Dr. Walisch - Coaching, Psychotherapie Graz

Dr. Walisch - Coaching, Psychotherapie Graz Praxis für Psychotherapie, Coaching, Paartherapie und Hypnotherapie (klinische Hypnose) des Psychotherapeuten u. Coach Dr. Werner Walisch, Graz.

In meiner Grazer Praxis biete ich Psychotherapie, Coaching für Führungskräfte und ManagerInnen, Paartherapie sowie Hypnotherapie (klinische Hypnose) an. Als ehemalige Führungskraft und langjähriger Personalentwickler bei einem großen Unternehmen, kann ich bei Coachings eine umfangreiche Innensicht und persönliche Erfahrung zu unternehmensbezogenen Themen und Problemen einbringen. Eines meiner Spezialgebiete, mit dem ich mich seit meiner Doktorarbeit Anfang der 90er Jahre intensiv beschäftige, ist das Burnout-Syndrom. Weitere Informationen finden Sie hier:
www.werner-walisch.at
www.psychotherapie-graz.com
www.paartherapie-graz.com

26/09/2025

Psychotherapie gehört zu den wirksamsten Möglichkeiten, psychische Belastungen zu behandeln – und das ist wissenschaftlich gut belegt.�

Große Metaanalysen zeigen: Etwa drei Viertel bis vier Fünftel aller Menschen, die eine Psychotherapie beginnen, fühlen sich nach der Behandlung deutlich besser als ohne Unterstützung.

Was macht Psychotherapie so hilfreich?�
✨ Sie bietet einen sicheren Raum, um Gefühle zu verstehen und schwierige Erfahrungen zu verarbeiten.�
✨ Sie vermittelt neue Strategien, um mit Stress, Ängsten oder depressiven Gedanken umzugehen.�
✨ Sie stärkt nachweislich die Fähigkeit, mit Herausforderungen resilienter umzugehen – sogar Veränderungen in der Gehirnaktivität wurden gemessen.

Dabei spielt die psychotherapeutische Beziehung eine zentrale Rolle: Eine gute Passung zwischen dir und deiner Psychotherapeut:in erhöht die Chancen auf Erfolg wesentlich.

📚 Quellen: Lambert, M.J. (2013). Bergin & Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change; Wampold & Imel (2015). The Great Psychotherapy Debate.

17/09/2025

🌱 Maslows Grundbedürfnisse – Teil 1: Physiologische Bedürfnisse

Letzten Monat haben wir die Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow als Ganzes vorgestellt. Ab jetzt möchten wir uns jede Ebene genauer ansehen – und beginnen mit dem Fundament: den physiologischen Grundbedürfnissen.

🍽️ Nahrung & Wasser
Der Körper braucht Energie und Flüssigkeit, um zu überleben. Fehlende oder mangelhafte Ernährung wirkt sich unmittelbar auf körperliche und psychische Gesundheit aus.

😴 Schlaf & Erholung
Erholsamer Schlaf ist unverzichtbar für Konzentration, Gedächtnis, emotionale Stabilität und Stressbewältigung. Dauerhafter Schlafmangel erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen.

🧥 Wärme & Schutz
Ein sicherer Platz zum Wohnen, Kleidung und ein geschütztes Umfeld sind essenziell, um körperliche Unversehrtheit zu gewährleisten und ein Gefühl von Stabilität zu schaffen.

🏥 Gesundheit & medizinische Versorgung
Nur mit Zugang zu medizinischer Hilfe, Prävention und Heilung können Menschen langfristig gesund bleiben – auch psychische Gesundheit gehört dazu.

👉 Erst wenn diese Grundbedürfnisse erfüllt sind, können wir uns höheren Ebenen widmen: Sicherheit, Zugehörigkeit, Wertschätzung und Selbstverwirklichung.

10/09/2025

💛 World Su***de Prevention Day & Yellow Ribbon Month
Am 10. September ist World Su***de Prevention Day (WSPD) – ein internationaler Gedenk- und Aktionstag, der das Bewusstsein für Suizidprävention schärfen soll.�Unter dem Motto „Creating Hope Through Action“ erinnern wir daran: Jeder Schritt zählt – Hinschauen, Zuhören, Handeln.

👉 In Österreich startet an diesem Tag zum ersten Mal der Yellow Ribbon Month (10.9.–10.10.2025).�Das gelbe Band 🎗️ ist weltweit ein Symbol für Hoffnung, Solidarität und gegenseitige Unterstützung. Ursprünglich in den 1990er-Jahren in den USA gegründet, wird es heute international als Zeichen für Suizidprävention getragen.

📅 Zwischen World Su***de Prevention Day (10.9.) und dem Welttag der psychischen Gesundheit & Tag der Psychotherapie (10.10.) wird es in Österreich erstmals einen ganzen Aktionsmonat geben – mit Veranstaltungen, Kampagnen und Initiativen, die Hilfsangebote sichtbar machen und Betroffene stärken.

💬 Der ÖBVP unterstützt diese Initiative: Suizidprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

📌 Hilfe in Österreich:
📞 Telefonseelsorge 142 (24/7, anonym & kostenlos)�
🌐 www.suizid-praevention.gv.at

27/08/2025

🌱 Die Grundbedürfnisse des Menschen – mehr als nur Überleben

Damit wir ein erfülltes Leben führen können, müssen unsere Grundbedürfnisse gestillt sein. Abraham Maslow hat sie in seiner berühmten Bedürfnispyramide beschrieben:

1️⃣ Physiologische Bedürfnisse – Nahrung, Wasser, Schlaf, Wärme, Gesundheit.�
2️⃣ Sicherheit – ein stabiles Zuhause, Arbeit, Einkommen, Schutz.�
3️⃣ Soziale Bedürfnisse – Liebe, Freundschaft, Gemeinschaft, Zugehörigkeit.�
4️⃣ Wertschätzung – Anerkennung, Selbstvertrauen, Respekt.�
5️⃣ Selbstverwirklichung – Potenziale entfalten, Kreativität, Sinn, persönliche Freiheit.

👉 Erst wenn die Basis gesichert ist, können wir uns auf höhere Ebenen bewegen – von Sicherheit über Verbundenheit bis hin zur Selbstverwirklichung.

💡 Neben Maslow gibt es weitere Modelle, die Grundbedürfnisse erklären – etwa Grawe (Bindung, Kontrolle, Selbstwert, Lustgewinn) oder die Selbstbestimmungstheorie (Autonomie, Kompetenz, Eingebundenheit).

✨ In den kommenden Wochen werden wir hier die einzelnen Grundbedürfnisse genauer beleuchten – und zeigen, wie Psychotherapie dabei helfen kann, diese zu stärken.

📌 Denn: Psychische Gesundheit bedeutet auch, dass unsere Grundbedürfnisse gesehen und ernst genommen werden.

25/08/2025

👨‍⚕️ Männer & psychische Gesundheit – Zeit, offen z

In Österreich nehmen Männer seltener psychotherapeutische Hilfe in Anspruch als Frauen – oft aus Angst vor Stigmatisierung oder aus dem Glauben heraus, „stark“ sein zu müssen.�

Doch die Zahlen sprechen eine klare Sprache:�
📊 Laut WHO haben Männer ein höheres Risiko für Suizid – in Österreich sterben dreimal so viele Männer durch Suizid wie Frauen (Statistik Austria, 2023).

💬 Warum Männer oft zögern, Hilfe zu suchen:
- Traditionelle Rollenbilder („Ein Mann weint nicht“)
- Fehlendes Wissen über Hilfsangebote
- Angst vor gesellschaftlicher Bewertung

🧠 Was hilft:�
✔️ Aufklärung über psychische Erkrankungen�
✔️ Niederschwellige, anonyme Angebote�
✔️ Vorbilder, die offen über mentale Gesundheit sprechen

Als ÖBVP setzen wir uns dafür ein, dass psychotherapeutische Hilfe für alle zugänglich ist – ohne Vorurteile, ohne Hürden.�

💪 Psychische Stärke bedeutet nicht, keine Probleme zu haben – sondern sich Hilfe zu holen, wenn man sie braucht.

📌 Hilfe finden: https://www.psychotherapie.at/patientinnen/psychotherapeutinnen-suche

09/08/2025

Alles Eitel, Wonne, Sonnenschein im Sommer? 🌞Psychische Probleme machen leider keinen Urlaub. Welches Beratungs- und Betreuungsangebot bei welchem Thema das richtige ist, könnt ihr in unserem Servicestellenverzeichnis nachlesen. Neu in der Auflage 2025:
➡️ Themenseiten zu Autismus, Essstörungen und Alter Mensch
➡️ Beratungszeiten ohne Termin
➡️ Umsetzung der Marke „Psychosoziale Dienste Steiermark“

Hier geht’s zum PDF der Angebotsübersicht:https://gesundheitsfonds-steiermark.at/wp-content/uploads/2025/04/Plattform_Broschure_2025_web.pdf

04/08/2025

Psychotherapie schafft genau diesen Raum: einen geschützten Rahmen, in dem neue Perspektiven entstehen dürfen – abseits von Reaktionsmustern, innerem Druck oder gesellschaftlichen Erwartungen.

Der ÖBVP setzt sich dafür ein, dass dieser Raum für alle Menschen zugänglich wird – unabhängig von Herkunft, Status oder finanziellen Möglichkeiten.

14/02/2025

🧡Heute, am Tag der Selbstliebe, möchten wir dich darauf aufmerksam machen, wie wichtig Selbstliebe für dein psychisches Wohlbefinden ist.

Psychotherapie hilft dir, negative Glaubenssätze über dich selbst zu erkennen und aufzulösen. Sie fördert Selbstreflexion, stärkt dein Selbstwertgefühl und lehrt dich, dir selbst mit Mitgefühl zu begegnen.

Darüber hinaus unterstützt dich die Psychotherapie im Prozess, dich selbst anzunehmen, deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und für dich einzustehen. Dadurch entsteht nach und nach eine liebevolle Beziehung zu dir selbst.🧡

09/10/2024
06/10/2024

🔸Jeden ersten Sonntag im Oktober findet der „Europäische Tag der Depression“ statt.

2022 waren laut OECD 28% der Österreicher:innen von einer Depression betroffen (Quelle: OECD, 2023). Die wichtigsten Merkmale einer Depression sind gedrückte, depressive Stimmung, Interessensverlust und Freudlosigkeit und Antriebsmangel.

Weitere Symptome sind verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit, Suizidalität, Schlafstörungen, Veränderungen des Appetits, aber auch vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen und Gefühle von Wertlosigkeit und Schuldgefühle.

Der heutige Tag soll das Verständnis und die Bewältigung von Depressionen fördern. Nach wie vor ist es gesellschaftlich tabuisiert, über psychische Erkrankungen offen und ehrlich zu sprechen. Lasst uns gemeinsam das Tabu brechen und Betroffene und deren Angehörige dazu ermutigen, sich professionelle Unterstützung und Hilfe zu suchen.🔸

Reden hilft! Psychotherapie hilft! Es braucht mehr Psychotherapie!
Vergiss nicht, dass du nicht alleine bist!

Sollte es dir nicht gut gehen und du brauchst Hilfe, dann melde dich bei diesen Nummern:

- Rat auf Draht: 147
- Telefonseelsorge: 142
- Frauen- und Mädchennotruf: 01 71 71 9
- Männernotruf: 0800 246 247
- Wien - Sozialpsychiatrischer Notdienst: 01 31330

10/09/2024

‼Heute ist der Welttag der Suizidprävention. Er soll das Bewusstsein für Suizid und die Bedeutung der Prävention stärken. An diesem Tag wird betont, wie wichtig es ist, über die eigene psychische Gesundheit sprechen zu können. Daher muss es ENDLICH! zu einer Enttabuisierung in der Gesellschaft kommen. Gespräche über das eigene psychische Wohlbefinden und die eigenen psychischen Probleme dürfen nicht mit Scham und Angst begleitet sein. Ein kostenloser und niederschwelliger Zugang zu rascher Hilfe MUSS ENDLICH gewährleistet werden!

Reden hilft, Psychotherapie hilft! Es braucht mehr Psychotherapie!

‼Sollte es dir nicht gut gehen und du brauchst Hilfe, dann melde dich bei diesen Nummern:

- Rat auf Draht: 147
- Telefonseelsorge: 142
- Männernotruf: 0800 246 247
- Wien - Sozialpsychiatrischer Notdienst: 01 31330
- fit4SCHOOL-Hotline (werktags, 14:00-15:00): 05-125 617 34

̈vention

Adresse

Burggasse 6
Graz
8010

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dr. Walisch - Coaching, Psychotherapie Graz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dr. Walisch - Coaching, Psychotherapie Graz senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram