15/07/2025
Vor allem für meine PatientInnen mit Ödemen/Schwellungen. ➡️ Darum achten wir auf gute Hautpflege! :-)
Refresher Erysipel
Eine Wundrose (Erysipel) ist eine örtlich begrenzte entzündliche Erkrankung der Haut. Sie kommt oft an den Unterschenkeln vor, kann aber auch überall sonst am Körper auftreten. Auslöser sind Bakterien, die über kleine Verletzungen in die Haut eindringen und sich dort vermehren. Wird eine Wundrose frühzeitig erkannt und wirksam behandelt, ist sie gut kontrollierbar. Hier erfahren Sie mehr über das Erysipel.
Erysipel: Beschreibung
Das Erysipel – auch Wundrose oder Rotlauf genannt – ist eine durch Bakterien ausgelöste Hauterkrankung. Über kleine Wunden können die Keime in die Haut eindringen und sich dort vermehren. Der Körper versucht, die Eindringlinge zu bekämpfen – es kommt zu einer lokalen Entzündung der Haut mit Rötung und Schwellung. Weil sich die Entzündung um die Eintrittsstelle des Erregers ausbreitet, erinnert das Erscheinungsbild an eine Rosenblüte, daher der Name Wundrose.
Generell kann sich ein Erysipel an allen Hautstellen bilden. Oft aber tritt eine Wundrose am Bein auf, manchmal auch im Gesicht.
Das Erysipel ist gut mit Antibiotika behandelbar. Wichtig ist aber, es frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, weil sich die Infektion sonst weiter im Körper ausbreiten und zu Komplikationen führen kann (z.B. Blutvergiftung oder Nierenkörperchenentzündung).
Ist ein Erysipel ansteckend?
Auch wenn manche Menschen das glauben – ansteckend ist ein Erysipel nicht. Es kann also nicht von einem Menschen auf einen anderen übergehen. Viele andere Erkrankungen, die durch die gleichen Bakterien (hauptsächlich Streptococcus pyogenes) verursacht werden, sind dagegen sehr ansteckend – so zum Beispiel Scharlach und die Hauterkrankung Impetigo contagiosa. Allerdings verlaufen in diesen Fällen die Infektionswege und die Ausbreitung des Erregers anders.
Erysipel: Symptome
Das Hauptsymptom des Erysipels ist eine flächige, meist scharf begrenzte Rötung und druckschmerzhafte Schwellung der Haut. Die Rötung kann zungenförmige Ausläufer bilden. Der Grund dafür ist, dass sich die Entzündung entlang von Lymphgefäßen ausbreitet.
In schweren Fällen von Erysipel kommt es auch zur Bildung von Blasen. Außerden können die benachbarten Lymphknoten anschwellen und druckempfindlich werden.
Oft sind es nicht die Hautveränderungen, die Betroffene zu einem Arztbesuch veranlassen, sondern die unspezifischen Begleitbeschwerden bei einem Erysipel:
Schon zu Anfang der Infektion kann es zu Fieber, Kopfschmerzen und einem starken Krankheitsgefühl kommen. Die Rötung muss zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu sehen sein, aber oft brennt oder schmerzt die betroffene Hautstelle bereits. Kurz darauf bildet sich die geschwollene, rote Wundrose rund um die Eintrittsstelle der Bakterien.
Fortsetzung folgt.
Quelle: https://www.netdoktor.at/krankheiten/erysipel/ #:~:text=Das%20Erysipel%20%E2%80%93%20auch%20Wundrose%20oder,Haut%20mit%20R%C3%B6tung%20und%20Schwellung.
Abgerufen am 19.4.2022