Doris Kölbl - Ansichtssache

Doris Kölbl - Ansichtssache Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Doris Kölbl - Ansichtssache, Psychologische Einrichtung, Graz.

Eine harmonische Balance zwischen wissenschaftlich fundierten
Methoden und der Entwicklung eines Bewusstseins für die Einzigartigkeit der eigenen Seele herzustellen und zu fördern, ergeben das ganzheitliche Konzept meiner Arbeit.

So verstehst Du Deine Gefühle …🔥 Wut – Energie mit einem Zweck. Nutze sie als Antrieb für Veränderung.🤍 Schuld – ein Weg...
26/09/2025

So verstehst Du Deine Gefühle …

🔥 Wut – Energie mit einem Zweck. Nutze sie als Antrieb für Veränderung.

🤍 Schuld – ein Wegweiser, der Dich erinnert, wieder im Einklang mit Deinen Werten zu handeln.

⚡ Frustration – zeigt, dass etwas nicht funktioniert. Ändere Deine Strategie oder Deine Erwartungen.

🌱 Langeweile – ungenutzte kreative Energie. Dein Geist sucht Sinnvolles.

👀 Eifersucht – bedeutet nicht, dass Du haben willst, was andere haben, sondern dass Du glaubst, es nicht zu können. Frag Dich: Was hindert mich wirklich?

💧 Trauer & Traurigkeit – sind Heilung. Lass sie zu, statt sie zu verdrängen.

🕊️ Angst – will Dich schützen. Nicht alles Unbekannte ist gefährlich – manches bringt Dich zum Wachsen.

💔 Enttäuschung & Einsamkeit – laden Dich ein, Erwartungen zu prüfen und Verbindung zu suchen.

🌀 Überdenken – ist Kontrolle. Vertraue darauf, dass Du stark genug bist, mit allem umzugehen, was kommt.



✨ Möchtest Du Deine Gefühle besser verstehen und ins Positive verwandeln?
Melde Dich bei mir für eine persönliche Fortschrittseinheit.

So verstehst du deine Gefühle...Wutist Energie mit einem Zweck. Sie entsteht, wenn etwas unsere Werte infrage stellt, un...
26/09/2025

So verstehst du deine Gefühle...

Wut
ist Energie mit einem Zweck. Sie entsteht, wenn etwas unsere Werte infrage stellt, unsere Grenzen missachtet oder unser Gerechtigkeitsempfinden stört.
Anstatt die Wut die Oberhand gewinnen zu lassen, sollten wir sie in Veränderung umwandeln.

Schuldgefühle
sind ein Zeichen dafür, dass unsere Handlungen nicht mit unseren Werten übereinstimmen.
Unsere Schuldgefühle sollten uns leiten, nicht bestrafen.

Frustration
ist das Gefühl, zwischen Aufwand und Ertrag festzustecken. Es ist ein Zeichen dafür, dass etwas nicht funktioniert. Wir sollten entweder unsere Herangehensweise oder unsere Erwartungen ändern.

Langeweile
ist ungenutzte kreative Energie. Es ist nicht so, dass es nichts zu tun gibt, sondern dass unser Gehirn nach etwas Sinnvollem verlangt.

Eifersucht
bedeutet nicht, dass man das haben möchte, was jemand anderes hat, sondern dass man das Gefühl hat, es nicht haben zu können. Anstatt Vergleiche anzustellen, sollten wir uns fragen, was uns tatsächlich daran hindert.

Trauer
ist Liebe, die nirgendwo hin kann. Wir müssen sie zulassen, denn wenn wir versuchen, sie zu verdrängen, wird sie nur noch schwerer.

Angst
ist ein Zeichen datür, dass unser Verstand versucht, uns zu schutzen, aber nicht alles Unbekannte ist gefährlich. Wir sollten lernen, zwischen einer echten Bedrohung und einem Unwohlsein, das zu Wachstum fuhrt, zu unterscheiden.

Traurigkeit
bedeutet, dass dein Verstand langsamer wird, um mit dem Geschehenen Schritt zu halten. Es zuzulassen, ist keine Schwäche, sondern ein Verarbeitungsprozess.

Enttäuschung
ist ein Zeichen dafür, dass etwas nicht unseren Erwartungen entsprochen hat.
Wir sollten uns anpassen, nicht abschotten.

Einsamkeit
ist das Verlangen nach Verbindung, ein Anstoß, sich wieder mit denen zu verbinden, die einem das Gefühl geben, gesehen und verstanden zu werden.

Ubermäßiges Nachdenken ist ein Versuch unseres Gehirns, in unsicheren Situationen Kontrolle zu erlangen. Wir sollten darauf vertrauen, dass wir mit allem fertig werden, was auf uns zukommt, anstatt uns zu erschöpfen, indem wir versuchen, alles ZU kontrollieren.

Möchtest Du Deine Gefühle besser verstehen und erkennen, welche Rolle sie in Deinem Leben spielen? Gemeinsam finden wir Wege, wie Du sie ins Positive verwandeln kannst. Melde Dich gern bei mir für eine persönliche Fortschrittseinheit.

Dankbarkeit bringt Erfüllung.Oft fällt es uns leichter, anderen zu danken, als uns selbst gegenüber Dankbarkeit zu empfi...
22/08/2025

Dankbarkeit bringt Erfüllung.

Oft fällt es uns leichter, anderen zu danken, als uns selbst gegenüber Dankbarkeit zu empfinden. Doch gerade darin liegt eine große Kraft: die Wertschätzung für all das, was unser Leben reich macht.

Es spielt keine Rolle, wie viel wir besitzen oder ob unser Leben „perfekt“ ist. Jeder Mensch kann Dankbarkeit empfinden – und zwar jetzt. Denn so wie es immer besser laufen könnte, könnte es auch schlechter sein.

Dankbarkeit beginnt damit, den Blick bewusst auf das Gute zu richten:
💛 unsere Gesundheit
💛 Menschen, die uns bereichern
💛 Erfahrungen, die uns stark gemacht haben
💛 Dinge, die unser Leben erleichtern

Eine kleine Übung:
Notiere dir, wofür du in deinem Leben dankbar bist. Gehe Punkt für Punkt durch und schenke dir selbst diese Anerkennung – wie ein Geschenk an dich.

Besonders kraftvoll wird Dankbarkeit, wenn du sie regelmäßig übst. Schreib dir einmal pro Woche auf, was dir guttut und wofür du dankbar bist. Das verändert deinen Blickwinkel und schenkt dir Freude, Zufriedenheit und Selbstwert.

Dankbarkeit klingt einfach – und doch ist sie ein Schlüssel zu innerem Reichtum. ✨

Dankbarkeit bringt Erfüllung. In diesem Beitrag geht es um Dankbarkeit. Es geht darum, wie erfüllend es sein kann, auf d...
22/08/2025

Dankbarkeit bringt Erfüllung.

In diesem Beitrag geht es um Dankbarkeit. Es geht darum, wie erfüllend es sein kann, auf die Dinge zu schauen, die da sind und für die wir dankbar sein können. Dankbar, uns selbst gegenüber.
Wir sind es gewohnt anderen zu danken oder Dank von anderen zu bekommen. Viel weniger selbstverständlich ist die Wertschätzung und Anerkennung der Dinge und Umstände, die unser Leben bereichern.
Oft ist uns auf Anhieb nicht bewusst, was wir alles haben, und wie gut es uns geht. Manchmal braucht es erst eine Krise oder ein besonderes Ereignis, damit uns das klar wird.
Es spielt keine Rolle, wie oder wo wir leben, wie viel oder wenig wir verdienen und ob wir das Leben führen, das wir uns immer vorgestellt haben. Jeder Mensch kann in jeder Situation Dankbarkeit empfinden. So wie es immer noch ein bisschen besser gehen könnte, kann es auf der anderen Seite auch immer noch ein bisschen schlechter sein. Deshalb ist der Zeitpunkt dankbar zu sein jetzt.
Manchmal tut es einfach gut die Aufmerksamkeit auf das zu richten, was gut ist in unserem Leben. Wenn wir das bewusst wahrnehmen, kann uns das glücklich und zufrieden machen, weil wir auf die positiven Dinge im Leben schauen.
So können wir zum Beispiel dankbar sein für unsere Gesundheit. Für den, der gesund ist, wird sie schnell zur Normalität. Für den, der schon einmal ernsthaft krank geworden ist, ist Gesundheit das höchste Gut. Und dennoch kann es in jedem Menschen Glücksgefühle hervorrufen, wenn wir uns ihrer bewusst werden.
Wir können dankbar sein, dass wir ein Dach über dem Kopf haben, nette Menschen kennen oder einen Beruf haben, der uns ernährt.
Du kannst Dankbarkeit trainieren, indem du dir zunächst bewusst machst, was da ist und gut ist in deinem Leben.
Beantworte dir möglichst schriftlich folgende Fragen: Wie bist du der Mensch geworden, der du heute bist?
Was hast du gelernt und welche Erfahrungen hast du gemacht?
Welche Menschen bereichern dein Leben, auf die du nicht mehr verzichten möchtest?
Was hat dir deine Familie mit auf den Weg gegeben?
Auch wenn du keine leichte Kindheit hattest, gibt es vielleicht Dinge, die dich stark gemacht haben.
Welcher Besitz bereichert dein Leben?
Wie geht es dir körperlich?
Was ist gut an deinem Gesundheitszustand? Du kannst die Fragen noch ergänzen, oder sie in mehrere Fragen zu einem Thema aufteilen.
Im nächsten Schritt kannst du deine Liste durchgehen, und für jeden einzelnen Punkt danken. Es ist eine Wertschätzung im Stillen. Nimm es als Geschenk für dich. So, wie du deinem liebsten Menschen gerne besondere Geschenke machst, so schenkst du jetzt dir die Anerkennung für deinen persönlichen Reichtum im Leben.
Besonders wirkungsvoll ist die Dankbarkeitsübung, wenn du sie in deinen Alltag integrierst. Nimm dir einen Zeitpunkt in der Woche, an dem du dir notierst, wofür du in der Woche dankbar bist. Du kannst das natürlich auch täglich machen. Wichtig ist, dass es nicht ein Pflichtprogramm auf deiner täglichen To-do-Liste wird, sondern du mit Muße und Lust deine Dankbarkeit zelebrierst.
So kannst du lernen, mehr auf das Positive im Leben zu schauen. Es ist gerade so, als würdest du ständig neue Geschenke bekommen vom Leben. Das schöne dabei ist, dass du dir die Geschenke selbst machst. Du hast es in der Hand. Du bringst dir selbst das Glück und die Zufriedenheit. Dadurch behandelst du dich selbst wie einen wertvollen Menschen, dem es zu danken gilt. Es ist gleichzeitig eine Übung darin, den eigenen Selbstwert zu erkennen.
Dankbarkeit klingt so einfach und dennoch ist sie unglaublich wirkungsvoll.
Ich wünsche dir, dass du viele Dinge findest, für die du dankbar sein darfst. Schau dir deine Fülle an Dingen und Umständen an, die da sind in deinem Leben und genieße deinen persönlichen Reichtum.




18/08/2025
13/08/2025
11/08/2025

"Langeweile ist ein Gefühl, das heute niemand mehr kennt", meint der bekannte Psychologe Leon Windscheid. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in di...

04/08/2025

Alles Eitel, Wonne, Sonnenschein im Sommer? 🌞Psychische Probleme machen leider keinen Urlaub. Welches Beratungs- und Betreuungsangebot bei welchem Thema das richtige ist, könnt ihr in unserem Servicestellenverzeichnis nachlesen. Neu in der Auflage 2025:
➡️ Themenseiten zu Autismus, Essstörungen und Alter Mensch
➡️ Beratungszeiten ohne Termin
➡️ Umsetzung der Marke „Psychosoziale Dienste Steiermark“

Hier geht’s zum PDF der Angebotsübersicht:https://gesundheitsfonds-steiermark.at/wp-content/uploads/2025/04/Plattform_Broschure_2025_web.pdf

Wenn Worte zu Waffen werden – Warum sich manche Menschen ständig angegriffen fühlen.Es gibt Menschen, mit denen Kommunik...
04/08/2025

Wenn Worte zu Waffen werden – Warum sich manche Menschen ständig angegriffen fühlen.

Es gibt Menschen, mit denen Kommunikation zu einem Drahtseilakt wird. Ein neutral gemeinter Satz wird als Kritik verstanden. Eine einfache Frage als Angriff. Noch bevor man erklären kann, was man wirklich meint, ist die Stimmung gekippt: verletzt, abwehrend, aggressiv. Was passiert da?

Wer sich ständig angegriffen fühlt, trägt oft alte Wunden in sich – unaufgelöste Erfahrungen, in denen sie sich nicht gehört, nicht gesehen, nicht wertgeschätzt fühlten. Die Psyche entwickelt Schutzmechanismen: Misstrauen, Überempfindlichkeit, Abwehrverhalten. Worte werden nicht mehr objektiv gehört, sondern durch einen inneren Filter – geprägt von Angst, Scham oder alten Verletzungen.

Das Gegenüber wird so schnell zum Feind, auch wenn es das gar nicht verdient hat.

Es braucht innere Stabilität, um zwischen einer echten Grenzüberschreitung und einer Projektion zu unterscheiden. Und es braucht Mut, sich den eigenen Mustern zu stellen – denn hinter dem ständigen „Sich-angegriffen-Fühlen“ steckt oft ein großer, unerkannter Schmerz.
Hinter dem Gefühl, ständig angegriffen zu werden, verbirgt sich selten reine Empfindlichkeit – sondern meist ein tief verankerter Schutz vor seelischem Schmerz. Verständnis allein reicht jedoch nicht aus. Erst wenn Betroffene bereit sind, Verantwortung für ihre Reaktionen zu übernehmen, wird Entwicklung möglich – in Richtung Selbststärkung und gelingender Beziehungsgestaltung.

, , , , , , , , , , ,

In meiner Praxis biete ich einen ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen in seiner gesamten psychischen, emotionalen und...
13/05/2025

In meiner Praxis biete ich einen ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen in seiner gesamten psychischen, emotionalen und spirituellen Dimension sieht. Mein Angebot umfasst psychosoziale Beratung, Coaching und Supervision – ergänzt durch traumapädagogische Methoden, Hypnosecoaching sowie Reinkarnationstherapie.

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der systemischen Aufstellung und dem Lesen im morphischen Feld. Diese Methoden ermöglichen tiefgreifende Einsichten in unbewusste Dynamiken, familiäre Verstrickungen und persönliche Lebensthemen.

Ich begleite Menschen in Umbruchsituationen, bei psychischen Belastungen, bei der Suche nach innerer Klarheit und auf dem Weg zu mehr Selbstverbindung und Lebensfreude. Mit Empathie, Intuition und Fachkompetenz unterstütze ich dich dabei, deine eigenen Lösungen zu finden und dein volles Potenzial zu entfalten.

Fühlst du dich oft „nicht gut genug“?Dieser innere Glaubenssatz gehört zu den schmerzhaftesten und zugleich häufigsten M...
12/05/2025

Fühlst du dich oft „nicht gut genug“?
Dieser innere Glaubenssatz gehört zu den schmerzhaftesten und zugleich häufigsten Mustern, die unser Selbstwertgefühl belasten - und unser Leben auf vielen Ebenen beeinflussen können. Vielleicht zweifelst du an dir, obwohl du dein Bestes gibst. Vielleicht hält dich etwas zurück, obwohl du tief im Inneren spürst, dass mehr möglich wäre.
In meiner Praxis biete ich dir einen geschützten Raum, in dem du dich ehrlich zeigen darfst - mit allem, was dich bewegt. Gemeinsam beleuchten wir die Wurzeln deines Selbstbildes und arbeiten an einem neuen inneren Fundament, das auf Selbstannahme, Stärke und Klarheit basiert.
Für eine fundierte Beratung buche gerne deinen
Termin.
Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu mehr Selbstwert und innerer Freiheit zu begleiten.

Der Glaubenssatz „Ich bin nie gut genug“ ist einer der tiefgreifendsten und häufigsten negativen inneren Überzeugungen –...
12/05/2025

Der Glaubenssatz „Ich bin nie gut genug“ ist einer der tiefgreifendsten und häufigsten negativen inneren Überzeugungen – und zugleich einer der schmerzhaftesten. Psychologisch betrachtet handelt es sich dabei um ein sogenanntes selbstabwertendes Grundmuster, das meist in der Kindheit entsteht und sich unbewusst durch viele Lebensbereiche zieht.

1. Ursprung und Entstehung:
Dieser Glaubenssatz entwickelt sich häufig in der frühen Kindheit durch wiederholte Erfahrungen von Kritik, emotionaler Vernachlässigung, hohen Leistungsansprüchen oder dem Gefühl, Liebe und Anerkennung an Bedingungen knüpfen zu müssen. Kinder, die spüren, dass sie nur dann “richtig” oder “wertvoll” sind, wenn sie bestimmte Erwartungen erfüllen, verinnerlichen schnell: Ich bin nur dann gut genug, wenn ich leiste – oder vielleicht brav und folgsam bin.

2. Auswirkungen im Erwachsenenalter:
Menschen mit diesem Glaubenssatz neigen zu:
• Perfektionismus (ständig besser werden wollen, aus Angst vor Ablehnung),
• Selbstsabotage (unbewusst Gelegenheiten sabotieren, weil man sich den Erfolg nicht zutraut),
• Vergleich mit anderen (ständiges Gefühl des Mangels),
• Abhängigkeit von äußerer Anerkennung, da die innere Bestätigung fehlt.

Diese innere Überzeugung ist wie ein verzerrter Filter, durch den die Realität wahrgenommen wird – selbst echte Erfolge oder Lob können nicht vollständig ankommen, weil sie nicht ins Selbstbild passen.

3. Heilung und Transformation:
Die gute Nachricht: Glaubenssätze sind nicht angeboren – sie wurden gelernt und können auch verlernt oder transformiert werden.
Heilung beginnt mit dem Erkennen des Glaubenssatzes, dem achtsamen Beobachten, wann er aktiviert wird, und dem Hinterfragen seiner Wahrheit. Mit unterstützender Begleitung, z. B. durch Coaching, Psychotherapie oder innere Arbeit (z. B. durch Inneres Kind-Arbeit, Selbstmitgefühl, EMDR oder systemische Ansätze), kann das Selbstbild nach und nach neu aufgebaut werden.

Im Kern geht es darum, wieder Kontakt zum eigenen Wert aufzunehmen – einem Wert, der nicht an Leistung, Anpassung oder äußere Erwartungen gebunden ist.

Heilsame Affirmationen

Übung: Inneres Kind stärken

Schließe die Augen, atme ruhig und stelle dir dein jüngeres Selbst vor – vielleicht im Alter von 4 bis 8 Jahren.
• Wie schaut es dich an?
• Was braucht dieses Kind von dir?
• Sag ihm: Du bist genug. Ich bin jetzt für dich da.

Diese Übung stärkt Mitgefühl und heilt den Ursprung des Glaubenssatzes tief im Inneren.

Fühlst du dich oft „nicht gut genug“?
Dieser innere Glaubenssatz gehört zu den schmerzhaftesten und zugleich häufigsten Mustern, die unser Selbstwertgefühl belasten – und unser Leben auf vielen Ebenen beeinflussen können. Vielleicht zweifelst du an dir, obwohl du dein Bestes gibst. Vielleicht hält dich etwas zurück, obwohl du tief im Inneren spürst, dass mehr möglich wäre.

In meiner Praxis biete ich dir einen geschützten Raum, in dem du dich ehrlich zeigen darfst – mit allem, was dich bewegt. Gemeinsam beleuchten wir die Wurzeln deines Selbstbildes und arbeiten an einem neuen inneren Fundament, das auf Selbstannahme, Stärke und Klarheit basiert.

Für eine fundierte Beratung buche gerne deinen Termin.
Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu mehr Selbstwert und innerer Freiheit zu begleiten.

Adresse

Graz

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Doris Kölbl - Ansichtssache erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Doris Kölbl - Ansichtssache senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram