27/05/2024
Kriterienbasierte Rehabilitation ist ein Ansatz in der medizinischen Rehabilitation, bei dem die Behandlung und der Fortschritt der Patienten anhand spezifischer, messbarer Kriterien bewertet und gesteuert werden.
Genaue Diagnostik:
Zu Beginn der Rehabilitation wird eine gründliche Bewertung des Patienten durchgeführt. Dies umfasst die Erhebung von Daten über den aktuellen Gesundheitszustand, die spezifischen Beschwerden, die funktionellen Einschränkungen und die Ziele des Patienten.
Reha Planung:
Die Rehabilitation wird in verschiedene Phasen unterteilt, wobei jede Phase spezifische Ziele und Kriterien hat.
Evaluation:
Basierend auf der initialen Bewertung werden spezifische Kriterien und Meilensteine definiert, die der Patient erreichen muss, um zur nächsten Phase der Rehabilitation übergehen zu können. Diese Kriterien sind objektiv messbar und auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten abgestimmt.
Adaptation:
Der Fortschritt des Patienten wird regelmäßig überprüft, und die Erreichung der festgelegten Kriterien wird dokumentiert. Dies ermöglicht es den Therapeuten, den Behandlungsplan anzupassen und sicherzustellen, dass der Patient auf dem richtigen Weg ist.
Wenn ein Patient bestimmte Kriterien nicht erreicht, wird die Behandlung modifiziert, um diese Ziele besser zu unterstützen. Wenn die Kriterien erreicht werden, kann der Patient zur nächsten Phase übergehen.
Multidisziplinärer Ansatz:
Oftmals beinhaltet die kriterienbasierte Rehabilitation die Zusammenarbeit eines Teams von Gesundheitsfachkräften, einschließlich Physiotherapeuten, Ärzten, Diätologen und Sportwissenschaftlern, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.
Patientenzentriert:
Der Patient wird aktiv in den Rehabilitationsprozess einbezogen, indem er über die Kriterien und die Bedeutung der einzelnen Phasen informiert wird. Dies fördert die Eigenverantwortung und die Motivation des Patienten.
📸 .haushofer
🎨 .tiptop
👕