regeln wie Trauer auszusehen hat, denn jede/r trauert auf ihre/seine individuelle Weise...
04/07/2025

Es gibt keine allgemein gültigen Regeln wie Trauer auszusehen hat, denn jede/r trauert auf ihre/seine individuelle Weise. Trauer ist keine Krankheit, sondern ein Heilungsprozess, der Zeit braucht und ganz unterschiedlich verläuft. Sie ist eine emotionale Reaktion unserer Psyche auf einen Verlust. Der Prozess ist notwendig damit wir die Veränderungen die mit diesem Verlust einhergehen in unser Leben integrieren können - lernen können, mit dem Verlust weiterzuleben.

In den letzten Wochen war das Thema Trauer allgegenwärtig. Trauer ist so vielfältig wie die Menschen die sie erleben. Si...
01/07/2025

In den letzten Wochen war das Thema Trauer allgegenwärtig. Trauer ist so vielfältig wie die Menschen die sie erleben. Sie kann sich emotional und auch körperlich zeigen. Trauer bedeutet nicht automatisch dass jemand verstorben ist. Wir können Trennungen oder auch einen Arbeitsplatzverlust betrauern. In diesem Monat widmen wir unsere Beiträge diesem Thema.

Adresse

Bahnhofstraße 18/9
Gleisdorf
8200

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychotherapie Silke Grabenberger MA erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram