HNO-Ordination Hammer

HNO-Ordination Hammer Wahlarztordination

Termine auf Anfrage - Vereinbarungen ausnahmslos telefonisch unter 0664 9138007

17/09/2025

🌼 Pollenwarnung: Die Saison ist noch nicht zu Ende, Ragweed-Belastung nimmt wieder zu! 🌼

Die Ragweed-Blüte im Osten und Süden bleibt weiterhin ein Problem für Allergiker:innen. 😷💨 Durch Ostwind kann die Belastung speziell am Freitag und am Wochenende ansteigen. ⚠️

Zusätzlich tragen späte Beifuß-Arten und die blühende Goldrute zur Erhöhung der Pollenkonzentrationen bei. 🌿🌼 Besonders empfindliche Allergiker:innen sollten in dieser Zeit vorsichtig sein! 🛑

Die Gräserpollensaison ist größtenteils beendet, aber in Gewässernähe, besonders rund um den Neusiedler See, können weiterhin hohe Belastungen auftreten. 🌊

Außerdem sind in der Luft mäßige bis hohe Konzentrationen von Pilzsporen vorhanden, wobei diese in höheren Lagen deutlich geringer sind. 🍃🌬️

Bleibt gesund und passt gut auf euch auf! 💚✨

15/09/2025

🌿 Polleninformation für Österreich vom 15. September 2025 🌧️

Das wechselhafte Wetter sorgt weiterhin für schwankende Pollenkonzentrationen! ☁️

Am Montag erwartet uns im Osten und Süden Österreichs viel Sonne, während im Westen und im Salzkammergut mit Niederschlägen zu rechnen ist. 🌞🌧️ Am Dienstag wird es überall im Land nass und kalt, aber am Mittwoch stabilisiert sich das Wetter wieder. Pollenallergiker:innen sollten sich in den kommenden Tagen auf deutlich schwankende Belastungen einstellen – und das, obwohl die Pollensaison sich dem Ende zuneigt. 🌬️

Die Blüte von Ragweed im Osten und Süden liefert weiterhin allergische Belastungen. 🌻 Viele Pflanzen haben ihre Hauptblüte zwar bereits überschritten, jedoch können Ragweedpollen bereits in geringen Konzentrationen Allergiebeschwerden auslösen. Daher müssen betroffene Allergiker:innen nach wie vor mit mäßigen bis hohen Beschwerden rechnen. In der Nähe stark befallener Ackerflächen oder Wegränder sind die Belastungen möglicherweise noch intensiver. Auf der Ragweedlandkarte könnt ihr die Hotspots einsehen und diese Gebiete bei Outdoor-Aktivitäten meiden. 🗺️🚫

Dor. Spätblühende Beifuß-Arten können lokal ebenfalls für einen Anstieg der Pollenkonzentrationen sorgen. 🌱

Die Goldrute blüht ebenfalls weiter und kann bei Personen, die auf Korbblütler-Pollen (darunter Ragweed und Beifuß) sensibilisiert sind, zusätzliche Belastungen verursachen. 😊 Die Blüten sind jedoch vorwiegend auf Insektenbestäubung angewiesen, sodass in ihrem direkten Umfeld relevante Mengen an Pollenkörnern in der Luft zu erwarten sind. 🐝

Die Gräserpollensaison ist großflächig vorüber. Nur in der Nähe von Gewässern mit Schilfgürteln kann es zu intensiveren Belastungen kommen. Besonders am Neusiedler See, umgeben von einem der größten Schilfgürtel Europas, kann es wieder zu höheren Konzentrationen kommen. 💧🌊

In der Luft finden sich weiterhin mäßige bis hohe Konzentrationen von Pilzsporen. Nach Niederschlägen kann es kurzfristig zu einem Anstieg der Belastungen kommen. In höheren Lagen und über der Baumgrenze sind die Pilzsporen jedoch deutlich geringer. 🌄

Außerdem wurden die Pollenarten Brennnessel, Hanf, Hopfen, Doldenblütler, Wegerich und Zypressengewächse nachgewiesen, die allergologisch von untergeordneter Bedeutung sind. 🌼🌱

TIPPS ZUR UNTERSTÜTZUNG DER SPRACHENTWICKLUNG BEI KINDERN:Bereits das Baby kann in seiner sprachlichen Entwicklung unter...
09/09/2025

TIPPS ZUR UNTERSTÜTZUNG DER SPRACHENTWICKLUNG BEI KINDERN:

Bereits das Baby kann in seiner sprachlichen Entwicklung unterstützt werden, indem seine Freude am Sprechen geweckt wird.

Geben Sie Ihrem Kind möglichst viel Gelegenheit, Sprache mitzuerleben und selbst zu sprechen – im Spiel ebenso wie bei ganz alltäglichen Beschäftigungen.
Wie Sie mit Ihrem Kind sprechen, sollte sich jedoch nicht danach richten, wie es sich selbst sprachlich ausdrückt, sondern seinem Entwicklungsstand und seinem Sprachverständnis angepasst sein:

Ein langsames, vereinfachtes, sich wiederholendes und ausdrucksstarkes Sprechen entspricht zum Beispiel dem, was Ihr Baby aufnehmen kann.
Wenn Sie es – zum Beispiel im Spiel – in seiner Babysprache nachahmen, bestätigen Sie Ihrem Kind damit, dass es auf dem richtigen Weg der Sprachentwicklung ist. Im Kleinkindalter sollte jedoch nicht mehr in „Babysprache“ mit dem Kind geredet werden.
Versuchen Sie, auch mit Ihrem Kleinkind so oft wie möglich langsam, deutlich und in möglichst einfachen Worten zu sprechen.
Drängen Sie Ihr Kind nicht zum Reden, indem Sie zum Beispiel nicht auf seine Mimik oder Gesten reagieren. Gestik und Mimik sind Teil der Verständigung und gehören zur Sprachentwicklung dazu.
Lassen Sie Ihr Kind auf seine Weise sprechen oder plappern.
Loben Sie Ihr Kind für das Sprechen, auch wenn es anfangs noch undeutlich klingt.

Wie jede andere Fähigkeit, möchten Kinder auch ihr sprachliches Können anwenden und nutzen:
Geben Sie Ihrem Kind ausreichend Gelegenheit, sich sprachlich mitzuteilen und zu unterhalten, unabhängig davon, wie viel es schon spricht.
Mit Fragen ermuntern und helfen Sie Ihrem Kind, genau zu beobachten und seinen Wortschatz zu erweitern.
Beantworten Sie Ihrerseits seine oft unermüdlichen Fragen nach dem „Was“, „Wie“ und „Warum“. Es möchte Sie damit nicht „nerven“, sondern tatsächlich etwas von Ihnen erfahren und erklärt bekommen.
Vermeiden Sie jedoch, auf Ihr Kind erklärend „einzureden“, vor allem wenn es müde ist oder kein Interesse hat.
Unterbrechen Sie nicht die Selbstgespräche beim Spielen: Sprechen ist lautes Denken.

Kinder erfassen erst nach und nach die Struktur und Regeln der Wortbildung, des Satzbaus und der Grammatik. In bestimmten Stadien sind ungewöhnliche Wortbildungen oder zum Beispiel falsch gebildete Zeitformen deshalb normal. Auch bestimmte Laute oder Lautverbindungen, vor allem „s“ und „sch“, bereiten Kindern zunächst noch Schwierigkeiten.

Hören Sie Ihrem Kind aufmerksam und geduldig zu und lassen Sie es immer aussprechen.
Versuchen Sie zu verstehen, was Ihr Kind Ihnen sagen möchte, und antworten Sie ihm.
Bestätigen Sie richtig Gesagtes, indem Sie es wiederholen und gegebenenfalls durch weitere Informationen ergänzen („Da kommt der Bus.“ „Ja, da kommt der Bus, mit dem wir immer zur Oma fahren.“)
Korrigieren Sie keine Fehler in der Aussprache oder im Satzbau, indem Sie Ihr Kind zum richtigen Nachsprechen auffordern. Gehen Sie vielmehr auf das ein, was Ihr Kind Ihnen sagen möchte, und wiederholen Sie „beiläufig“ das Gesagte in der richtigen Form.
Machen Sie sich nicht lustig über ungewöhnliche Wortneuschöpfungen oder wenn Satzbau und Grammatik noch fehlerhaft sind.
Wenn Ihr Kind stottert – was vor allem im vierten Lebensjahr zeitweilig der Fall sein kann –, versuchen Sie, dies nicht weiter zu beachten und zu kommentieren. Geben Sie ihrem Kind Zeit zum Auszusprechen und reden Sie mit ihm dann einfach weiter.

(Quelle: https://www.kindergesundheit-info.de)

Ihr
Priv.Doz.Dr. Georg Philipp Hammer

Mein gesamtes Team und ich wünschen allen Kindern, jungen Erwachsenen, aber auch allen verantwortlichen Personen im Bild...
07/09/2025

Mein gesamtes Team und ich wünschen allen Kindern, jungen Erwachsenen, aber auch allen verantwortlichen Personen im Bildungssystem einen aufregenden und schönen Schulstart und ein bereicherndes Schuljahr 2025/2026!

Da ich nun schon über einige Jahre das Heranwachsen meiner kleinen und jungen PatientInnen beobachte und begleite, möchte ich in diesem Rahmen ein paar wenige Tipps zum Erhalt von Kindergesundheit teilen:

ERNÄHRUNG:
Ausgewogen und vielfältig: Gerade Kinder brauchen viel Vitamine und Mineralstoffe. Eltern müssen dafür sorgen, dass ihre Kinder eine abwechslungsreiche Ernährung erhalten! Viel frisches Obst und Gemüse, hingegen wenig Süßes & Fettiges, gehören auf den täglichen Speiseplan! Essen Sie möglichst oft als Familie und schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre am Tisch. Kinder sind ständig in Bewegung, auch Wachstum und geistige Beanspruchung in der Schule verbrauchen Energie. Der Energieverbrauch ist im Verhältnis zur Körpergröße sehr hoch. Auch deshalb können Kinder meist keine großen Portionen essen. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind besser - optimal ist es zwischen den drei Hauptmahlzeiten noch zwei Jausen einzubauen.
ZAHNHYGIENE:
Gehen Sie regelmäßig mit Ihrem Kind zum Zahnarzt und achten Sie auf eine gute Zahngesundheit.
BEWEGUNG:
Viel frische Luft: Regelmäßiges Spielen im Freien stärkt das Immunsystem und die Abwehrkräfte. Immer mehr Familien machen Spaziergänge, Ballspiele oder Yoga-Einheiten zu gemeinsamen Aktivitäten von Eltern und Kindern!
SCHLAF:
Achten Sie auf ausreichend Schlaf, um das Immunsystem zu stärken und die Gesundheit zu fördern. Das Kinderzimmer sollte vor dem Zu-Bett-Gehen nochmals ausreichend gelüftet werden. Nachts sollte die Zimmertemperatur im Kinder- oder Babys Schlafzimmer nicht mehr als 18° Celsius betragen.
MEDIENZEIT BEGRENZEN:
Achten Sie auf die altersgerechte Nutzungsdauer für Medien wie Fernsehen, Tablets und Smartphones. Ein Handy hat im Schlafzimmer nichts verloren und sollte über Nacht an einem gesonderten Ort (evtl. gemeinsame Ladestation für ganze Familie) aufbewahrt werden! Verwenden Sie konventionelle Wecker!
SOZIALE KONTAKTE:
Fördern Sie Freundschaften und soziale Interaktionen, die bei Problemen helfen können.
ELTERN ALS VORBILDER:
Seien Sie selbst ein Vorbild, indem Sie auf eine ausgewogene Ernährung achten, sich selbst ausreichend bewegen und vor allem auch den eigenen Medien-/Handykonsum überdenken bzw. versuchen, diesen in Anwesenheit Ihres Kindes zu meiden!

Übrigens: Es gilt als erwiesen, dass glückliche und zufriedene Kinder deutlich weniger krank werden! Eltern sollten ihrem Kind das Gefühl geben, dass es geliebt wird. Sie müssen ihm viel Zuwendung und Zärtlichkeit geben, aber sich auch die Zeit nehmen, ihrem Kind zuzuhören und sich mit ihm ausgiebig zu beschäftigen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Gesundheit und Freude am Leben!

Ihr Ordinationsteam
Priv.Doz.Dr. Georg Philipp Hammer

25/07/2025
29/04/2025
Eine gesegnete Osterzeit wünscht IhrOrdinationsteam Priv.Doz.Dr. Georg Philipp Hammer
18/04/2025

Eine gesegnete Osterzeit wünscht Ihr
Ordinationsteam Priv.Doz.Dr. Georg Philipp Hammer

The chorus 'Ach Herr, laß dein lieb Engelein' from St John Passion, performed by the Nederlands Bach Society for All of Bach. The St John Passion was the fir...

Fasching, Singen und Spaß im Grazer Dom. Für die Kinder ein großer und toller Auftritt.SINGEN MACHT GLÜCKLICH! 🥳Wir wüns...
04/03/2025

Fasching, Singen und Spaß im Grazer Dom. Für die Kinder ein großer und toller Auftritt.
SINGEN MACHT GLÜCKLICH! 🥳
Wir wünschen einen lustigen Faschingsdienstag!

Bestes OP-Team in der Privatklinik der Kreuzschwestern in Graz!Bei Operationen ist eine gute Zusammenarbeit zwischen säm...
02/03/2025

Bestes OP-Team in der Privatklinik der Kreuzschwestern in Graz!
Bei Operationen ist eine gute Zusammenarbeit zwischen sämtlichen Berufsgruppen des OP-Teams (Pflege, Chirurgie, Anästhesie) extrem wichtig. Ich bin froh, dass ich meine PatientInnen in einem solch guten Umfeld chirurgisch versorgen kann! 😁

VITAMIN C nach HNO-OperationenSeit 2 Jahren wird in der Privatklinik der Kreuzschwestern in Graz auf Initiative von Frau...
08/01/2025

VITAMIN C nach HNO-Operationen

Seit 2 Jahren wird in der Privatklinik der Kreuzschwestern in Graz auf Initiative von Frau Primaria Dr. Astrid Preininger meinen Erwachsenen PatientInnen bei HNO-Operationen (beispielsweise nach Tonsillektomien, Operationen an den Stimmbändern oder Halsweichteilen) VITAMIN C intravenös verabreicht. Dies dient einer deutlich gebesserten Wundheilung und einer Schmerzreduktion nach dem Eingriff.

Die positive Wirkung von Vitamin C auf den Körper nach operativen Eingriffen wird in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Studien belegt.
Hier beispielsweise eine Metaanalyse in Bezug auf das Schmerzmanagement:
The Effect of Perioperative Vitamin C on Postoperative Analgesic Consumption: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials
Hung et al. Nutrients 2020, 12(10), 3109; https://doi.org/10.3390/nu12103109
"The results of this meta-analysis demonstrated significant postoperative reductions in opioid requirement as well as a decrease in pain severity in patients receiving perioperative vitamin C, suggesting that vitamin C may be incorporated into the multimodal approach to postoperative analgesia in surgical patients.

Because the analgesic effect of vitamin C against acute pain remains poorly addressed, this meta-analysis aimed at investigating its effectiveness against acute postoperative pain. A total of seven randomized controlled trials with placebo/normal controls were identified from PubMed, Cochrane Librar...

Durfte heute meine Kinder im Rahmen der "Dreikönigsaktion" als Sternträger begleiten.War eine große Freude - für uns wie...
03/01/2025

Durfte heute meine Kinder im Rahmen der "Dreikönigsaktion" als Sternträger begleiten.
War eine große Freude - für uns wie auch für viele Menschen, die uns die Tür geöffnet haben um eine Spende für arme Menschen zu geben.

Adresse

Am Eisernen Tor 2
Graz
8010

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von HNO-Ordination Hammer erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an HNO-Ordination Hammer senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie