Augenarzt Dr. Georg Burggasser

Augenarzt Dr. Georg Burggasser Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie

Spezialgebiete:
Kinder
Glaukom
Netzhauterkrankungen

Wir verabschieden uns nicht nur in den wohlverdienten Sommerurlaub sondern auch von unserer Kollegin Antonia Höglinger, ...
17/07/2025

Wir verabschieden uns nicht nur in den wohlverdienten Sommerurlaub sondern auch von unserer Kollegin Antonia Höglinger, die mit heute die Arbeit gegen Mutterschutz eintauscht. Wir wünschen ihr alles Gute 👶🏻 ☺️. Die Ordination hat ab 18.8. wieder für Euch geöffnet.

Frohe Ostern und viel Erfolg bei der Eiersuche wünscht Euer Ordi-Team!Wir sind ab 22.4. wieder für Euch da!
11/04/2025

Frohe Ostern und viel Erfolg bei der Eiersuche wünscht Euer Ordi-Team!
Wir sind ab 22.4. wieder für Euch da!

Wir wünschen Euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🎄✨️Die Ordination hat ab 7.1.2025 wieder für E...
20/12/2024

Wir wünschen Euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🎄✨️
Die Ordination hat ab 7.1.2025 wieder für Euch geöffnet!

22/10/2024

Wir verabschieden uns bis 3.11. In den Herbsturlaub und wünschen Euch angenehme Feiertage!

Allergien auch im Herbst? Ragweed und Beifuß sind schuld! Man kennt es sonst eher vom Frühling: brennende, gerötete und ...
26/08/2024

Allergien auch im Herbst? Ragweed und Beifuß sind schuld!

Man kennt es sonst eher vom Frühling: brennende, gerötete und tränende Augen, rinnende, juckende Nasen und ständiges Niesen. Doch auch im Herbst lassen die Pollen nicht locker.
Ragweed und Beifuß zählen zu den Ambrosien/Traubenkräutern, gehören beide zu den Korbblütlern und gelten als hochallergen. Sie sind invasive Pflanzen, die sich allmählich in Europa ausbreiten und somit für viele Allergiker zum Problem werden. Für Infos zur aktuellen Pollenbelastung besuchen Sie: www.pollenwarndienst.at

Ab in den Urlaub! 🌴 Die Ordination hat von 17.7. bis inklusive 16.8.2024 geschlossen. Wir wünschen allen PatientInnen ei...
16/07/2024

Ab in den Urlaub! 🌴
Die Ordination hat von 17.7. bis inklusive 16.8.2024 geschlossen. Wir wünschen allen PatientInnen einen erholsamen Sommer ☀️

Visuelle WahrnehmungSehen allein ist zu wenig, erst unser Gehirn konstruiert das Bild. Was nehmen Sie bei diesem Bild wa...
04/07/2024

Visuelle Wahrnehmung

Sehen allein ist zu wenig, erst unser Gehirn konstruiert das Bild. Was nehmen Sie bei diesem Bild wahr? Kleiner Tipp: es ist das lateinische Wort für Wahrheit.

Unsere Wahrnehmung ist ein „Analyse durch Synthese“-Prozess. Zuerst werden in diesem Prozess wesentliche Merkmale aus dem Reizangebot analysiert. Danach werden diese mit abgespeichertem Wissen verglichen und ein neues Bild wird daraus synthetisiert. Die Außenwelt wird also „konstruiert“. Die Wahrnehmung ist etwas subjektives und wird stark von unseren Emotionen beeinflusst. Die visuelle Wahrnehmung dient, wie der Name bereits verrät, der Wahrnehmung von visuellen Reizen, wie z.B. Helligkeit, Farbe, Kontrast, Form und Gestalt oder Bewegung und Räumlichkeit. Das zuständige Sinnesorgan hierfür ist das Auge.

Augenmigräne - AuraDie Augenmigräne , ophthalmische Migräne, oder auch Aura genannt, ist ein plötzlich auftretender Anfa...
10/06/2024

Augenmigräne - Aura

Die Augenmigräne , ophthalmische Migräne, oder auch Aura genannt, ist ein plötzlich auftretender Anfall, der sich durch Sehstörungen äußert. Diese können sich z.B. in Form eines Gesichtsfeldausfalles, Flimmern und Flackern des Bildes, als auch durch Lichtblitze äußern. Die Beschwerden dauern meist nur bis zu 30 Minuten an und es kommt nach diesem Anfall selten zu Kopfschmerzen. Werden diese Beschwerden jedoch länger wahrgenommen, sollte unbedingt eine*n Augenarzt/-ärztin konsultiert werden.

Laservitreolyse: so werden Sie Ihre Floater los Mit lästigen Glaskörpertrübungen (“Floater”, “Mouches Volantes”, “fliege...
02/05/2024

Laservitreolyse: so werden Sie Ihre Floater los

Mit lästigen Glaskörpertrübungen (“Floater”, “Mouches Volantes”, “fliegende Mücken”) müssen sie sich ab jetzt nicht mehr abfinden! Dr. Burggasser führt die sogenannte Laservitreolyse zur Beseitigung dieser durch. Diese schwadenförmigen oder punktförmigen “Mücken” entstehen durch den Alterungsprozess des Glaskörpers und werden dann sichtbar. Früher konnten diese nur durch einen größeren chirurgischen Eingriff (pars plana Vitrektomie = komplette Entfernung des Glaskörpers) beseitigt werden. Die Laservitreolyse dagegen ist ein nicht-invasives Verfahren. Je nach Lage und Anzahl der Trübungen, können mehrere Lasersitzungen notwendig sein. Dafür ist es notwendig die Pupille vor jeder Sitzung mit speziellen Tropfen zu erweitern. Die Lasersitzung selbst dauert nur wenige Minuten.

Was ist eine Amblyopie?Amblyopie bedeutet übersetzt Schwachsichtigkeit. Eine Amblyopie entsteht in der Regel im Baby bzw...
22/03/2024

Was ist eine Amblyopie?

Amblyopie bedeutet übersetzt Schwachsichtigkeit. Eine Amblyopie entsteht in der Regel im Baby bzw. Kleinkindalter während der sensitiven Phase der Sehentwicklung. Ursachen können beispielsweise ein angeborener grauer Star, Schielen oder höhere Dioptrien sein. Um einer Amblyopie vorzubeugen sollen die beiden Augen-Mutter-Kind-Pass Untersuchungen auf jeden Fall durchgeführt werden. Wird trotzdem eine Schwachsichtigkeit eines Auges entdeckt, ist dies jedoch kein Grund zur Panik. Bei rechtzeitigem Therapiebeginn kann z.B. mittels Okklusionstherapie (abkleben des besseren Auges mit Hilfe eines Pflasters) die Sehkraft des amblyopen Auges gefördert werden. Ziel ist, dass beide Augen eine volle Sehkraft erreichen. Wichtig sind hier jedoch regelmäßige Kontrollen beim/bei Augenärzt*in und dem/der Orthoptist*in.

Was ist ein orthoptischer Status?Der Begriff kommt aus der Orthoptik. Unter orthoptischem Status werden Untersuchungsmet...
26/02/2024

Was ist ein orthoptischer Status?

Der Begriff kommt aus der Orthoptik. Unter orthoptischem Status werden Untersuchungsmethoden verstanden, die das beidäugige Sehen (z.B. das räumliche Sehen), die Augenstellung (ob ein Schielen vorhanden ist) als auch –Beweglichkeit beurteilt. Der orthoptische Status wird in unserer Ordination durch eine Orthoptistin im Anschluss an die Sehstärkenkontrolle durchgeführt.

Doppelbilder Der Auslöser von Doppelbildern kann unterschiedliche Ursachen haben. Doppelbilder können horizontal, vertik...
17/01/2024

Doppelbilder

Der Auslöser von Doppelbildern kann unterschiedliche Ursachen haben. Doppelbilder können horizontal, vertikal oder schräg versetzt vorkommen. Auch die Distanz, in welcher diese vorkommen, kann unterschiedlich sein: in der Ferne, Nähe oder in allen Distanzen. Der Therapie- und weitere Behandlungsplan muss auf die Ursache abgestimmt werden. Prinzipiell muss zwischen Doppelbildern, die mit beiden Augen (binokular) und Doppelbildern, die nur mit einem Auge (monokular) wahrgenommen werden, differenziert werden. Binokulare Doppelbilder können z.B. Ausdruck eines versteckten Schielens (Phorie) sein. Dabei kann ein betrachtetes Objekt vom Gehirn nicht mehr zu einem Bild verschmolzen werden. Es kann aber auch eine Augenmuskellähmung (Parese) vorliegen. Diese gehört unverzüglich abgeklärt (z.B. gemeinsam mit einem/einer Neurolog*in). Liegen monokulare Doppelbilder vor, so liegt das Problem meist im Bereich des vorderen Augenabschnitts: z.B. auf Grund eines grauen Stars.

Adresse

Innere Stadt

Öffnungszeiten

Montag 16:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 10:00
Mittwoch 13:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 13:00

Telefon

+4315124168

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Augenarzt Dr. Georg Burggasser erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Augenarzt Dr. Georg Burggasser senden:

Teilen

Kategorie