Ordination Dr. Schnabel

Ordination Dr. Schnabel Unsere Füße, Beine und Hüften tragen uns durchs Leben. Als Orthopädischer Chirurg habe ich mich auf diese wichtigen Teile des Bewegungsapparats spezialisiert.

Mein Wissen über Erkrankungen und Behandlungmethoden möchte ich hier mit Ihnen teilen.

Wir gönnen uns ein bisschen Erholung und sind ab 12.8. gerne wieder für Sie da!Team Ordination Dr. Stefan Schnabel 👣
28/07/2025

Wir gönnen uns ein bisschen Erholung und sind ab 12.8. gerne wieder für Sie da!
Team Ordination Dr. Stefan Schnabel 👣

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE) UND HALLUX RIGIDUS (ARTHROSE)Schmerzhafter Druck im Schuh, Schiefstellung der Zehen und Schwe...
18/05/2025

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE) UND HALLUX RIGIDUS (ARTHROSE)
Schmerzhafter Druck im Schuh, Schiefstellung der Zehen und Schwellung des Großzehengrundgelenkes!
👣
Viele Menschen leiden darunter, sorgen sich jedoch wegen langer Nachbehandlung, Schmerzen oder Fehlschlag einer notwendigen Operation.
👣
Durch sorgsamen Umgang mit den Anliegen unserer Patienten, genauer Planung und jahrelanger Erfahrung mit verschiedensten Operationsmethoden, können wir viele Schmerzen verbessern und ein neues Lebensgefühl erzielen!
👣
Für Beratung und Therapieplanung stehen wir Ihnen unter www.orthotrauma-kompetenz.at oder Fusszentrum-hansa.at zur Verfügung!

Spezialisierte Fort- und Weiterbildung - gemeinsam besser werden zum Wohle unserer Patienten! 👣Durch regelmäßigen fachli...
13/04/2025

Spezialisierte Fort- und Weiterbildung - gemeinsam besser werden zum Wohle unserer Patienten! 👣
Durch regelmäßigen fachlichen Austausch und professionelle Fortbildungsmöglichkeiten, möchten Dr. Stefan Schnabel als auch Dr. Martin Ornig die individuelle Behandlung unserer Patienten verbessern und die Freude am Beruf erhalten.
Danke für die enge Zusammenarbeit mit der Firma Arthrex.
Haben Sie Schmerzen oder Beschwerden in ihren Füßen?
Unsere professionelle und spezialisierte Behandlung an Fuß und Sprunggelenk hilft Ihnen, wieder schmerzfrei zu gehen!

Ein starker Plattfuß – so können Schmerzen und instabiles Gefühl dauerhaft gebessert werden!Eine der häufigsten Ursachen...
07/03/2025

Ein starker Plattfuß – so können Schmerzen und instabiles Gefühl dauerhaft gebessert werden!

Eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen im Sprunggelenk, aber auch im Mittelfuß, ist ein immer stärker werdender Plattfuß oder Knick/Senkfuß. Viele Patienten vermuten, dass ausschließlich eine orthopädische Schuhzurichtung oder Einlage als Therapie in Frage kommt.
Jedoch ist eine operative Stabilisierung des Sprunggelenkes mit Wiederherstellung der Achsverhältnisse und des Sehnenzuges, vielen nicht bekannt!
Jahrelange Schmerzen und fortschreitende Fehlstellung, können damit höchst erfolgreich behandelt werden. Wichtig ist die Begutachtung und Planung einer solchen Operation durch einen spezialisierten Orthopäden und Fußchirurgen.

Orthotrauma-Kompetenz.at

03/11/2024

Hallux valgus oder Hallux rigidus – Was tun, wenn der Fuß schmerzt?
Eine Fehlstellung der Großzehe, medizinisch auch als Hallux valgus bezeichnet, ist vielen nicht nur optisch ein Dorn im Auge, sondern kann auch starke Schmerzen auslösen. Ebenso kann ein sogenannter Hallux rigidus bzw. die Abnützung des Großzehengrundgelenkes Schmerzen, eine Schwellung und ein Engegefühl im Schuh hervorrufen. Die Ursachen für einen Hallux valgus oder rigidus können dabei ganz unterschiedlich sein. Wichtig ist in jedem Fall eine rechtzeitige Vorstellung beim Orthopäden, der sich ausreichend Zeit zur Begutachtung Ihres Fußes nimmt, damit der Fuß wieder heilen kann und unnötige Schmerzen vermieden werden.
Viele meiner PatientInnen äußern große Bedenken bezüglich einer Behandlung bzw. Korrektur des Vorfußes, denn der Chirurgie eilt beispielsweise bei einem Hallux valgus ein schlechter Ruf voraus. Doch aufgrund der starken Weiterentwicklung der Operationsmethoden, wie etwa der Knochenschraube, und der Materialien sowie meiner Spezialisierung in diesem Bereich kann ich Ihnen Ihre Sorgen nehmen. Eine Operation ist bei großem Leidensdruck sehr oft die beste Lösung und wird Ihnen Schmerzen sowie eine lange Nachbehandlung ersparen. Die Wahl der Operationsmethode wird dabei genau auf den Grad der Fehlstellung bzw. den Grad der Abnützung abgestimmt.

Hüftgelenksersatz: schmerzfreies Gehen und volle Mobilität im AlltagViele PatientInnen klagen über tägliche Schmerzen, v...
29/10/2024

Hüftgelenksersatz: schmerzfreies Gehen und volle Mobilität im Alltag

Viele PatientInnen klagen über tägliche Schmerzen, vor allem beim langen Gehen, aber auch im Liegen oder Sitzen. Die Schmerzen bestehen dabei meist im Bereich der Leiste, im Oberschenkel sowie im Kniegelenk. Grund dafür kann eine sogenannte Coxarthrose sein, bei der es zu einer fortschreitenden Abnützung des Gelenkknorpels von Hüftkopf bzw. -pfanne und in weiterer Folge zu einem asymmetrischen Gangbild und Schmerzen kommt. Sehr oft wird eine Coxarthrose jahrelang mit konservativen Therapiemaßnahmen behandelt und ein neues Hüftgelenk – zum Leidwesen vieler Menschen – hinausgezögert. Das muss jedoch nicht sein: Durch eine moderne Hüfttotalendoprothese (HTEP) können die PatientInnen ihr Gelenk ab Tag 1 nach der Operation wieder voll belasten, die Schmerzen sind deutlich reduziert und das Leben ist wieder lebenswert. Wichtig bei der HTEP ist: nur ein kleiner Schnitt, keine Durchtrennung der Muskulatur und ein knochensparendes Implantat. So kann die volle Mobilität schnell wiedererlangt werden.

Mein Rat: Haben Sie Mut zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität. Kommen Sie daher gerne zur Beratung zu mir in die Praxis, um gemeinsam die für Sie beste Therapiemöglichkeit zu besprechen.

Instabilität des Sprunggelenks und Knorpelschaden erfordern individuelle Behandlung und ErfahrungKnorpelschäden und inst...
13/09/2024

Instabilität des Sprunggelenks und Knorpelschaden erfordern individuelle Behandlung und Erfahrung

Knorpelschäden und instabile Bänder führen zu Schmerzen, leichtem Überknöcheln und Schwellungen im Sprunggelenk. Immer wieder kommen PatientInnen im jungen bis mittleren Alter mit diesen Beschwerden zu mir, um die Schäden abklären und operativ sanieren zu lassen.

Dafür nehme ich mir zuerst ausreichend Zeit für die Anamnese und untersuche den gesamten Fuß – unabhängig davon, ob bereits Bilder und Befunde vorhanden sind, da diese nie die persönliche Untersuchung durch den Chirurgen obsolet machen. Während des Anamnesegesprächs erzählen mir viele PatientInnen, dass bei ihnen bereits ein Röntgen durchgeführt und ihnen mitgeteilt wurde, die Bänder wären nur gezerrt und man müsse nichts weiter tun, der Bandapparat wäre für das Sprunggelenk ja nicht so wichtig. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Irrtum: Ein Bänderriss kann nicht anhand eines Röntgens erkannt werden, und die Bänder des Sprunggelenks sind natürlich sehr wichtig, da sie Stabilität und schmerzfreies Gehen gewährleisten.

Nach der Anamnese wird in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch entschieden, welche Operationsmethode die individuell richtige ist, beispielsweise eine Arthroskopie des oberen Sprunggelenks, das Nähen und Verstärken des Bandapparats oder das Ersetzen des beschädigten Knorpels am Sprungbein. Der Operationstermin kann den Wünschen der PatientInnen angepasst werden, wobei auch ein kurzfristiger Termin zur Verbesserung der Schmerzen jederzeit möglich ist.

Vor der Operation folgen schließlich noch eine Blutabnahme, eine OP-Tauglichkeitsuntersuchung, Informationen zu Operationsablauf, Aufenthaltsdauer im Krankenhaus und abschwellenden Maßnahmen sowie ein Rezept für die postoperative Schmerztherapie, die direkte Anpassung von Schiene oder Walker, die Vereinbarung von Röntgen- und Kontrollterminen nach der Operation, eine Aromatherapie und eine Überweisung bzw. Empfehlung zur Physiotherapie.

Kurzum: ein Gesamtpaket für die Operation und Nachbehandlung, um eine schnelle Genesung und Schmerzfreiheit zu erreichen.

Derselbe Ablauf ist im Falle einer Arthrose im höheren Alter vorgesehen. Mögliche Operationen sind hierbei etwa eine arthroskopische oder konventionelle Versteifung des oberen und/oder unteren Sprunggelenks oder eine Gelenksprothese.

Indem ich mir ausreichend Zeit für Erklärungen nehme und Ihnen Videos bzw. Bilder von PatientInnen zeige, die dank einer erfolgreichen Operation wieder schmerzfrei sind, kann Ihnen die Angst genommen werden, sich für einen Eingriff zu entscheiden, um eine deutliche Verbesserung zu erreichen.

Ob in Fuß oder Sprunggelenk, eine Arthrose (Gelenkabnützung) verursacht starke Schmerzen und oft gravierende Einschränku...
30/07/2024

Ob in Fuß oder Sprunggelenk, eine Arthrose (Gelenkabnützung) verursacht starke Schmerzen und oft gravierende Einschränkungen im Alltag. Das Beschwerdebild ist fast immer dasselbe: Schmerzen beim Auftreten, dauerhaft oder nach Beanspruchung auftretende Schwellungen oder Rötungen.

Bei der Untersuchung solcher Beschwerdebilder liegt mein Fokus zunächst auf der Ursachenfindung: Könnte eine Fußfehlstellungen zu einer Arthrose im Großzehengelenk geführt haben? Oder handelt es sich eher um eine Sprunggelenksabnützung? Nach einer Ersteinschätzung folgen bildgebende Untersuchungen - meistens Röntgen, manchmal MRT oder CT. Da auch andere Erkrankungen, wie beispielsweise Gicht, ähnliche Symptome verursachen können, werden zusätzlich Labor- bzw. Ultraschalluntersuchungen durchgeführt.

Ist die Diagnose bestätigt, schlage ich je nach Schweregrad unterschiedliche Behandlungsmethoden vor. Bei leichteren Abnützungen geht es vor allem darum, die Schmerzen zu reduzieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Mittel der Wahl sind konservative (also nicht-operative) Maßnahmen wie Physiotherapie oder eine Eigenblut- bzw. Hyalurontherapie.

Ist die Arthrose so stark ausgeprägt, dass die beste konservative Behandlung die Beschwerden nicht lindern kann, empfehle ich operative Behandlungsmethoden. Operationen sind für mich als Fußchirurg Alltag, für viele meiner PatientInnen hingegen macht alleine der Gedanke daran Angst. Als erfahrener Fußchirurg kann ich aber beruhigen: Die Erfolgsrate ist hoch, vieles lässt sich heutzutage schon minimalinvasiv beheben und die Aussicht auf Schmerzfreiheit oder zumindest starke Linderung ist es definitiv wert, den Schritt zu wagen. Ganz besonders angesichts des hohen Leidensdrucks, der eintritt, wenn konservative Maßnahmen nicht mehr helfen.

Weil das Unbekannte Angst macht, führe ich Sie in meinen nächsten Beiträgen Schritt für Schritt durch verschiedene operative Behandlungsmethoden von Arthrose. Fragen können Sie gerne jederzeit in die Kommentare schreiben. 👇

Besonders zur Sommerzeit wird vielen unserer Patienten und Patientinnen schmerzlich bewusst, wie sehr Hüft-, Fuß- oder S...
16/07/2024

Besonders zur Sommerzeit wird vielen unserer Patienten und Patientinnen schmerzlich bewusst, wie sehr Hüft-, Fuß- oder Sprunggelenkbeschwerden ihre Lebensqualität einschränken. Einige leiden schon jahrelang an starken Schmerzen und haben bereits viele Therapieversuche hinter sich, wenn sie zu uns in die Praxis Orthotrauma-Kompetenz oder ins Fußzentrum Hansa kommen. 🦶

Wenn Sie sich in dieser Beschreibung wiedererkennen, möchten wir Ihnen umso mehr Hoffnung geben. Für die meisten Beschwerden gibt es Lösungen, Schmerzfreiheit ist durchaus möglich. In diesem Sinne widmen wir die kommende Beitragsserie der Information und Aufklärung darüber, wie Hüfte, Fuß und Sprunggelenk trotz ausgeprägter Beschwerdebilder Sie mit der richtigen Behandlung wieder durch die Sommerzeit tragen. ☀️

Und weil der Erfolg jeder Behandlung auch immer stark von der Beziehung zwischen PatientIn und Arzt sowie dem Vertrauen, in guten Händen zu sein, abhängt, gibt’s auch wieder einige Einblicke hinter die Kulissen der Ordination Orthotrauma-Kompetenz. Wir nehmen Sie in unseren Beiträgen also mit in unsere Praxis und den OP-Saal, zeigen Ihnen, wer wir sind, was uns im Umgang mit unseren PatientInnen wichtig ist und wie Behandlungen konkret ablaufen.

Denn Wissen ist das beste Mittel gegen Angst – und oft ist es die Angst, die zwischen unseren PatientInnen und der Besserung steht. Angst nehmen und Hoffnung geben, das wollen wir mit der Beitragsserie erreichen. Bleiben Sie also dran, der erste Beitrag - über die Behandlung von Arthrose in Fuß und Sprunggelenk - folgt. 😊

Impingementsyndrom des Sprunggelenkes: wenn nach Knöchelbruch oder Bandverletzung immer wieder Schmerzen auftreten 🦶Schm...
01/03/2024

Impingementsyndrom des Sprunggelenkes: wenn nach Knöchelbruch oder Bandverletzung immer wieder Schmerzen auftreten 🦶

Schmerzen und Einklemmung beim Gehen. Instabiles Gefühl im oberen und unteren Sprunggelenk. Keine Besserung durch Einlagen oder Schmerzmittel!

Diese Beschreibung passt sehr häufig zu einem Impingementsyndrom des Sprunggelenks bei dem es zu einer Reizung und Einklemmung von Weichteilen im Gelenk kommt.
Die häufigsten Ursachen einer solchen Einklemmung ist eine Instabilität des Sprunggelenkes hervorgerufen durch immer wiederkehrendes Überknöcheln oder Bänderrisse nach Knöchelfrakturen. Auch eine Entzündung der Gelenksinnenhaut bei Gicht oder stärker werdende Fehlstellungen können Ursachen sein. Es kommt zu einer Überlastung der Gelenkskapsel und der Bänder. In weiterer Folge zu einer Verdickung der Kapsel und überschießender Knochenbildung (sog. Soccer´s Ankle). Die Folgen sind: schlechte Beweglichkeit, Schwellung und Schmerzen.

Oft wird die Ursache lange nicht erkannt und die Patienten leiden ohne zu wissen was der genaue Grund ihrer Schmerzen ist.
Als Therapie der Wahl steht eine einfache und schonende Operation in Form einer Sprunggelenksspiegelung bzw. Arthroskopie zu Verfügung. Dabei kann die Schmerzursache genau lokalisiert, Bänderrisse genäht und das verdickte Kapselgewebe sowie überstehender Knochen entfernt werden.
In unserer Ordination haben wir jede Möglichkeit der Diagnostik, ausreichend Zeit für unsere Patienten und unterschiedliche Möglichkeiten der Therapie.

👉 www.orthotrauma-kompetenz.at

Adresse

Peter-Rosegger-Straße 110
Graz
8052

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+43316585766

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ordination Dr. Schnabel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Ordination Dr. Schnabel senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram