Bewegung ist Leben - Bewegung fördert das Leben!
Als Physiotherapeutin ist Bewegung mein "Kernthema". Aus der Beobachtung und Analyse der Bewegung entsteht die physiotherapeutische "Bewegungsdiagnose".
Aufbauend darauf werden präventive, therapeutische und rehabilitative Maßnahmen geplant, mit den Klienten/ Patienten besprochen und begleitet umgesetzt.
Die Beobachtung und systematische Analyse der individuellen Bewegung erfasst die kleinsten Funktionseinheiten des Körpers (wie z.B. ein Gelenk und seine umgebenden Strukturen) aber auch die komplexe Bewegung im individuellen Alltagsgebrauch. Werden unökonomische Bewegungsabläufe erkannt, wird unter Einbeziehung des individuellen Beschwerdebildes und der ärztlichen Diagnose ein therapeutischer Plan erstellt.
Die Beobachtung und Analyse ist dabei geleitet von einem traditionellen Konzept der Physiotherapie, dem Konzept "Functional Kinetics" und wird verbunden mit neuesten Erkenntnissen aus der bewegungsanalytischen Forschung. Möglichkeiten der technikunterstützten Bewegungsanalyse wie Video, Druckmessungen, Ultraschallgestützte Darstellung von Körperfunktionen, Elektromyographische Ableitungen (EMG) dienen der physiotherapeutischen Dokumentation und dem Feedback für die Klienten /Patienten.
Somit stehen Klienten/Patienten und ihre individuelle "Bewegungs"-Situation, aber auch die persönliche Wahrnehmung des bestehenden Problems im Mittelpunkt des therapeutischen Prozesses. Ziele und Behandlungsschritte werden gemeinsam geplant und umgesetzt. Das Individuum als Experte für den eigenen Körper und seine Bewegung steht im Zentrum. Die Therapie unterstützt den Aufbau einer optimalen Harmonie zwischen Ihrem Bewegungsvermögen und einer erfolgreichen Bewältigung der individuellen Alltagsbelastungen.