15/12/2023
Ich hatte am 25.11.2023 das Vergnügen im Hauptvortrag des 53. Kongresses der steirischen Akademie für Allgemeinmedizin einen Beitrag zu Sprech- und -Schluckstörungen halten zu dürfen. Ich danke an dieser Stelle meinem Publikum für die interessierte Teilnahme und die anregende Podiumsdiskussion. Ich freue mich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr zum 54. Kongress der sich mit KI und Medizin beschäftigen wird.
Im Anschluss finden Sie den Artikel des Kongressjournals zum nachlesen.
Hinter den Begriffen Dysphagie und Dysphonie verbergen sich Probleme, denen im Alltag oft wenig Beachtung geschenkt werden, die aber eine immense Bedeutung für die Lebensqualität der Betroffenen haben. Dysphagie bezieht sich auf Schwierigkeiten beim Schlucken, während Dysphonie Störungen beim Sprechen beschreibt. Diese unscheinbaren Herausforderungen können vielfältige Ursachen haben und verdienen unsere Aufmerksamkeit als MedizinerInnen.
Die Fähigkeit zu schlucken und zu sprechen sind grundlegende Funktionen, die oft als selbstverständlich erachtet werden. Aber wenn diese Fähigkeiten eingeschränkt sind, wird schnell deutlich, wie wichtig sie für das tägliche Leben sind. Dysphagie, die Schwierigkeiten beim Schlucken, kann zu ernsthaften Problemen führen, wenn sie nicht erkannt und behandelt wird. Sie beeinflusst nicht nur die Ernährung, sondern auch die soziale Interaktion und die Lebensqualität. Dysphonie, die Störungen beim Sprechen, kann die Fähigkeit zur Kommunikation beeinträchtigen, was in beruflichen, sozialen und persönlichen Bereichen erhebliche Auswirkungen hat.
Die Ursachen von Dysphagie und Dysphonie sind vielfältig und reichen von neurologischen Erkrankungen über strukturelle Probleme bis hin zu Medikamenten oder ungesunden Lebensstilgewohnheiten. Es ist von entscheidender Bedeutung, die vielfältigen Auslöser zu erkennen und frühzeitig zu handeln. Denn unbehandelt können diese Störungen zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen.
Die Anerkennung der Wichtigkeit von Dysphagie und Dysphonie erfordert mehr Bewusstsein und Sensibilität. Es ist notwendig, dass sowohl die medizinische Gemeinschaft als auch die breite Öffentlichkeit diese Herausforderungen ernst nehmen. Angefangen bei der Prävention, durch gesunde Lebensstilentscheidungen, bis hin zur Verbesserung der Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, können wir dazu beitragen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
In einer Welt, in der Kommunikation und Ernährung grundlegende menschliche Bedürfnisse und Rechte sind, sollten wir Dysphagie und Dysphonie als relevante Themen betrachten. Diese Störungen betreffen nicht nur Einzelpersonen, sondern auch ihre Familien und Gemeinschaften. Es ist für MedizinerInnen daher wichtig sich mit den Implikationen von Schluckstörungen sowie Stimmstörungen auseinanderzusetzen. Nur durch ein besseres Verständnis und das Wissen um Diagnostik und Therapiemöglichkeiten können wir sicherstellen, dass niemand aufgrund von Dysphagie und Dysphonie an Lebensqualität verliert.
Wenn Sie mehr über Sprach - und -Schluckstörungen erfahren wollen, können Sie sich auf unserer Homepage weiter informieren.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Freitag Nachmittag und ein schönes 3. Adventwochenende.
Ihr Dr. Kangler