
09/10/2024
KÜRBIS „Cucurbita“
Derzeit erleben Kürbisse eine wahre Renaissance. Es gibt wohl keine andere Frucht auf der Erde, die uns in so vielerlei Erscheinungsformen erstaunt und fasziniert. Durch seine enorme Formen- und Farbenvielfalt, die unterschiedlichen Geschmacks-richtungen und vielfältigen Zubereitungs-Möglichkeiten punktet der Kürbis an Flexibilität. Aufgrund der Vielfalt von über 850 Arten und 100 verschiedenen Gattungen, ist die botanische Einteilung von Kürbissen nicht ganz so einfach. Neben glattfrüchtigen Arten gibt es auch solche, die gerillt, oder mit warzenähnlichen Ausbuchtungen bestückt sind. Neben gelben und orangen Kürbissen finden sich auch welche mit grünen, bläulichen und schwarzen Früchten aber auch solche mit Streifen, Flecken oder netzartigen Mustern. Kürbisse können rund, oval, flaschenförmig oder gar wie ein UFO ausgebildet sein.
Die Familie der Kürbisse kann grob in die drei wichtigsten Arten eingeteilt werden. In den Riesen- Garten- und Muscat-Kürbisse. Kürbisse sind außerordentlich gesund, da sie zu rund 90 Prozent aus Wasser bestehen und daher sehr kalorienarm sind. Zudem enthalten sie wenig Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß, sind kaliumreich und stechen mit einer nennenswerten Menge an sekundären Pflanzenstoffen hervor. Auch Kürbis-blüten haben Einiges zu bieten. Doch nicht nur das. Auch die nährstoffreichen Kerne der Ölkürbisse sind roh oder geröstet eine Köstlichkeit. Kürbiskern-Öl ist seit vielen Jahren aus der guten Küche nicht mehr wegzudenken. Der nussige und leicht süßliche Geschmack sowie die dunkelgrüne Farbe des wertvollen Öles, verleihen vielen Gerichten erst den richtigen Pfiff.
Der Kürbis ist ein wahrer Allrounder und ein Lebensmittel mit vielen positiven Gesundheitswirkungen. Aus dem Fruchtfleisch von Kürbissen können vielerlei schmackhafte Gerichte gezaubert werden. Gekocht, gegrillt, zu Suppe, Eintopf, Püree, Pudding, Brot oder Kuchen verarbeitet, sind Kürbisse wahre Schätze, die immer eine willkommene und gesunde Abwechslung sowie auch Farbe auf den Speiseplan bringen.
Gastrosophische Praxis