Physiotherapie Norman Bödl

Physiotherapie Norman Bödl Mehr Lebensfreude und Mobilität durch weniger Schmerzen - Physiotherapie bewegt!

Ich biete individuelle Physiotherapie bei:

-) akuten und chronischen Wirbelsäulen- und Gelenkschmerzen
-) Bandscheibenvorfall und Bandscheibenproblemen
-) Rückenschmerzen
-) Sportverletzungen und Verletzungen nach Unfällen
-) Rehabilitation nach Operationen am Bewegungsapparat
-) Rehabilitation nach Endoprothesen-Operationen
-) Beinachsenproblemen (zB Knick-, Senk-, Spreizfuß)
-) Fehlhaltungen
-

) Muskelverspannungen
-) Kopfschmerzen
-) Prävention, Rückenschule

Behandlungstechniken:

-) Funktionelle Orthonomie und Integration® (FOI)
-) Fasziendistorsionsmodell (FDM)
-) Myofasziale Triggerpunkttherapie
-) Mulligan
-) Kinesiotaping
-) Trainingstherapie
-) Podotherapie
-) Funktionelle Massagen

Fachbereiche:

-) Orthopädie
-) Traumatologie
-) Unfallchirurgie
-) Trainingstherapie
-) Podotherapie
-) Prävention

www.physiolink.atMein zweiter Standort - falls mal jemand in Kärnten therapiert werden möchte 😉.
15/03/2023

www.physiolink.at

Mein zweiter Standort - falls mal jemand in Kärnten therapiert werden möchte 😉.

Physiotherapie & Osteopathie Norman Bödl, 9020 Klagenfurt. Ich biete Hilfe bei orthopädischen Problemen, zB Bandscheibenvorfall oder Rückenschmerzen, Sportverletzungen, Verletzungen nach Unfällen, Rehabilitation nach Operationen (zB Knie- oder Hüft-TEP), Trainingstherapie, etc. Ich freue mich ....

Eine Kollegin hat sehr gut zusammengefasst, was es mit den aktuellen Medienberichten auf sich hat ("Physiotherapie auf K...
13/10/2021

Eine Kollegin hat sehr gut zusammengefasst, was es mit den aktuellen Medienberichten auf sich hat ("Physiotherapie auf Kassenkosten"). Danke, Kathrin!

Seit kurzem liest man in österreichischen Medien die Schlagzeile „Physiotherapie ab 2022 auf Kassenkosten“. Die Kommentare darunter zeigen, dass Leser*innen (natürlich!) verstehen, man muss dann nirgends mehr für Physiotherapie bezahlen. In der Presseaussendung der Österr. Gesundheitskasse heißt es: „ÖGK setzt Physiotherapie auf Kassenkosten um – Österreichweite Versorgung gesichert“⠀

Das klingt ziemlich eindeutig. Ist es aber nicht. Hier die Fakten:⠀

In Ö gibt es über 11.000 niedergelassene Physiotherapeut*innen. Davon hatten bisher 290 einen Kassenvertrag, sodass die Therapie für deren Patient*innen kostenfrei war. Der große Rest ist im Wahlbereich tätig, d.h., Patient*innen müssen die Behandlung selbst bezahlen und bekommen dann einen Teil der Kosten von der Krankenkasse rückerstattet.⠀

Was hat sich nun geändert?⠀

- Die Anzahl der Kassenverträge wird von 290 auf 590 angehoben. Selbst wenn alle vergeben werden, ist die Behandlung durch die restlichen über 10.000 Wahlphysios natürlich nach wie vor nicht kostenfrei für Patient*innen. Von einer flächendeckenden Versorgung kann daher keine Rede sein. Die Schlagzeile ist einfach irreführend.⠀

- Es sind in Zukunft in allen 9 Bundesländern Kassenverträge verfügbar. Bisher waren es nur 5.⠀

- Die Tarife werden harmonisiert und erhöht, d.h. Kassenphysios werden in Zukunft großteils (je nach Bundesland) besser bezahlt als vorher und Patient*innen von Wahlphysios bekommen mehr zurück als vorher. Trotzdem ist das natürlich immer noch wenig. Nach wie vor muss ein großer Teil der Kosten aus eigener Tasche bezahlt werden und Kassenphysios werden auch zukünftig nur für wenige zur Verfügung stehen. Die besseren Tarife im Wahlbereich werden außerdem erst dann wirksam, wenn 60% der Planstellen für Kassenphysios besetzt sind.⠀

Hier in Niederösterreich sind in meiner Gegend alle Physios hoffnungslos überlaufen, die Wartezeiten betragen Wochen bis Monate. Von den 2000 Niedergelassenen in NÖ werden zukünftig 90 einen Kassenvertrag haben – sofern sich genügend bewerben. Denn wie die meisten Gesundheits-/Sozialberufe werden wir nach wie vor schlecht bezahlt, sodass der Anreiz für einen Kassenvertrag für viele nicht besonders hoch ist. Nicht umsonst sagt Constance Schlegl, Präsidentin des Berufsverbands Physio Austria, die neue Rahmenvereinbarung mit der ÖGK sei ein „erster Schritt“. Ohne Zweifel ist das ein großer Erfolg, den unser Verband hier in zähen Verhandlungen erkämpft hat. Aber von einer fairen Bezahlung unseres mittlerweile akademischen Berufs sind wir immer noch weit entfernt, und der Bedarf an Physio wird durch die Überalterung weiterhin steigen.

Wie können wir dafür sorgen, dass die Stimme von uns „kleinen Physios“ in Zukunft mehr Gewicht hat? Indem möglichst viele von uns Mitglied bei Physio Austria werden. Bisher ist es nur etwa ein Drittel. Doch eine starke Berufsvertretung ist essentiell und kommt auch unseren Patient*innen zugute.⠀

Hat euch die Schlagzeile auch verwirrt?
Ich freue mich, wenn ihr meinen Beitrag teilt!

29/09/2021

Ab Oktober werden Stunden in der Praxis aufgestockt - deshalb gibt es ab nächster Woche noch ein paar kurzfristig verfügbare Termine :-).
Bitte mit FFP2-Maske kommen (neue Verordnung) - danke!

22/07/2021
02/07/2021

Liebe PatientInnen!

Seit 01.07.2021 reicht es aus, wenn Sie während der Therapie einen Mund-Nasenschutz (statt wie bisher eine FFP2-Maske) tragen.
Sie müssen weiterhin KEINEN "3G-Nachweis" vorlegen und können umgekehrt versichert sein, dass ich zu jedem Zeitpunkt die "3G" erfülle.

Ich freue mich auf Ihren Besuch in meiner Praxis und dass das "Durchatmen" während der Therapie nun etwas leichter geht :-).

Toller Beitrag von einer Kollegin!
31/05/2021

Toller Beitrag von einer Kollegin!

Heute haben mir gleich mehrere meiner Follower*innen einen Artikel vom ORF geschickt, in dem eine Orthopädin Aussagen zur Fußgesundheit trifft, die teilweise längst wissenschaftlich widerlegt sind. Der Bitte, einen Beitrag dazu zu schreiben, komme ich gerne nach 😉
Den besagten ORF-Artikel findet ihr hier: https://help.orf.at/stories/3206817

Aussage 1: Dünne Sohlen ohne Dämpfung oder Fußbett führen zu einer Abflachung des Fußgewölbes und in der Folge zu einem Fersensporn.

Falsch. Wir sind zum Barfußgehen geboren. Zahlreiche Studien zeigen, dass konventionelle Schuhe den Bewegungsablauf verändern und die Fußmuskulatur in ihrer Aktivität hemmen. Je barfußähnlicher ein Schuh (Barfußschuhe/Minimalschuhe), desto weniger Abweichungen im Gangbild und den Muskelaktivitäten. Wer viel mit gedämpften Sohlen geht, verlernt die muskuläre Stoßdämpfung. Dann kann es tatsächlich zu Beschwerden kommen, wenn man plötzlich keine dicken Schuhsohlen mehr hat und alle Stöße ungebremst auf den gesamten Bewegungsapparat wirken. Die Ursache sind allerdings die Schuhe selbst bzw. das dadurch angewöhnte Gangmuster.
Studien an Läufer*innen zeigen, dass barfuß weniger Stöße in den Gelenken ankommen als mit gedämpften Laufschuhen – sofern man geübt ist und das muskuläre Stoßdämpfen wiedererlernt hat. Ein zu schneller Umstieg kann auch hier zu Beschwerden führen.
In einem Fußbett kann die Fußmuskulatur nur eines tun: Schlafen. Daher auch der Name 😉

Aussage 2: Der Schuh soll den Fuß mit fester Fersenkappe umschließen und stützen, damit das Fußgewölbe nicht abflacht.

Falsch. Wie vorher erwähnt, je fester der Schuh, desto geringer die Aktivität der Fußmuskulatur. Muskeln, die man nicht oder nur wenig benutzt, werden schwächer (use it or lose it). Je schwächer die Fußmuskulatur, desto flacher das Fußgewölbe, im Extremfall bis hin zum Plattfuß. Ein gesundes Fußgewölbe behält man also dann, wenn man die zugehörige Muskulatur benutzt, und das tut man in festen Schuhen nur unzureichend. Studien an Kindern mit Knicksenkfuß, also abgeflachtem Fußgewölbe, zeigen, dass korrigierende Schuhe hier wirkungslos sind. Im Schuh ist der Fuß zwar in einer guten Position, aber ohne Schuh knickt er genauso ein wie vorher. Dasselbe gilt für orthopädische Einlagen, die den Fuß passiv in die gewünschte Form bringen. Eigentlich ist das Aufgabe der Muskulatur! So kann sie nicht stärker werden.

Aussage 3: Längeres Tragen von Schlapfen oder Flipflops führt zu Zehenkrallen, damit man den Schuh nicht verliert, und verursacht einen Spreizfuß.

Der erste Teil ist richtig: Schuhe, die nicht an der Ferse befestigt sind, führen zu unnatürlichen Muskelaktivitäten, v.a. in den Zehen, da man ohne diese die Schuhe verlieren würde. Das ist natürlich nicht wünschenswert – daher besser Sandalen wählen, die man am Knöchel verschließen kann. Einen Spreizfuß, wie die Orthopädin meint, verursachen Flipflops allerdings nicht. Dieser entsteht durch Schuhe, die an den Zehen zu schmal sind, sodass diese zusammengedrückt werden und die Grundgelenke am Ballen als Folge auseinanderweichen. Der Spreizfuß zeigt sich daher oft in Kombination mit einem Hallux valgus (abgeknickte Großzehe). Wer einem Spreizfuß und Hallux valgus vorbeugen will, wählt daher am besten Schuhe mit viel Platz für die Zehen und verzichtet auf hochhackige Schuhe, da in diesen zusätzlich zu den gequetschten Zehen auch noch sehr viel Belastung auf dem Vorfuß liegt, bei gleichzeitig überstreckten Zehen.

Aussage 4: Barfußgehen auf ebenem Boden (zB im Haus) schadet den Füßen, nur auf unebenem Boden stärkt es die Muskulatur.

Falsch. Natürlich ist die Fußmuskulatur auf Unebenheiten aktiver, aber das macht Barfußgehen auf ebenem Boden noch lange nicht schädlich. Wie absurd wäre denn das? Es gibt auch in der Natur ebene und harte Böden, zB ausgetrocknete Erde oder Fels. Bräuchten wir dafür Schuhe, wären wir damit geboren. Unser Fuß hat sich durch die Evolution genau so entwickelt, wie er sein soll. Es gibt massenhaft Beispiele von Menschen, die ausschließlich barfuß oder in Barfußschuhen gehen und gesunde und starke Füße haben. Viele können nach einem behutsamen Umstieg von konventionellen Schuhen sogar dabei zusehen, wie sich bestehende Fuß- und Zehenfehlstellungen verringern, die Füße beweglicher und stärker werden und das Fußgewölbe höher. Manchmal ist hierbei allerdings professionelle Unterstützung nötig, zB in Form von Physiotherapie, da nicht jeder Mensch wie von selbst wieder lernt, „richtig“ zu gehen und seine Fußmuskulatur einzusetzen. Wer hier eine/n Physio sucht, wählt am besten eine/n mit speziellen Fortbildungen in dem Bereich, zB Spiraldynamik oder Podotherapie.

Aussage 5: Je mehr man die Füße benutzt und spielerisch in den Alltag einbindet (egal ob bei Kindern oder Erwachsenen), desto aktiver ist die Fußmuskulatur.

Richtig! Ist es dann nicht etwas paradox, gleichzeitig festes Schuhwerk zu empfehlen? 😉

Aussage 6: Schuhe mit Absätzen über 5cm sind schädlich.

Richtig! Allerdings gilt das für jede Erhöhung der Ferse und nicht erst ab 5cm. Wäre ein kleiner Absatz sinnvoll, wären wir damit geboren. Konventionelle Schuhe haben im Gegensatz zu Barfußschuhen so gut wie immer eine Sprengung (=Fersenerhöhung), auch wenn man sie nicht sieht. Das führt zu Veränderungen der gesamten Körperstatik und oft zur Verkürzung der Wadenmuskulatur. Eine Folge kann zB ein Fersensporn sein – der manchmal erst wehtut, wenn man mehr barfuß geht. Das ist aber nicht die URSACHE. Was wären wir für eine Fehlkonstruktion, wenn Barfußgehen so ein Problem wäre?

Ich freue mich sehr, wenn ihr meinen Beitrag teilt 😊

(Mein Onlinekurs „Wie bleiben Kinderfüße gesund und was zeichnet gute Schuhe aus?“ ist gerade vorbei und wird erst im Herbst wieder stattfinden.)

25/04/2020

Liebe PatientInnen!

Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass meine Praxis mit Montag, 4.5.2020 den Betrieb wieder aufnehmen wird. Termine werden anfangs vorrangig an PatientInnen mit laufenden Therapieserien vergeben (Terminvergabe erfolgt ab Montag, 27.4. telefonisch und in der Reihenfolge der vor der Coronapause eingeteilten Termine). Sollten Sie noch keine offene Therapieserie bei mir haben, melden Sie sich bitte telefonisch bei mir.

Sicherheitsbestimmungen:
Um eine Ansteckung mit dem Coronavirus so gut wie möglich zu vermeiden, ersuche ich Sie, schon vor Betreten der Praxis einen Mundschutz aufzusetzen (sollten Sie noch keinen haben, gibt es für € 1,- einen bei mir zu kaufen (Schutzklasse FFP1)). Bitte desinfizieren Sie vor der Behandlung Ihre Hände mit dem von mir bereitgestellten Desinfektionsmittel im Behandlungsraum.
Bitte achten Sie darauf, dass im Wartebereich die empfohlenen Mindestabstände von mindestens einem Meter zu anderen Personen eingehalten werden. Sollte das nicht möglich sein, können Sie gerne auch vor der Praxis im Stiegenhaus Platz nehmen.

Auch ich werde mit einer speziellen Schutzmaske arbeiten, das Arbeitsgewand öfters pro Tag wechseln (in Abhängigkeit von der erforderlichen Nähe zu meinen PatientInnen während der Therapie) und wie immer nach jeder Therapie eine gründliche Flächen- und Händedesinfektion vornehmen.

Bitte kommen Sie nicht zur Therapie, wenn Sie sich krank fühlen oder Husten/Fieber haben. Es werden auch weiterhin keine krankheitsbedingt kurzfristig abgesagten Termine in Rechnung gestellt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis, Ihre Mitarbeit und Ihre Geduld während der Therapiepause. Ich freue mich schon sehr, Sie wieder in meiner Praxis begrüßen zu dürfen!

Würde mich übers Teilen der Aussendung freuen. Danke!
17/03/2020

Würde mich übers Teilen der Aussendung freuen. Danke!

Trotz mehrmaligen Ersuchens: Praxen nicht behördlich geschlossen. Fahrlässige Gefährung vulnerabler Personengruppen! Physiotherapeuten ohne existenzielle Absicherung

15/03/2020

Liebe PatientInnen!

Aufgrund der momentanen Entwicklung habe ich mich schwerenherzens dazu entschlossen, meine Praxis für zumindest die nächsten zwei Wochen zu schließen.

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es noch kein Verbot zur Ausübung von Physiotherapie in der freien Praxis, jedoch kann ich trotz penibler Hygienemaßnahmen (Hände- und Flächendesinfektion) eine Verbreitung des Virus auf mich und somit auch auf weitere PatientInnen nicht garantieren. Trotz eventuell anfallender wirtschaftlicher Einbußen sollten wir auf uns gegenseitig acht geben und der weiteren Übertragung des Virus entgegenwirken.

Sollten Sie dringende Fragen zur Ihrer Therapie oder organisatorische Fragen haben, stehe ich natürlich gerne für Sie unter 0699 / 11 02 85 58 zur Verfügung. Ich hoffe, Sie schon bald wieder in meiner Praxis begrüßen zu dürfen und danke Ihnen inzwischen für Ihr Verständnis!

Ihr Norman Bödl

16/04/2019
Die winterlich kalten Tage werden gerade für die letzte Osteopathie-Fortbildung in diesem Jahr genutzt. Es geht um den S...
13/12/2018

Die winterlich kalten Tage werden gerade für die letzte Osteopathie-Fortbildung in diesem Jahr genutzt. Es geht um den Schädel, seine Hirnnerven und mögliche Engpasssyndrome, die zB Doppelbilder, brennende Augen, Kopfschmerzen, Lese- und Lernschwäche auslösen können. Mit Osteopathie kann man auf diese Probleme einwirken (y). Ich freue mich jedenfalls schon aufs Anwenden der neuen Techniken, es ist richtig spannend!

Bis dahin wünsche ich euch eine schöne und ruhige, besinnliche Weihnachtszeit mit einem guten, nicht zu wörtlich genommenen Rutsch ins neue Jahr!

PS: Die Fotos der neuen Praxis (es sieht ja nicht mehr ganz so aus wie am Foto vom letzten Posting) kommen 2019 auf meine Website, aktuell gibt's diesen einen kleinen Vorgeschmack.

Noch ein paar Details hinzugefügt: Regale, Deko, Bild vom Seljalandsfoss (ganz wichtig!), Power Rack ;-).Ein SlingTraine...
05/11/2018

Noch ein paar Details hinzugefügt: Regale, Deko, Bild vom Seljalandsfoss (ganz wichtig!), Power Rack ;-).

Ein SlingTrainer wartet auch schon, montiert zu werden (y).

Die letzten Arbeiten sind im Gange, dann fehlen nur noch ein paar Feinarbeiten :-).Inzwischen durfte ich auch schon die ...
10/10/2018

Die letzten Arbeiten sind im Gange, dann fehlen nur noch ein paar Feinarbeiten :-).
Inzwischen durfte ich auch schon die ersten Patienten in der neuen Praxis begrüßen - sie ist somit offiziell ERÖFFNET! 🎉🎈🍾👏

Aus alt und trist mach neu und farbenfroh :-) Bald kann es losgehen! (y)
03/09/2018

Aus alt und trist mach neu und farbenfroh :-)

Bald kann es losgehen! (y)

29/08/2018

Ich freue mich sehr, ab Anfang September eine neue Praxis für Physiotherapie (und später Osteopathie) in Hausmannstätten eröffnen zu dürfen! Die Arbeiten dafür sind schon seit einiger Zeit in vollem Gange.

Mit der zentralen Lage am Marktplatz in Hausmannstätten und den kostenlosen öffentlichen Parkplätzen wird eine gute Erreichbarkeit ermöglicht. Der klimatisierbare Therapieraum wird über einen eigenen Trainingsbereich verfügen, wo in sicherer Umgebung zB die ersten Schritte nach einer Hüft- oder Knieoperation gemacht werden oder auch Übungen zur Kräftigung erlernt werden können.

Selbstverständlich können auch in Hausmannstätten podologische Einlagen angepasst werden ;-).

Nähere Infos über das Datum der Eröffnung folgen in den nächsten Tagen. Ich freue mich jetzt schon auf zahlreiche Besucher! :-)

Ein tolles, neues Projekt in Graz mit modernen Geräten und super Betreuung (y).
05/05/2018

Ein tolles, neues Projekt in Graz mit modernen Geräten und super Betreuung (y).

Adresse

Graz

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Physiotherapie Norman Bödl erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Physiotherapie Norman Bödl senden:

Teilen