(1) DIE NEUE VEREINIGUNG hat es sich zur Aufgabe gestellt die beruflichen und sozialen Interessen aller Ärzte und Ärztinnen zu vertreten. Wir sind ein Zusammenschluss von Ärztinnen und Ärzten mit dem Ziel nachhaltig für die Zukunft und Sicherheit der ärztlichen Berufsausübung zu arbeiten. (2) DIE NEUE VEREINIGUNG ist geistig und materiell unabhängig von politischen Parteien und gewinnorientierten
Institutionen. Eine konsequente Vertretung der Interessen verlangt Unabhängigkeit. Weder die Ökonomie des Rotstiftes der Krankenkassen noch das Gewinnstreben der Industrie darf die Umsetzung politischer Ziele in der beruflichen Interessenvertretung innerhalb und außerhalb der Ärztekammer beeinflussen. (3) DIE NEUE VEREINIGUNG bekennt sich zur partnerschaftlichen Kooperation aller Ärzte. Partielle Interessen sind legitim, aber eine Spaltung der Ärzteschaft in Untergruppen ohne Gesamtverantwortung ist kontraproduktiv. Wir setzen uns daher für ärztliche Kooperationsformen und gemeinsame Kurien- und Sektorenübergreifende Projekte ein. Denn nur die gemeinsame Ausformung von berufspolitischen Zielvorstellungen aller Ärztegruppen gewährleistet eine bestmögliche Umsetzung. (4) DIE NEUE VEREINIGUNG setzt sich für den Erhalt der Würde des Menschen und das Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit ein. Wir verstehen Würde als Eigenschaft einer einzigartigen Seinsbestimmung unabhängig vom körperlichen und geistigen Zustand, den Leistungen, oder dem sozialen Status. Aus dieser Würde des Menschen ergibt sich sein Recht auf Gesundheit als Teil seiner Menschenrechte. (5) DIE NEUE VEREINIGUNG fordert die Möglichkeit Patienten/innen diagnostisch und therapeutisch „ State of the Art“ versorgen zu können. Jeder Versuch medizinische Leistung zu berechnen, oder finanziell zu bewerten muss am Ende ein falsches Ergebnis erbringen. Der Wert eines schmerzfreien Tages, einer Woche ohne Depression oder eines Monates lebenswerten Lebens lässt sich nicht beziffern. Unsere ethische Verantwortung für die Gesundheit der Menschen muss die Grundlage unseres Handelns sein.