Nugenis NUGENIS hat den EBP-Epigenetic Brain Protector® entwickelt und für den Schutz der Gehirnzellen ein

NUGENIS ist ein junges Startup, das unter anderem mit dem innovativen EBP® - Epigenetic Brain Protector auf dem österreichischen Markt vertreten ist. Unsere Kernkompetenzen liegen in unserer Partizipation an internationalen Forschungsgruppen, unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich der Angewandten Epigenetik. Unser erstes Produkt ist zugleich Goldmedaillen-Gewinner (2015) auf der international re

nommiertesten Innovations- und Erfindermesse, der iENA in Nürnberg für herausragende Leistungen im Bereich des Schutzes gegen Neurodegeneration. NUGENIS steht für Innovation, wissenschaftliches KnowHow und kurze Wege von der Forschung zum fertigen Produkt. Auf www.nugenis.eu finden sich nähere Informationen zur Forschung im Bereich der Angewandten Epigenetik.

> „Heilung durch Lust?“ – Wie Judy Kuriansky den Or****us als parasympathischen Stimulus versteht„Sexualität ist nicht n...
20/07/2025

> „Heilung durch Lust?“ – Wie Judy Kuriansky den Or****us als parasympathischen Stimulus versteht
„Sexualität ist nicht nur ein körperliches, sondern ein tief neurologisches und soziales Ereignis.“ – Judy Kuriansky
In einer Welt zunehmender Anspannung, Überlastung und psychischer Erschöpfung rückt ein ungewöhnliches Forschungsfeld ins Zentrum der Aufmerksamkeit: die heilende Kraft der Sexualität. Die Psychologin und Sexualwissenschaftlerin Dr. Judy Kuriansky, Professorin an der Columbia University und eine der Pionierinnen der sexualmedizinischen Stressforschung, gilt als Vordenkerin einer integrativen Sichtweise: Sexualität als Ressource für Gesundheit – insbesondere über den Parasympathikus.

> Or****us: Mehr als nur Lust – ein neurovegetativer Reset
Nach Kuriansky ist der Or****us kein isolierter Höhepunkt, sondern ein tiefgreifender parasympathischer Stimulus.
#•EpigenetikundSexualität #•LustundStressabbau #•NeurobiologiedesOr****us #•Or****usundGesundheit #•ParasympathikusAktivierung #•postkoitaleEntspannung ****us

> „Heilung durch Lust?“ – Wie Judy Kuriansky den Or****us als parasympathischen Stimulus versteht „Sexualität ist nicht nur ein körperliches, sond

„Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“– Motto der Postmoderne? Oder das Echo einer kulturellen Verlorenheit?Die Postmoder...
19/07/2025

„Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“– Motto der Postmoderne? Oder das Echo einer kulturellen Verlorenheit?
Die Postmoderne hat viel geleistet: Sie hat die Lügen der Moderne aufgedeckt, Autoritäten in Frage gestellt, feste Wahrheiten dekonstruiert. Doch was als Befreiung begann, endete für viele in Entwurzelung, Orientierungslosigkeit und Sinnverlust. In diesem Beitrag erkunden wir, wie die Postmoderne zur kulturellen Heimatlosigkeit beitrug – und ob es einen Weg darüber hinaus gibt.

1. Die Auflösung der großen Erzählungen
Jean-François Lyotard erklärte das „Ende der großen Erzählungen“ – also jener universalen Ideen, die Sinn und Orientierung gaben: Fortschritt, Aufklärung, Humanismus, Gerechtigkeit. Die Postmoderne war skeptisch gegenüber Wahrheit, Objektivität und linearer Geschichte. Sie entlarvte Machtstrukturen – in Sprache, in Wissenschaft, in Kunst.

„Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“– Motto der Postmoderne? Oder das Echo einer kulturellen Verlorenheit? Die Postmoderne hat viel geleistet: Sie hat d

SAM-e (S-Adenosylmethionin)SAM-e (S-Adenosylmethionin) ist eine körpereigene Verbindung, die als wichtiger Methylgruppen...
18/07/2025

SAM-e (S-Adenosylmethionin)
SAM-e (S-Adenosylmethionin) ist eine körpereigene Verbindung, die als wichtiger Methylgruppenlieferant fungiert. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der epigenetischen Regulation, da sie Methylgruppen für die DNA-Methylierung bereitstellt, was die Genexpression beeinflusst. Darüber hinaus ist SAM-e an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt und wirkt unterstützend bei der Stimmung, Leberfunktion und Gelenkgesundheit. In der Medizin wird SAM-e als Nahrungsergänzung zur Unterstützung von Depressionen, Lebererkrankungen und Arthrose eingesetzt.

SAM-e – das molekulare Bindeglied zwischen Methylierung, ROS-Kontrolle und Zellalterung
Während der ROS-Boost als zellulärer Stressor das Altern auf molekularer Ebene einleitet, gibt es in der Biochemie der Zelle eine subtile, aber mächtige Gegenkraft: SAM-e, S-Adenosylmethionin.

SAM-e (S-Adenosylmethionin) SAM-e (S-Adenosylmethionin) ist eine körpereigene Verbindung, die als wichtiger Methylgruppenlieferant fungiert. Sie spielt eine z

Einführung:In der modernen Medizin wird häufig von silent inflammation gesprochen – einer „stillen Entzündung“, die ohne...
17/07/2025

Einführung:
In der modernen Medizin wird häufig von silent inflammation gesprochen – einer „stillen Entzündung“, die ohne Fieber, Schmerz oder Rötung abläuft, aber dennoch im Körper schwelend aktiv ist. Dieser Begriff hat sich eingebürgert, wenn es um chronische Erkrankungen, neurodegenerative Prozesse oder das Altern geht. Doch hier liegt ein zentrales Missverständnis. Denn was in den Fokus rückt – die Entzündungsreaktion –, ist in Wahrheit nicht die Ursache, sondern eine Folge eines viel fundamentaleren Prozesses: des sogenannten ROS-Boosts.
ROS – reaktive Sauerstoffspezies – entstehen ganz natürlich im Stoffwechsel, vor allem in den Mitochondrien. In geringen Mengen sind sie sogar notwendig: Sie dienen der Signalübertragung, der Immunabwehr und der Regulierung zellulärer Prozesse. Kippt jedoch das Gleichgewicht – etwa durch Stress, Umweltgifte, Fehlernährung oder epigenetische Dysregulation –, kommt es zu einem pathologischen Anstieg von ROS: ein ROS-Boost.
(DAMPs)

Einführung: In der modernen Medizin wird häufig von silent inflammation gesprochen – einer „stillen Entzündung“, die ohne Fieber, Schmerz oder Rötung

Sloterdijk lesen mit metamodernen Augen: In einer Welt der Dauerinszenierung, des ironischen Augenzwinkerns und der digi...
16/07/2025

Sloterdijk lesen mit metamodernen Augen:
In einer Welt der Dauerinszenierung, des ironischen Augenzwinkerns und der digitalen Dauerperformance scheint es beinahe naiv, noch nach Sinn zu fragen. Und doch wächst genau dort – im erschöpften Raum zwischen Reflexion und Resignation – eine neue Haltung: die Metamoderne.
Wer diesen Übergang verstehen will, muss Peter Sloterdijk lesen – nicht, um dort Antworten zu finden, sondern weil er die Krise der postmodernen Vernunft so unnachgiebig durchdenkt wie kaum ein anderer.

Der Zyniker als moderner Typus
In seinem Werk „Kritik der zynischen Vernunft“ (1983) beschreibt Sloterdijk die Geburt eines neuen Bewusstseins:

Der postmoderne Mensch weiß, dass seine Welt voller Illusionen, Ideologien und Fiktionen ist – aber er macht trotzdem mit.Er hat alles durchschaut – und schützt sich vor Enttäuschung durch Ironie.
#•metamodernePhilosophie

Sloterdijk lesen mit metamodernen Augen: In einer Welt der Dauerinszenierung, des ironischen Augenzwinkerns und der digitalen Dauerperformance scheint es bei

Einleitung: Leben im ZwischenraumWir leben in einer Welt voller Bilder, Bedeutungen, Daten – und doch sehnen wir uns nac...
15/07/2025

Einleitung: Leben im Zwischenraum
Wir leben in einer Welt voller Bilder, Bedeutungen, Daten – und doch sehnen wir uns nach Nähe, Wahrheit, Resonanz. Zwischen Zynismus und Glauben, Inszenierung und Sehnsucht, Ironie und Ernst entsteht ein neues kulturelles Paradigma: die Metamoderne.
Die Metamoderne ist keine Ideologie, sondern eine Haltung:

"Ich weiß, dass es nicht echt ist – und ich fühle es trotzdem."

Was passiert, wenn wir klassische Denker wie Baudrillard, Canetti, Maaz und Fromm mit metamodernen Augen lesen? Was, wenn wir das Simulakrum nicht nur entlarven, sondern transformieren?

1. Jean Baudrillard – Die Welt als Simulakrum
Baudrillard erkannte früh, dass in der postmodernen Gesellschaft Zeichen wichtiger sind als Wirklichkeit. Werbung, Politik, Medien, sogar unser Selbstbild: alles wird zur Simulation ohne Referenz. Wir leben in einer Hyperrealität, in der das Original verschwindet.
#•BaudrillardMetamoderne #•CanettiMasse #•ErichFrommSpracheundLiebe #•HansJoachimMaazfalschesSelbt #•Hyperrealität #•metamodernePhilosophie #•postmoderneKritik #•Resonanzkultur #•SelbstundSimulation #•spirituellerHumanismus #•TransformationdurchBewusstsein #•ZwischenZynismusundWahrheit

Einleitung: Leben im Zwischenraum Wir leben in einer Welt voller Bilder, Bedeutungen, Daten – und doch sehnen wir uns nach Nähe, Wahrheit, Resonanz. Zwische

1. Die Krise des WirklichenWir leben in einer Ära, in der Realität fragil geworden ist:Medien- und Informationsflut erze...
14/07/2025

1. Die Krise des Wirklichen
Wir leben in einer Ära, in der Realität fragil geworden ist:

Medien- und Informationsflut erzeugen Verwirrung statt Klarheit.

Digitale Simulationen ersetzen leibliche Erfahrung und soziale Resonanz.

Biologische, soziale und ökologische Systeme sind aus dem Gleichgewicht geraten.

In dieser Übergangszeit droht das Wirkliche – das Konkrete, Spürbare, Sinnhafte – zur bloßen Option zu werden.

2. Biologie trifft auf Bewusstsein: Epigenetik als Verantwortung
Unsere Biologie ist kein statischer Bauplan, sondern offen für Sinn, Umwelt und Beziehung.Epigenetik zeigt:

Das, was wir erleben, fühlen, glauben, verändert unsere Genexpression.

Soziale, narrative und symbolische Umwelten wirken tief in unsere körperliche Realität hinein.

Zukunft ist also nicht nur Technik oder Politik – sie ist ein biologisch-kulturelles Ko-Konstrukt.

3.

1. Die Krise des Wirklichen Wir leben in einer Ära, in der Realität fragil geworden ist: Medien- und Informationsflut erzeugen Verwirrung statt Klar

1. Die digitale Revolution in Medizin und Alltag> Die Digitalisierung verändert unsere Lebenswelt rasant:Telemedizin, Ge...
13/07/2025

1. Die digitale Revolution in Medizin und Alltag
> Die Digitalisierung verändert unsere Lebenswelt rasant:

Telemedizin, Gesundheits-Apps, Wearables und KI unterstützen Diagnostik und Therapie.

Digitale Kommunikation ermöglicht neue Formen sozialer Vernetzung und Gesundheitsförderung.

Diese Technologien bieten enorme Chancen für Prävention, Individualisierung und Zugänglichkeit von Gesundheitsdiensten.

> Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz (KI) und Medizin:

Das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz (KI) und Medizin ist eine der wegweisendsten Entwicklungen unserer Zeit. KI verändert nicht nur, wie Krankheiten diagnostiziert und behandelt werden, sondern auch, wie Gesundheit verstanden, vorausgesagt und individuell gestaltet werden kann.
Hier ein Überblick:

1.

1. Die digitale Revolution in Medizin und Alltag > Die Digitalisierung verändert unsere Lebenswelt rasant: Telemedizin, Gesundheits-Apps, Wearables

Wie sich das weibliche Genom in der zweiten Lebenshälfte epigenetisch verändertFrauen sind genetisch anders gebaut – und...
12/07/2025

Wie sich das weibliche Genom in der zweiten Lebenshälfte epigenetisch verändert
Frauen sind genetisch anders gebaut – und das nicht nur symbolisch.Sie tragen rund 1.000 Gene mehr als Männer, viele davon auf dem X-Chromosom, das doppelt vorhanden ist. Diese genetische „Mehrstimmigkeit“ wird durch ein hochkomplexes epigenetisches Orchester dirigiert: Gene werden an- oder abgeschaltet, fein reguliert, spezifisch für Gewebe und Lebensphasen moduliert. Und eine der einschneidendsten Lebensphasen für dieses Orchester ist die Menopause.

Die große Umschreibung: Menopause als epigenetischer Wendepunkt
Mit der Menopause – also dem natürlichen Ende der fruchtbaren Jahre – stellt der weibliche Körper nicht einfach etwas ab. Er schreibt sich um.Diese Umschreibung betrifft ein Drittel des gesamten Genoms in seiner Regulation – das ist enorm. Die Produktion der Sexualhormone (v. a. Östrogene und Progesteron) sinkt rapide ab. Doch diese Hormone sind mehr als Botenstoffe für Fruchtbarkeit.
****us

Wie sich das weibliche Genom in der zweiten Lebenshälfte epigenetisch verändert Frauen sind genetisch anders gebaut – und das nicht nur symbolisch.Sie trag

Verstimmung statt Resonanz – Wenn Haltung den Ton ersetztIn den späten Ausläufern der Postmoderne hat sich eine paradoxe...
11/07/2025

Verstimmung statt Resonanz – Wenn Haltung den Ton ersetzt
In den späten Ausläufern der Postmoderne hat sich eine paradoxe Bewegung vollzogen: Während Kunst einst dem Aufbrechen von Konventionen diente, verkehrt sich dieser Impuls heute oft in eine neue, subtile Form von Anmaßung. Die Haltung steht über der Erfahrung, der moralische Gestus über dem fein abgestimmten Dialog. Wo einst Sinn gesucht wurde, steht nun die Entlarvung. Was früher als Einladung zur Teilhabe gemeint war, erscheint heute vielen als kultureller Übergriff.
Ein eindrucksvolles Beispiel für diese Entwicklung bietet das Projekt „Fremd bin ich eingezogen“, in dem der Dramatiker Peter Turrini und der Musiker Oliver Welter sich an eine radikale Neulesung von Franz Schuberts Winterreise wagen.

Verstimmung statt Resonanz – Wenn Haltung den Ton ersetzt In den späten Ausläufern der Postmoderne hat sich eine paradoxe Bewegung vollzogen: Während Kuns

Als der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag feierte, wirkte er geistig hellwach, emotional ausgeglichen, körperlich erstaun...
08/07/2025

Als der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag feierte, wirkte er geistig hellwach, emotional ausgeglichen, körperlich erstaunlich vital. In tibetischen Visionen erscheint ihm ein Alter von 130 Jahren – nicht als leeres Symbol, sondern als Möglichkeit. Was nährt diese Langlebigkeit und geistige Klarheit? Was geschieht in seinem Körper, in seinen Zellen, in der Lesart seiner Gene?
Die Antwort könnte im Herzen eines uralten Prinzips liegen: Avalokiteshvara, der Bodhisattva des Mitgefühls, ist das spirituelle Ideal des Dalai Lama. Und Mitgefühl – so zeigen neueste Studien – wirkt nicht nur auf den Geist, sondern verändert epigenetisch unseren Körper.

Mitgefühl als epigenetische Kraft
Wer regelmäßig Mitgefühl praktiziert – sei es durch Meditation, durch aufrichtige Zuwendung oder durch altruistisches Handeln – beeinflusst damit messbar die Aktivität seiner Gene. Die moderne Epigenetik zeigt:

Oxytocin, das sogenannte Bindungshormon, wird durch mitfühlende Praxis aktiviert.

Als der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag feierte, wirkte er geistig hellwach, emotional ausgeglichen, körperlich erstaunlich vital. In tibetischen Visionen ers

1. Die neue Fragilität des RealenWir leben in einer Welt, in der die Grenze zwischen Wirklichkeit und Inszenierung zuneh...
07/07/2025

1. Die neue Fragilität des Realen
Wir leben in einer Welt, in der die Grenze zwischen Wirklichkeit und Inszenierung zunehmend verschwimmt:

News und Fake News überlagern sich.

Künstliche Intelligenz simuliert Persönlichkeiten und Ereignisse.

Soziale Medien verzerren Wahrnehmung, Emotion und Selbstbild.

Diese permanente Simulation erzeugt psychische Belastung – ein Übermaß an Virtualität, das Resonanz, Körperlichkeit und Sinn herausfordert.

2.
#•BindungssystemundGesellschaft #•ChronischerStress #•EmotionaleKohärenz #•KollektiveHeilung #•MedienkompetenzundGesundheit•GlukokortikoidrezeptorNR3C1 #•MetamoderneResilienz #•NarrativeDesintegration #•OxytocinundEntfremdung #•PsychosozialeImmunantwort #•ResilienzundResonanz #•SimulationundWirklichkeit

1. Die neue Fragilität des Realen Wir leben in einer Welt, in der die Grenze zwischen Wirklichkeit und Inszenierung zunehmend verschwimmt: News und

Adresse

Innere Stadt

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Nugenis erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Nugenis senden:

Teilen