05/07/2025
🌻 💚 Definition einer Sehstörung
• Brechungsanomalien
Fast die Hälfte der Menschen auf der Welt trägt eine Brille oder Kontaktlinsen. Die meisten Probleme entstehen durch eine schlechte Krümmung der Hornhaut oder Anomalien in der axialen Länge des Auges. 💛
• Myopie
Es ist durch eine Abnahme der Sehschärfe in der Ferne gekennzeichnet. Das Nahsehen ist normal, das Auge ist „zu lang“, das Bild entsteht vor der Netzhaut. Myopie wird mit divergenten Brillen (oder Linsen) korrigiert. 💭
• Weitsichtigkeit
Die Sehschärfe nimmt in jeder Entfernung ab, in der Nähe jedoch noch stärker. Das Auge ist „zu kurz“, das Bild entsteht hinter der Netzhaut. Hyperopie wird mit Sammelbrillen (oder Linsen) korrigiert. Bei jungen Menschen kann eine Weitsichtigkeit unbemerkt bleiben: Es kommt zu keinem Sehverlust, da die Linse durch Akkommodation einen Ausgleich schafft. 💁🏻
• Astigmatismus
Astigmatismus, der mit Myopie und/oder Hyperopie einhergeht, ist auf Anomalien in der Form der Hornhaut zurückzuführen. Das Sehvermögen im Nah- und Fernbereich ist beeinträchtigt. Das Bild entsteht an zwei Punkten auf der Netzhaut. Die Korrektur erfolgt mit sogenannten „Zylinderlinsen“, die die Brechung in zwei verschiedenen Achsen verändern können. 💚
• Presbyopie
Aufgrund des Alters ist die Alterssichtigkeit durch eine Verschlechterung der Nahsichtigkeit gekennzeichnet. Das Bild entsteht hinter der Netzhaut (wie bei Weitsichtigkeit), die Linse kann sich nicht mehr ausreichend anpassen. 👁
– Sehprobleme überwinden 🔔