11/07/2022
‼️Geburtstpositionen und was Frau bei der Rückenlage bedenken sollte‼️
Wie im ersten Beitrag bereits beschrieben, wird Bewegung bzw. regelmäßige Lagewechsel in der Eröffnungsphase der Geburt empfohlen.
Geht es Richtung Endspurt, also der Austreibungsphase, gibt es unterschiedlichste Positionen.
So können Kinder:
👉 in Seitenlage,
👉 sitzend (Z.B: am Gebärhocker),
👉 im Vierfüßler,
👉 hockend,
👉 knienend,
👉 “hängend” (Die Gebärende hält sich dabei an einem an der Decke befestigte Seil oder ihrem Partner an.),
👉 stehend oder
👉 in Form einer Wassergeburt zur Welt gebracht werden.
Auch die aus vielen Filmen bekannte Rückenlage ist ebenfalls eine Option. ❗️Allerdings sollte daran gedacht werden, dass in dieser Position die Beweglichkeit des Beckens (durch die beiden Iliosacralgelenke , die Symphyse und das Steißbein) deutlich eingeschränkt ist und dadurch das Becken auch “schmäler” für das Kind ist.
❗️Zusätzlich lastet in dieser Position auch der Druck des Gewicht des Babys, der Plazenta und des Fruchtwassers auf den Gefäßen der Mutter und es kann dadurch zu dem sogenannten Vena-Cava-Kompressionssyndrom kommen!
🤰Zusammenfassend empfiehlt es sich über mögliche Geburtspositionen vorab zu informieren und diese im Rahmen eines Geburtvorbereitungskurses oder im Paarsetting auch einmal auszuprobieren!🤰
🤸♂️🤰In Bewegungs bleiben, verschiedenen Positionen ausprobieren und schlussendlich bei der Position bleiben, die einem in der speziellen Geburtssituation am meisten zusagt. 🤸♂️🤰😊
Cornelia Rubas
Physiotherapeutin & Sportwissenschafterin
www.physiotherapie-rubas.at