Pflegequalitätserhebung 2.0

Pflegequalitätserhebung 2.0 Die Pflegequalitätserhebung 2.0 ist eine jährliche unabhängige Erhebung der Pflegequalität im österreichischen Gesundheitswesen.

19/12/2022
Bis zum 23.09., 12:00 Uhr, können Sie sich noch zur diesjährigen Pflegequalitätserhebung anmelden!
21/09/2022

Bis zum 23.09., 12:00 Uhr, können Sie sich noch zur diesjährigen Pflegequalitätserhebung anmelden!

Toggle navigation Zwischengespeicherte Umfrage laden Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt. 0% Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen....

Alle teilnehmenden Einrichtungen erhalten direkt nach der Erhebung Ihre Ergebnisse in einem Dashboard. Uns ist es ein gr...
20/07/2022

Alle teilnehmenden Einrichtungen erhalten direkt nach der Erhebung Ihre Ergebnisse in einem Dashboard. Uns ist es ein großes Anliegen, die teilnehmenden Einrichtungen bei der Interpretation Ihrer Ergebnisse bestmöglich zu unterstützen. Heuer haben wir beispielsweise gemeinsam mit dem Universitätskliniken St. Pölten und Krems eine umfassende Ergebnispräsentation erstellt. Diese wurde dann von uns vor Ort gemeinsam präsentiert. Das Interesse an den Ergebnissen war sehr groß und lieferte die Vorlage für spannende Diskussionen unter den beteiligten Personen. Uns freut es sehr, Einrichtungen bei der Aufbereitung und Interpretation ihrer Daten zu unterstützen. Diese daraus resultierende enge Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Einrichtungen bringt für beide Seiten Vorteile. Wir freuen uns auch heuer auf eine gute Zusammenarbeit mit allen teilnehmenden Organisationen und wünschen Ihnen allen einen erholsamen Sommer!

Foto: Ergebnispräsentation in St. Pölten
© Universitätsklinikum St. Pölten

Wir möchten gerne alle Gesundheitseinrichtungen in Österreich zur Teilnahme an der jährlichen Pflegequalitätserhebung 2....
08/07/2022

Wir möchten gerne alle Gesundheitseinrichtungen in Österreich zur Teilnahme an der jährlichen Pflegequalitätserhebung 2.0 einladen. Diese wird vom 09.-11. November 2022 stattfinden. Nähere Informationen zur Erhebung finden Sie im Flyer . Eine Anmeldung zur Erhebung ist bis zum 11. September 2022 über diesen Link https://survey.medunigraz.at/index.php/614388?lang=de oder ab sofort auch direkt über die Homepage (unter „News“) möglich.
Nutzen Sie auch die Möglichkeit sich auf unserer Homepage (https://at.lpz-um.eu/de) über die Pflegequalitätserhebung zu informieren. Dort finden Sie ein Informationsvideo zur Erhebung, Kontaktdaten sowie ausführliche Informationen zu den erfassten Pflegeindikatoren, dem Vorgehen und die neuesten Publikationen unserer Forschungsteams.

Wir haben aber nicht nur Daten zum Thema Dekubitus analysiert, sondern auch die wichtigsten aktuellen wissenschaftlichen...
22/06/2022

Wir haben aber nicht nur Daten zum Thema Dekubitus analysiert, sondern auch die wichtigsten aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Prävention von Dekubitus zusammengefasst. Daraus ist dann das Poster „Achte auf Druckgeschwüre“ entstanden, auf dem die wichtigsten Maßnahmen zur Prävention von Dekubitus einfach und verständlich beschrieben werden. Auf unserer Homepage unter der Rubrik „Forschung trifft Praxis“ (https://pflegewissenschaft.medunigraz.at/forschung/forschung-trifft-praxis) können sie weitere Empfehlungen zum Thema und Informationsmaterialien zu anderen Themen speziell für die Praxis finden.

Im Artikel „Improving the quality of nursing care in Austria: 10 years of success” haben wir die Ergebnisse aus 10 Jahre...
10/06/2022

Im Artikel „Improving the quality of nursing care in Austria: 10 years of success” haben wir die Ergebnisse aus 10 Jahren Pflegequalitätserhebung exemplarisch am Thema Dekubitus beschrieben. In den insgesamt 91 Krankenhäusern, 49 Pflegeheimen und 9 anderen Gesundheitseinrichtungen ist über die letzten Jahre die Prävalenz von Dekubitus stark gesunken. Es kann vermutet werden, dass dies zurückzuführen ist auf den gleichzeitigen Anstieg der präventiven Interventionen, wie zum Beispiel ein regelmäßiger Positionswechsel. Detailliertere Ergebnisse und die gesamte Publikation können Sie unter folgendem Link finden:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/jonm.13136

Bei der Pflegequalitätserhebung 2021 hatten 29,2% der Teilnehmer*innen (n=965) laut der Bradenskala ein Dekubitusrisiko ...
24/05/2022

Bei der Pflegequalitätserhebung 2021 hatten 29,2% der Teilnehmer*innen (n=965) laut der Bradenskala ein Dekubitusrisiko und 2,1% hatten einen Dekubitus. Wenn man sich die Prävalenz getrennt nach dem Geschlecht anschaut, dann sieht man, dass es kaum einen Unterschied in der Häufigkeit zwischen Männern und Frauen gibt (Abbildung 1). Der Großteil der Dekubituswunden entstanden bereits vor der Aufnahme in die jeweilige Einrichtung und die am häufigsten betroffenen Körperstellen waren das Kreuzbein und die Ferse.

Die Daten der Pflegequalitätserhebung 2.0 werden von uns auch für unterschiedliche Veranstaltungen und Konferenzen genut...
10/05/2022

Die Daten der Pflegequalitätserhebung 2.0 werden von uns auch für unterschiedliche Veranstaltungen und Konferenzen genutzt. Drei Student*innen haben beispielsweise die nationalen Ergebnisse von Dekubitus am Pflegekongress 2021 in Wien präsentiert. Sie konnten einen klaren Zusammenhang zwischen Pflegeabhängigkeit und Dekubitusrisiko zeigen und daraus wichtige Empfehlungen für die Praxis ableiten.

In der Pflegequalitätserhebung 2021 erfassten wir unter anderem Daten zum Ernährungszustand der teilnehmenden Patient*in...
25/04/2022

In der Pflegequalitätserhebung 2021 erfassten wir unter anderem Daten zum Ernährungszustand der teilnehmenden Patient*innen. Wir fanden heraus, dass ca. 22% der Patient*innen ein Risiko für Mangelernährung haben. Bei einem Mangelernährungsrisiko werden zahlreiche ernährungsbezogene Maßnahmen empfohlen. Die häufigsten durchgeführten Maßnahmen waren das Anbieten von Wunschkost sowie die Überweisung an eine/n Diätolog*in, gefolgt von der Durchführung
eines Screenings hinsichtlich Mangelernährung. Detailliertere Informationen zum Thema Mangelernährung aber auch zu den anderen Themen, wie Dekubitus und Sturz, finden Sie im Bericht. Dieser kann unter pflegequalitaetserhebung@medunigraz.at bestellt werden.

Wir möchten Ihnen gern einen kleinen Einblick in die Ergebnisse der Pflegequalitätserhebung 2021 geben: Es haben coronab...
06/04/2022

Wir möchten Ihnen gern einen kleinen Einblick in die Ergebnisse der Pflegequalitätserhebung 2021 geben: Es haben coronabedingt nur insgesamt 15 Krankenhäuser mit 82 Stationen und 984 Patient*innen teilgenommen. 60% der Patient*innen wurden auf internen Stationen betreut und 27,4% auf chirurgischen Stationen. Die Hälfte der Patient*innen waren Frauen. Der Großteil der Patient*innen waren zwischen 60 und 79 Jahre. Die häufigsten Erkrankungen waren Krankheiten des Kreislaufsystems, des Verdauungssystems und bösartige Neubildungen. Nähere umfangreiche Informationen finden sich im Bericht der Pflegequalitätserhebung 2.0. Dieser kann unter pflegequalitaetserhebung(at)medunigraz.at bestellt werden.

Sobald die österreichweiten Ergebnisse der Pflegequalitätserhebung verfügbar sind, erstellen wir einen umfassenden Beric...
28/03/2022

Sobald die österreichweiten Ergebnisse der Pflegequalitätserhebung verfügbar sind, erstellen wir einen umfassenden Bericht. Darin werden die österreichweiten Prävalenzzahlen, durchgeführten Maßnahmen und Qualitätsindikatoren zu Pflegeabhängigkeit, Dekubitus, Inkontinenz, Mangelernährung, Stürze, Freiheitsein-/beschränkende Maßnahmen und Schmerzen beschrieben. Wir sind nun gerade dabei, die diesjährige Datenanalyse abzuschließen und in einem Bericht für Sie aufzubereiten. Der Bericht für die Erhebung 2021 steht in Kürze für Sie zur Verfügung und kann unter pflegequalitaetserhebung(at)medunigraz.at bestellt werden.

Die erhobenen Daten der jährlichen Pflegequalitätserhebung werden für alle teilnehmenden Einrichtungen in übersichtliche...
09/03/2022

Die erhobenen Daten der jährlichen Pflegequalitätserhebung werden für alle teilnehmenden Einrichtungen in übersichtlichen Grafiken und Tabellen in einem sog. Dashboard aufbereitet. Damit hat jede Einrichtung einen Überblick über Ihre eigenen Ergebnisse. Zusätzlich dazu können Vergleiche mit den Ergebnissen der gesamten Organisation (z.B. Krankenhausverband XY) und den Ergebnissen aller anderen teilnehmenden österreichischen Einrichtungen gemacht werden. Hat eine Einrichtung bereits mehrfach teilgenommen, werden auch Veränderungen über die Jahre grafisch dargestellt. Nähere Informationen zur Ergebnisdarstellung im Dashboard können Sie in diesem Artikel finden.

01/03/2022
23/02/2022

Studierende des Masterstudiums Pflegewissenschaft beschäftigen sich während ihres Studiums ebenfalls mit dem Thema Sturz und haben praktische, Evidenz basierte Pocketcards für Pflegepersonen in der Praxis entwickelt. Auf diesen handlichen Pocketcards sind wichtige Informationen zur Prävention von Stürzen zusammengefasst. Zum Beispiel werden sogenannten multifaktorielle Maßnahmen empfohlen. Diese setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, wie z.B. Bewegungsübungen, der Überprüfung der Medikation und der Aufklärung über Risiken.
Sie können die Pocketcards für Krankenhäuser und Pflegeheime hier downloaden:

Krankenhaus:https://pflegewissenschaft.medunigraz.at/frontend/user_upload/OEs/institute/pflegewissenschaft/pdf/PocketCard_Krankenhaus.PDF

Pflegeheim:https://pflegewissenschaft.medunigraz.at/frontend/user_upload/OEs/institute/pflegewissenschaft/pdf/PocketCard_Pflegeheim.PDF

Das Thema Sturz wird nicht nur aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet, sondern auch praxisrelevant aufbereitet. W...
17/02/2022

Das Thema Sturz wird nicht nur aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet, sondern auch praxisrelevant aufbereitet. Wir haben ein Poster (in erster Linie für Laien) als Erinnerungshilfe erstellt, in dem wichtige Informationen zur Vorbeugung von Stürzen kurz und prägnant zusammengefasst sind.

Sie können das Poster hier downloaden:
https://pflegewissenschaft.medunigraz.at/frontend/user_upload/OEs/institute/pflegewissenschaft/pdf/Achte_auf_Stuerze.pdf

Die Daten, die wir bei der Pflegequalitätserhebung erheben werden sowohl in der Praxis, als auch in der Forschung genutz...
09/02/2022

Die Daten, die wir bei der Pflegequalitätserhebung erheben werden sowohl in der Praxis, als auch in der Forschung genutzt. Eine unserer aktuellsten Publikation befasst sich mit der Frage, welche Faktoren das Auftreten von Stürzen in Krankenhäusern und Pflegeheimen beeinflussen. Um diese Frage beantworten zu können, wurden Daten von 58.319 Patient*innen und Bewohner*innen aus Österreich, den Niederlanden, Großbritannien, der Türkei und der Schweiz analysiert. Insgesamt stürzten 3,9% der Patient*innen in den Krankenhäusern und 11,9% der Bewohner*innen in den Pflegeheimen. Ein weiteres Ergebnis ist, dass das Auftreten von Stürzen abhängig vom Alter, der Pflegeabhängigkeit, den medizinischen Diagnosen, vorherigen Stürzen sowie von kürzlich zurückliegenden Operationen der Patient*innen bzw. Bewohner*innen ist. Die Ergebnisse im Detail finden Sie in der englischsprachigen Publikation unter diesem Link.

Purpose Falls are a highly prevalent problem in hospitals and nursing homes with serious negative consequences such as injuries, increased care dependency, or even death. The aim of this study was t...

Adresse

Graz

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pflegequalitätserhebung 2.0 erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen