Dr. Bettina Holzer - Ganzheitliche Energiearbeit für Mensch und Tier

Dr. Bettina Holzer - Ganzheitliche Energiearbeit für Mensch und Tier Realisiere deine Träume, finde Wohlbefinden & Balance für dich & dein Tier! Ich begleite dich gerne. Einfach mal auf die Homepage schauen

Wieder zurück von Wien!Top-organisierte Fortbildung, empfehlenswertes Hotel ums Eck, nette KollegInnen, grossteils ein s...
09/04/2025

Wieder zurück von Wien!

Top-organisierte Fortbildung, empfehlenswertes Hotel ums Eck, nette KollegInnen, grossteils ein schönes Wiedersehen nach vielen Jahren, perfekter Austragungsort und natürlich erfahrene Referentinnen aus der IVAS-Familie (auch hier, Wiedersehen macht Freude).

Gehalten was versprochen wurde: fast ausschließlich praktisches Arbeiten, damit wir sofort loslegen können. Mein eigenes Hottehü war heute schon dran, morgen und übermorgen geht's weiter.

Im April und Mai rasch Termine sichern und von meinen erweiterten Fähigkeiten profitieren; ab Juni werden meine Preise erstmals nach 10 (oder mehr?) Jahren inflationsbedingt angepasst.

Falls ihr gerne eine kurze (!) Einführung in diese Arbeit der Myofaszialen Ketten möchtet, um ihre Wichtigkeit besser verstehen zu können, so ist dies ab mehreren Personen nach persönlicher Absprache möglich. Für alle, die beim Wort Faszien jetzt sofort an Faszienrollen, Nudel-/Sporenrädchen etc. denken, mit denen Pferde bearbeitet werden: NEIN! Damit hat diese Arbeit absolut NICHTS zu tun. Hier geht's um Anatomie und Biomechanik, fundiertes Wissen und Ergebnisse aus Jahrzehntelanger Forschung/Arbeit von erfahrenen Tierärzten, die teilweise an der Universität arbeiten.

Die hier gelernten Techniken sind sehr sanft, wirkungsvoll und ergänzen/erweitern meine bisherige Arbeit.

Freu mich schon auf euch und eure 4-Beiner!




Ankündigung FortbildungEndlich ist es soweit und ich blicke mit großer Freude auf die Fortbildung Anfang April, an der i...
27/03/2025

Ankündigung Fortbildung

Endlich ist es soweit und ich blicke mit großer Freude auf die Fortbildung Anfang April, an der ich teilnehmen werde. Seit über 10 Jahren habe ich darauf gewartet. Fasziniert von der Vorstellung der Equinen Myofaszialen Ketten am internationalen Akupunkturkongress in Florenz 2014 wollte ich die beiden Vortragenden unbedingt nach Österreich holen, doch es scheiterte damals leider an der nicht vorhandenen Bereitschaft der österreichischen KollegInnen für so eine nicht ganz billige Fortbildung. Nun hat eine Kollegin in Wien dankenswerterweise diese Fortbildung organisiert und es geht rein um die Praxis; die Theorie darf ich schon davor aufwärmen...

Somit kann ich unsere geliebten 4-Beiner in Bälde noch besser unterstützen und meine Methoden weiterhin kombinieren. Und nein, das Lösen dieser Faszienzüge hat NICHTS mit den weit verbreiteten Faszienrollen in allen Variationen zu tun. Im Gegenteil, es ist eine sehr sanfte Technik. Hier erfordert es allerdings schon tieferes anatomisches Wissen (Anatomie ist die Basis der Medizin!) und mir kommen mein Veterinärstudium bzw. die fast 5 Jahre Arbeit auf dem Institut für Anatomie auf der VetMedUni wieder einmal sehr zu Gute!

Wer neugierig ist und das für sein Pferd gerne ausprobieren möchte, kann bereits jetzt Termine vereinbaren. Im April und Mai noch zum Kennenlern-Preis!

Freu mich schon auf eure Pferde 🤩🥰

Wintertauwetter, Regen und schon verwandelt sich die Koppel in ein herrliches Matschparadies, das einen schon manchmal d...
31/01/2025

Wintertauwetter, Regen und schon verwandelt sich die Koppel in ein herrliches Matschparadies, das einen schon manchmal die Gummistiefel verlieren lässt, wenn man sein "Schnitzel" einfängt.

In Bälde wird vermutlich eine unliebsame Nebenerscheinung erneut Hochsaison haben: die Mauke. Gatsch wird auf Hochtouren abgewaschen, Pferdebeine trocken geschrubbt, nur, um kurz darauf wieder im Matsch zu versinken.

Ich beobachte dieses Szenario und tue nichts dergleichen. Wichtig ist, dass die Pferdebeine trocknen können, z.B. beim Reiten auf trockenem Boden oder in der Box, dem Unterstand. Erst dann putze ich den getrockneten Matsch ab.

Die Haut des Pferdes hat eine gewisse Schutzschicht und produziert Hautfett/Talg. Dieser hält Nässe ab. Wird diese Schutzschicht durch häufiges Waschen, v.a. mit Seife, zerstört und aufgeweicht, dann haben es die Bakterien umso leichter, in die Haut einzudringen und das Maukeekzem zu verursachen. Wer trockenen Matsch putzt, wird feststellen, dass die Haut und das letzte Stück Fell oft gar nicht betroffen sind. Es kann also sein, dass tägliches Abwaschen und zurück in den Matsch stellen die Entstehung von Mauke sogar begünstigt.

Wer sich nun überlegt, die Fesselbeuge mit einer dicken Fettcreme einzuschmieren, beispielsweise Vaseline, der sollte unbedingt beachten, was die Bestandteile der Creme sind. Erdölprodukte wirken zwar wie eine zusätzliche Schicht, allerdings wie eine, die der Haut keine Möglichkeit zum Atmen gibt bzw. es ihr erschwert, ihre Stoffwechsel- und Barrierefunktion aufrecht zu erhalten. Das heißt wenn eincremen, dann nur natürliche Fette pflanzlichen Ursprungs, die dann aber direkt auf die Haut sollen und nicht nur im Fell hängen bleiben. Gar nicht so einfach also. Man kann diese Cremes auch mit reinen ätherischen Ölen vermischen, die Studien zufolge antibakterielle Wirkung haben, z.B. Melaleuka (Teebaum) oder Manuka. Bitte achtet auf geprüfte Qualität eurer Öle (z.B. CPTG-Siegel).

In diesem Sinne, kommt gut mit eurem Pferd durch die Gatschsaison!

Meine Pferde und ich wünschen euch allen einen guten Rutsch und das Beste für 2025! 🐞🍀
31/12/2024

Meine Pferde und ich wünschen euch allen einen guten Rutsch und das Beste für 2025! 🐞🍀

It's all about trust... Vertrauen von Anfang an ist alles. Nicht nur entspannt liegen geblieben, sondern auch zu mir daz...
07/12/2024

It's all about trust... Vertrauen von Anfang an ist alles. Nicht nur entspannt liegen geblieben, sondern auch zu mir dazu gekuschelt, eingeschlafen mit Traumphasen, entspannt wenn ich mich dazu gelegt habe und sofort angestupst, wenn das Streicheln aufgehört hat... gut eine halbe Stunde haben wir gekuschelt.



Mit einem lachenden und einem weinenden Auge geht nun meine Zeit als Trainerin bei Sportpferde-Bischof zu Ende. Die letz...
01/12/2024

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge geht nun meine Zeit als Trainerin bei Sportpferde-Bischof zu Ende. Die letzten Schützlinge haben einen Traum-Lebensplatz bekommen und neben Fortuna, die ich vor etwa 3 Jahren gekauft habe, bleibt nun auch das letzte Fohlen aus der Zucht an meiner Seite. Dankbar blicke ich auf viele Erfahrungen, schöne Momente und Begegnungen in diesen 11 Monaten zurück, die ich nicht missen möchte.

Diese Erfahrungen und mein Wissen würde ich auch gerne in Zukunft weiter geben, und zwar als mein Konzept des ganzheitlichen Trainings für Pferd und Reiter:
- Ausbildung, Beritt, Training in Anlehnung an die alten Reitmeister der klassischen Reitlehre
- Doppellonge und Langzügel
- Unterricht auf dem eigenen Pferd (keine Schulpferde vorhanden)
- Vorträge und Fortbildungen rund ums Pferd, Gesundheit, well-beeing für Pferd und Reiter
- meine bisherige Arbeit, Schwerpunkt Cranio Sacral für Pferd und Reiter)

Steht dein Pferd im Raum Graz, so komme ich gerne zu dir in den Stall. Nach Absprache habe ich auch die Möglichkeit, 1-2 Pferde in einem Reitstall ins Training zu nehmen.



Der Wald ist ein Ort, an dem wir uns mit uns selbst und der Natur verbinden können, neue Kraft und Energie tanken und zu...
27/09/2024

Der Wald ist ein Ort, an dem wir uns mit uns selbst und der Natur verbinden können, neue Kraft und Energie tanken und zur Ruhe kommen können.
Shinrin yoku nutzt die Magie des Waldes.
Möchtest du es mit mir und meinem Pferd erleben?
Deinem Kind erste Reiterfahrungen ermöglichen und sie zu etwas besonderem werden lassen?

Voraussichtlicher Start Mitte Oktober, Infos ab sofort.

Time out for a changeAktuell ist unsere Welt im Wandel, im Großen und im Kleinen. Täglich begegnen mir aktuell mehr Hera...
06/06/2024

Time out for a change

Aktuell ist unsere Welt im Wandel, im Großen und im Kleinen. Täglich begegnen mir aktuell mehr Herausforderungen, als ich gerade bewältigen kann. Wie dankbar bin ich für Verständnis, gute Gespräche und "Zufälle": ein Artikel in einer Zeitschrift, ein Buch, ein Hinweis oder ein Satz, den man aufschnappt. Damit geht es dann ein kleines Stückchen weiter.

Irgendwann im Rückblick wissen wir dann, wozu das alles gut war und auf welche Weise es unserer persönlichen Entwicklung gedient hat.

Über den Sommer plane ich eine Umstrukturierung, die dann ab Schulbeginn meine gesamte weitere Arbeit beeinflussen wird... mehr wird noch nicht verraten, aber ihr dürft gespannt sein.

Daher gibt es auch weniger verfügbare Termine über den Sommer. Also, am besten rechtzeitig einen Termin vereinbaren! Wartezeit aktuell: ab Schulschluss gibt es freie Termine.

"Nicht ärgern, nur wundern"In über 30 Jahren im Sattel mit verschiedenen Pferden, den eigenen, denen von Freunden, denen...
26/02/2024

"Nicht ärgern, nur wundern"

In über 30 Jahren im Sattel mit verschiedenen Pferden, den eigenen, denen von Freunden, denen in Beritt, zur Korrektur, dazu noch bald 20 Jahre Berufserfahrung in der Pferdesparte erlebt man schon so einiges, das dürft ihr mir, liebe Leser, glauben.

Doch die Entwicklungen der letzten Zeit erscheinen mir sehr bedenklich. Überall Werbung für Zusatzfutter statt Herstellung von qualitativ hochwertigen Heu (und leider, ohne gewisse Zusätze geht es kaum mehr), Werbung für Coachings ohne Ende, Pferde als Spiegel, Pferdementor, der Reitplatz als Natur zum Erholen, Knotenhalfter macht happy, Sporen und scharfe Gebisse als Lösung für mangelndes Können der Reiter/Ersatz für das eigene Fitnesstraining, kaum Wissen um die Wirkung verschiedener Gebisse, korrekter Grösse, passenden Sätteln ... die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.

Seit KI und social media finde ich immer mehr abgekupferte Texte - nicht nur von anderen Autoren, sondern auch von mir, in Kombination mit dem Anpreisen des eigenen Angebots... möge es so sein, solange nicht die Pferde die Leidtragenden sind... dass vielen ein gewisses Maß an Kreativität abhanden gekommen ist, könnte man ja der aktuellen Bildungslaufbahn zuschreiben bzw. der Zeit, die mit dem Handy verbracht wird. Laut Hirnforschung macht das dumm. Also lieber zum Pferd, Sport machen, ein Buch nehmen.

Dann gibt's Reiter, die ein Pferd kaufen wollen, dass der Beschreibung nach besser ein Steckenpferd wäre - also ohne jegliche Zeichen eines lebendigen Tieres (Spiegel des inneren Zustandes dieser Menschen?). Und die nur Dinge finden, die nicht passen (Spiegel der eigenen Unzufriedenheit?) Zugegeben, ein Pferd, das auf Leistungssport gezüchtet wurde, eignet sich nicht unbedingt für gemütliche Ausritte (Themenverfehlung). Das sollte man sich vorher klar machen.

Welch eine Wohltat war es hingegen, nach so vielen Jahren wieder einmal Pferdeleute vom alten Schlag kennen zu lernen... dazu ein anderes mal mehr, die Zeichen sind zu Ende, der Text zu lang...



Winterzeit – Eiszeit – Problemzeit3. Hufabszesse sind lästige Nebenerscheinungen, die aus den verschiedensten Gründen au...
19/01/2024

Winterzeit – Eiszeit – Problemzeit
3. Hufabszesse sind lästige Nebenerscheinungen, die aus den verschiedensten Gründen auftreten können. Meiner Beobachtung nach spielt auch hier die Nässe, die den Huf aufweicht, eine Rolle bei der Entstehung. Die Pferde gehen plötzlich lahm, manchmal besser, manchmal schlechter. Wenn der Huf mit der Zange abgedrückt wird, zeigen sie eine deutliche Schmerzreaktion. Ehe das Abszess nicht reif und die Sohle an dieser Stelle weich ist, sollte man es nicht eröffnen.
Die Reifung unterstützen können Verbände mit Sauerkraut oder Leinsamen. Zur besseren Haltbarkeit braucht man unbedingt Windeln und power tape! Es gibt auch „Hufsäcke“, die darüber gezogen werden können. Das Pferd sollte in der Box oder auf einem sauberen Paddock stehen.
Ist das Abszess eröffnet, der Inhalt abgeflossen und der Druck weg, geht das Pferd meist sofort lahmfrei. Je nach Größe ist jedenfalls ein desinfizierender Verband mit entsprechendem Gegendruck auf die Lederhaut erforderlich. Sobald das Horn trocken ist, kann der Hufschmied einen Spezialbeschlag anfertigen. Verband und Hufschuhe sind eine Alternative, wenn der Boden so beschaffen ist, dass diese nicht verloren geht.
Es kann einige Wochen dauern, bis die Stelle völlig von neuem Horn bedeckt ist.

Bild: Beispiel für ein über dem Kronsaum aufgebrochenes Hufabszess vor Reinigung

Winterzeit – Eiszeit – Problemzeit2. Mauke ist ein Ekzem in der Fesselbeuge, das sich von dort beginnend, über das Bein ...
12/01/2024

Winterzeit – Eiszeit – Problemzeit
2. Mauke ist ein Ekzem in der Fesselbeuge, das sich von dort beginnend, über das Bein ausbreiten kann. Sie kann verschiedene Ursachen haben, wie Milben, Kontaktallergene, Reaktion auf zu gehaltvolles Futter oder ebenfalls Bakterien.
Auch hier ist in der nassen Zeit die Hautbarriere durch die Nässe reduziert und macht es den Bakterien einfacher, sich fest zu setzen. Ähnlich wie bei der Strahlfäule soll auf Trockenheit und gute Reinigung geachtet werden. Sind kleinen Krusten spürbar, sollte man sofort handeln. Eine Desinfektion und Zinkhaltige Salben sowie eine eigene Fesselcreme bringen bei leichten Fällen Besserung. Mit Drachenblut und Propolis-Salbe habe ich persönlich gute Erfahrungen gemacht.
Schreitet die Mauke weiter fort, werden die Krusten blutig und tiefer und schwillt der Fuß an, kann man bis zum Eintreffen des Tierarztes einen desinfizierenden Angussverband machen. Bei Fieber, Phlegmone und schlimmen Fällen können Antibiotikagaben, antibiotische Salben und ein Verband vonnöten sein.
Ich empfehle auch gerne, das Immunsystem des Pferdes ganzjährig mit entsprechenden Mineralstoff-, Vitamin- und Spurenelementmischungen zu unterstützen.

Winterzeit – Eiszeit – ProblemzeitVom Spätherbst bis ins Frühjahr tun sich oft eine Menge Wehwehchen in Sachen Pferd auf...
05/01/2024

Winterzeit – Eiszeit – Problemzeit
Vom Spätherbst bis ins Frühjahr tun sich oft eine Menge Wehwehchen in Sachen Pferd auf. Die meisten davon betreffen die Hufe, gefolgt von Kreislauf und Verdauungstrakt.
In den nächsten Wochen werden wir sie uns aus meiner Perspektive ansehen:
1. Strahlfäule
2. Mauke
3. Hufabszess
4. Magenprobleme
5. Temperaturschwankungen – Kreislaufprobleme und Kolik

1. Die Strahlfäule wird durch Bakterien hervorgerufen, die tiefer in das Horn eindringen und es zersetzen. Diese Bakterien sind grundsätzlich überall in der Umwelt vorhanden, tun sich aber bei dauerfeuchtem, schlammigen Boden leicht, wenn das Hufhorn schon aufgeweicht ist.
Ein übler Geruch steigt einem in die Nase, das Horn ist schmierig und schwärzlich verfärbt, weich und das Pferd oft empfindlich. Die Bakterien können tief ins Horn eindringen und das Pferd kann schmerzhaft reagieren.
Wichtig ist, den Huf trocken und sauber zu bekommen. Er braucht genug Zeit, sodass das Horn nicht weiter aufquillt. In weiterer Folge gilt es, den Bakterien an den Kragen zu gehen. Das kann mit verschiedenen Mitteln passieren. Früher kamen oft Kupfervitriol oder eine 10% Jodoformätherlösung zum Einsatz. Tierärzte geben auch gerne antibiotikahältige Salben/Euterinjektoren zur Pflege ab.
Ich verwende sehr gerne Mischungen aus ätherischen Ölen, die antibakterielle Eigenschaften aufweisen, wie z.B. Teebaum, Nelke, Oregano, Rosmarin. Diese Öle müssen eine gute Qualität haben (also keine 3-Euro-Öle aus der Drogerie). Der Einsatz mag vielleicht etwas teurer sein, aber er ist weder giftig für Tier und Umwelt, noch werden Bakterielle Resistenzen verursacht.

Adresse

Graz
8044

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dr. Bettina Holzer - Ganzheitliche Energiearbeit für Mensch und Tier erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram