Jeder der schon einmal massiert wurde, weiß wie wohltuend und entspannend eine Massage sein kann. Richtig angewandt, ist es für Tiere ebenso eine Verbesserung der Lebensqualität. Wirkung der klassischen Massage:
• Verbesserung der Mobilität und Körperwahrnehmung
• Entspannung durch Lockerung der Verspannungen
• Gewebe wird stärker durchblutet, erwärmt sich und ist dadurch dehnfähiger
• Milchsä
ure aus den Muskeln wird abtransportiert
• Lunge wird besser durchblutet
• Pfortader Kreislauf wird angeregt
• Nierenstoffwechsel wird verbessert
• Blutdruck sinkt
• Verklebungen zwischen Bindegewebe und Muskulatur werden vorgebeugt bzw. gelöst
• Durchblutung wird stark angeregt
• Zellwachstum, Zellregeneration und Zellvermehrung wird gefördert
• Förderung der Muskelelastizität, Muskelreaktion und die Kontraktionsbereitschaft des Muskels
• Verbesserung der Sauerstoffaufnahme
• Schmerzlindernde Wirkung
Anwendungsgebiete:
• Wellness
• Angstabbau
• Stress
• Verspannungen
• Vorbeugung vor Erkrankungen am Bewegungsapparat (zum Beispiel bei älteren Tieren, Tieren im Sport, Hunde mit amputierten Gliedmaßen,…)
• Aufwärmen vor dem Training
• Verbesserung des Körperbewusstseins
• Bei bestimmten Krankheiten nach tierärztlicher Verordnung (Lahmheiten, HD, Arthrose, Spondylosen,…)
Kontraindikationen
Es darf nicht massiert werden bei
• allen akuten und entzündlichen Prozessen (Fieber, Infektionskrankheiten, akutes Rheuma, akute Arthritis, etc.)
• Erkrankungen der inneren Organe
• Gefäßerkrankungen
• Erkrankungen der Lymphgefäße
• 3-4 Tage nach einer Impfung
Ich praktiziere nur am gesunden Tier und ersetze keinen Tierarzt. Alle medizinischen und therapeutischen Handlungen sind alleine dem Tierarzt vorbehalten. Massagen an kranken Tieren oder in deren Rehabilitationsphase führe ich ausschließlich in Zusammenarbeit und nach Absprache mit dem behandelnden Tierarzt durch.