Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie

Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie PSYCHOTHERAPIE Psychologie MEDIZIN Pädagogik VERHALTENSTHERAPIE
Impressum: http://www.psychosomatik.at/index.php?page=impressum

Die Verhaltenstherapie sieht den Menschen in seiner Ganzheit. Wir berücksichtigen in unserer Arbeit sowohl die körperliche als auch die psychische Seite. Besonders wichtig ist uns der Zugang zu Gefühlen. Die Verhaltenstherapie ist bestens geeignet, den Menschen in seiner Ganzheit zu sehen, denn sie kommt aus der Psychologie und aus der Medizin. Typische psychosomatische Krankheiten sind Ängste und

Paniksyndrome, negative Gefühle, Essstörungen, funktionelle Beschwerden des Magen-Darm-Traktes, rheumatoide Arthritis oder sexuelle Funktionsstörungen. THERAPIE & ANGEBOTE

Wir haben ExpertInnen für verschiedene Bereiche, setzen unterschiedliche Methoden ein und ermöglichen daher ein breites Behandlungssprektrum. Unsere Angebote richten sich an Einzelpersonen (Erwachsene, Jugendliche und Kinder), Paare und Gruppen.

>>>>>Von Mensch zu Mensch

21/02/2025

😵‍💫 Aufstehen, flott ins Bad, den Kindern Frühstück und Jause richten, zum Bus laufen. Im Büro die dringendsten E-Mails beantworten und ab ins Meeting, die Kaffeetasse in der Hand. Zu Mittag ein Weckerl vor dem Bildschirm. Nach Dienstschluss noch schnell einkaufen, dann zuhause Ordnung machen und, und, und...

📱 Um neun, wenn’s ruhig wird in der Wohnung, das Wochenende mit den Schwiegereltern planen. Nachher endlich durchschnaufen und vorm Fernseher einschlafen. Ein ganz normaler Tag. Eine Powerfrau? Ja, aber leider mit Ablaufdatum. „Wer sich keine Erholung gönnt, wird irgendwann krank oder zumindest immer weniger belastbar und leistungsfähig“, weiß Claudia Traunmüller, Gesundheitspsychologin an der Universität Graz.

📈 Sind wir mit einer Herausforderung konfrontiert, setzt uns das unter Stress. Dieser löst eine Anpassungsreaktion unseres Körpers an die jeweilige Situation aus. Damit wir sie bewältigen können, benötigen wir mehr Energie. Die bekommt unser Körper durch das Ansteigen von sogenannten Stresshormonen.

💬 Fährt das System anschließend nicht wieder herunter, leiden Gesundheit und Wohlbefinden unter der Dauerbelastung. „Folgt jedoch eine Phase, kommt der Organismus wieder in Ordnung. Der Körper repariert sich gewissermaßen selbst“, so die Forscherin. Bleibt die Erholung aber aus und damit der Level des Alarmzustands erhöht, fährt das System bei der nächsten Belastung von dort weiter hoch. Die Zeit, die wir benötigen, um im wahrsten Sinne des Wortes wieder herunterzukommen, wird so immer länger.

❓Aber wovon muss ich mich eigentlich erholen❓
Nicht immer sei es Überforderung im Beruf. Auch eine ungesunde Beziehung oder die Pflege von Angehörigen könne Stress verursachen und Kraft rauben. „Regeneration ist immer ein Ausgleich zu dem, wovon ich Erholung brauche. Ich muss also etwas anderes tun als sonst“, sagt die Psychologin und erklärt: „Wenn ich den ganzen Tag am Bildschirm sitze, gehe ich abends vielleicht eine Runde laufen. Wer beruflich immer unterwegs ist, erholt sich im Urlaub eventuell auf dem eigenen Balkon am besten. Ist der Alltag monoton, kann eine Kulturreise wieder neue Energie bringen.“

Warum wir uns oft nicht eingestehen, dass wir eine Pause brauchen und einen Hack für Soforterholung im Alltag liest du in der aktuellen UNIZEIT, dem Magazin der Uni Graz:
🔗 https://uni-graz.e-publikation.de/de/4-2024/traunmueller

📷 Uni Graz/Tzivanopoulos

13/10/2024

Angstattacken sind für Betroffene enorm belastend. Was aber genau passiert, wenn der Körper in Panik verfällt? Auf jeden Fall deutet nicht jeder Anfall auf eine Krankheit hin.

13/08/2024

📖 Praxisleitfaden und D-A-CH Konsensusstatement als Hardcopy 📖

Wir haben den Praxisleitfaden und das D-A-CH Konsensusstatement drucken lassen.

Für eine Mindestspende von 3€ pro Stück (bzw. 10€ pro Stück bei Versand ins Ausland) zur Deckung unserer (Versand-)Kosten schicken wir euch gerne ein Exemplar entweder des Praxisleitfadens oder des Konsensusstatements nach Hause - solange der Vorrat reicht. Wenn mehrere Exemplare gewünscht sind, bitten wir um eine Erhöhung der Spende um 3€ je Exemplar zur Kostendeckung. Über eure Unterstützung würden wir uns sehr freuen!

Bei der Spende bitte im Feld "Nachricht an die ÖG ME/CFS" je nach gewünschtem Exemplar "DACH" bzw. "Praxisleitfaden" eingeben, damit wir die Spenden zuordnen zu können. Hier geht's zum Spendenformular: https://mecfs.at/spenden/

Bei Fragen sendet uns gerne eine Mail an charity@mecfs.at

19/05/2024

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00729-024-00253-3.pdf

Das Menschenbild in der modernen Verhaltenstherapie

07/06/2023
13/03/2023

Adresse

Graz

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Telefon

+43316844345

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie senden:

Teilen

Kategorie