SpringerMedizin.at

SpringerMedizin.at Medizinportal für medizinische Fachkreise | Schwerpunkt Österreich

Aktuelle News für Allgemeinmediziner, Ärzte aller Fachbereiche, Spitalsärzte, Gesundheitsbehörden, Medizinisches Personal
und Pflegeberufe. Das Medizinportal ist in ein A-Z der Fachbereiche gegliedert, damt Sie ihre relevanten Informationen sofort erhalten und bietet einen Terminkalender mit allen wichtigen Veranstaltungen aus ihrem Fach. Die Inhalte kommen von Österreichs führendem Wochenmedium,

der Ärzte Woche, und allen deutschsprachigen Springer Medizin Fach-Publikationen, wie zum Beispiel Wiener klinisches Magazin, Psychopraxis, Pädiatrie & Pädologie, ProCare oder Zahnarzt.

Anzeige. Diese Audio-Fortbildung entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit zwei Fortbildung...
23/07/2025

Anzeige. Diese Audio-Fortbildung entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit zwei Fortbildungspunkten dotiert.

Heute geht es um das spannende Thema Biomarker und ihre Testungen.
🎧 Zum Podcast: https://www.springermedizin.at/podcasts/onkologie/dfp-biomarker/50606728

Wichtige Fragen sind: Was bedeuten die Ergebnisse der Biomarker-Testung für die Therapieplanung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren; was gibt es Neues auf diesem Feld und was von diesem vielen Neuen ist wirklich in der Klinik relevant.

Dr. Carola Göring, Medizinjournalistin mit Schwerpunkt Onkologie, spricht dazu mit einem Pathologen und einem Molekularbiologen: Prof. Dr. Karl Kashofer, Leiter des Labors für diagnostische Genomanalyse an der Medizinische Universität Graz. Der zweite Experte in der Runde ist Prof. Dr. Rupert Langer. Er ist Vorstand des Klinischen Instituts für Pathologie und Molekularpathologie an der JKU - Johannes Kepler Universität Linz.

Anzeige🎙️ DFP-Podcast: Wenn Atmen schwerfällt – Lungenhochdruck verstehen und behandeln Medizinjournalist Christopher Wa...
22/07/2025

Anzeige
🎙️ DFP-Podcast: Wenn Atmen schwerfällt – Lungenhochdruck verstehen und behandeln

Medizinjournalist Christopher Waxenegger spricht mit dem renommierten Pneumologen Prof. Dr. Gabor Kovacs über die komplexe Welt der pulmonalen Hypertonie (Lungenhochdruck) – eine Erkrankung, die oft spät erkannt wird und schwerwiegende Folgen haben kann.

Die Diagnose ist herausfordernd: unspezifische Symptome erschweren die Früherkennung, dabei ist ein frühzeitiges Handeln entscheidend.

👉 Jetzt reinhören: https://www.springermedizin.at/pneumologie/podcasts/dfp-lungenhochdruck/51028360

AnzeigeDiese DFP-Audiofortbildung vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Immunonkologie beim Melanom. Sie reicht von den b...
17/07/2025

Anzeige
Diese DFP-Audiofortbildung vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Immunonkologie beim Melanom.

Sie reicht von den bahnbrechenden 10-Jahresdaten der Anti-PD-1-Antikörper über die neuesten Entwicklungen in der adjuvanten und neoadjuvanten Therapie bis zu vielversprechenden Ansätzen wie individualisierten mRNA-Vakzinen.

Unsere Experten, Primar PD Dr. Christian Posch und Prof. Dr. Christoph Höller, bieten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Behandlungsstrategien und teilen wertvolles Praxiswissen. Aktualisieren Sie Ihr Wissen, um Ihre Patienten optimal zu versorgen: https://www.springermedizin.at/podcasts/melanom/melanom/50436578

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

[Anzeige] Bezahlte Partnerschaft mit Forum Mobilkommunikation - FMK.  Ist Mobilfunk gefährlich? Können Handystrahlen Kre...
15/07/2025

[Anzeige] Bezahlte Partnerschaft mit Forum Mobilkommunikation - FMK. Ist Mobilfunk gefährlich? Können Handystrahlen Krebs verursachen? Und wie wirkt sich 5G wirklich aus? Wissenschaftliche Studien zeigen immer wieder: Es gibt keine belastbaren Hinweise auf gesundheitsschädliche Effekte.

💡 Aktuelle Forschungsprojekte wie die COSMOS- und MOBI-Kids-Studie, Stellungnahmen der WHO und der EU-Kommission sowie Messungen zur 5G-Immission liefern klare Fakten. Erfahren Sie mehr über den Stand der Wissenschaft und warum viele Mythen über Mobilfunk längst widerlegt sind: https://www.springermedizin.at/mobilfunk/50471290

Anzeige | Für Fachkreise🤰 Schwanger und MS?Lange ein heikles Thema – heute lautet die Antwort: Ja, mit sorgfältiger Plan...
14/07/2025

Anzeige | Für Fachkreise

🤰 Schwanger und MS?

Lange ein heikles Thema – heute lautet die Antwort: Ja, mit sorgfältiger Planung.
In der neuen Folge des „Hörgang Exklusiv“ sprechen

🧠 Dr. Bettina Heschl (Medizinische Universität Graz) &

🧬 Prof. Dr. Gabriel Bsteh (Medizinische Universität Wien)

über die neuesten Erkenntnisse zur Vereinbarkeit von multipler Sklerose & Kinderwunsch.

🎧 Jetzt reinhören: https://www.springermedizin.at/neurologie/podcasts/ms-und-schwangerschaft/51086286



Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung der Roche Austria GmbH.

Anzeige | Für Fachkreise🔍 Metastasierter Brustkrebs: Welche Sequenztherapie ist nach CDK4/6-Progress optimal?Welche Opti...
10/07/2025

Anzeige | Für Fachkreise
🔍 Metastasierter Brustkrebs: Welche Sequenztherapie ist nach CDK4/6-Progress optimal?
Welche Optionen bestehen nach einem Progress unter CDK4/6-Inhibitoren?
Prof. Dr. Rupert Bartsch diskutiert beim HR+/HER2- metastasierten Mammakarzinom aktuelle Daten vom ESMO-BREAST:
➡️ Wie können Mutationsanalysen (z. B. ESR1, PIK3CA, AKT, PTEN, BRCA) helfen, die optimale individuelle Sequenztherapie zu bestimmen?
Jetzt mehr erfahren: https://www.springermedizin.at/mammakarzinom/podcasts/metastasierter-brustkbs/51139654

Dieser Podcast wurde mit einem Sponsoring der Firma Eli Lilly unterstützt.

[Anzeige] In dieser Fortbildung spricht die Schmerzspezialistin und Past Präsidentin der Österreichischen Schmerzgesells...
09/07/2025

[Anzeige] In dieser Fortbildung spricht die Schmerzspezialistin und Past Präsidentin der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) OÄ Dr. Waltraud Stromer, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am NÖ Landesklinikum Horn, über den Einsatz von Spasmolytika zur Therapie viszeraler Schmerzen. Solche viszeralen Schmerzen sind häufig krampfartig, oft heftig und sehr belastend.
😣Bei unzureichender Schmerztherapie führt die Schwellensenkung dazu, dass selbst geringe Reize stärkere Schmerzen verursachen, was letztlich in einer ausgeprägten viszeralen Hyperalgesie münden kann. Spasmolytika werden als Mono- oder Kombinationstherapie bei krampfartigen viszeralen Schmerzen eingesetzt, unter anderem beim Reizdarmsyndrom oder bei menstruationsabhängigen Schmerzen.
👉 Zum DFP-Video: https://www.pains.at/videofortbildungen/dfp-video-der-einsatz-von-spasmolytika-zur-therapie-viszeraler-schmerzen/
Mit freundlicher Unterstützung von Opella.

Wir sind zu Besuch im Plasmazentrum Wiener Neustadt. Hier werden im Jahr ungefähr 24.000 Liter gespendet, das sind rund ...
02/07/2025

Wir sind zu Besuch im Plasmazentrum Wiener Neustadt. Hier werden im Jahr ungefähr 24.000 Liter gespendet, das sind rund 30.000 Spenden, die hier pro Jahr abgegeben werden. In dieser Stunde im Plasmazentrum passiert aber viel mehr als dass Blut über eine Armvene abgezapft und in einen speziellen Prozess, die Plasmapherese, eingeschleust wird: https://www.springermedizin.at/podcasts/haemophilie/plasmazentrum-wn/50735976


[Anzeige] Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Biolife.

[Anzeige] In dieser Audio-Fortbildung geht es nicht um die Angst, den Bus zu versäumen oder die Straßenbahn, sondern es ...
26/06/2025

[Anzeige] In dieser Audio-Fortbildung geht es nicht um die Angst, den Bus zu versäumen oder die Straßenbahn, sondern es geht um Ängste, die so sehr das Leben einschränken, dass es zu körperlichen Symptomen kommt. Anders gesagt: Es geht um Menschen, die auf Körpersensationen mit extremer Sorge oder Furcht reagieren: https://bit.ly/44iqrHv

Konkret haben wir uns für diese Fortbildung ein Thema ausgesucht, das in den vergangenen Jahren etwas aus dem Blickfeld geraten ist. Die Angst vor Mobilfunk und hochfrequenten elektromagnetischen Feldern.

Die Sorge vor möglichen Gesundheitsrisiken kann bei manchen Menschen so stark werden, dass sie zu körperlichen Beschwerden führt, zu Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder auch Herzrasen. Wissenschaftliche Belgege für einen Zusammenhang fehlen oder sind umstritten.

Unterm Strich bleibt die Tatsache, dass psychische Empfindungen körperliche Reaktionen auslösen können, die so groß, dass sie das tägliche Leben einiger Menschen erheblich belasten.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung des Forum Mobilkommunikation und ist mit 1 Fortbildungspunkt dotiert.

Anzeige 🎧 Wer ist in Österreich von Mangelernährung betroffen – und warum?Im neuen Podcast analysieren Expert:innen die ...
24/06/2025

Anzeige
🎧 Wer ist in Österreich von Mangelernährung betroffen – und warum?
Im neuen Podcast analysieren Expert:innen die stillen Folgen unzureichender Ernährung, insbesondere im Alter, und zeigen, wie präventive und medizinische Maßnahmen effektiv greifen können.

🥼 Univ.-Prof. Dr. Regina Roller-Wirnsberger, Susanne Bayer und Dr. Georg Ruppe beleuchten Risikogruppen, typische Nährstoffdefizite im Alter und sinnvolle Strategien zur Substitution.

🔎 Warum Ernährungsscreenings eine zentrale Rolle spielen – und wie Allgemeinmedizin, Pflege und Diätologie gemeinsam dazu beitragen können, Mangelernährung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, erfahrt ihr im DFP-Podcast: http://www.springermedizin.at/ernaehrung/podcasts/malnutrition-2025/24616504

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von Nutricia – eine Marke der Danone Österreich GmbH – und ist mit 1 Fortbildungspunkt dotiert.

In dieser DFP-Audiofortbildung werden die Ursachen und Auswirkungen von Mangelernährung in Österreich diskutiert – und wie man diese Auswirkungen verhindern kann bzw. medizinisch interveniert.

Beeinflusst unser Darm, was wir fühlen?Johanna Wolfsberger, PhD spricht in dieser Podcastfolge mit Prof. Dr. Martin Aign...
20/06/2025

Beeinflusst unser Darm, was wir fühlen?

Johanna Wolfsberger, PhD spricht in dieser Podcastfolge mit Prof. Dr. Martin Aigner von der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Tulln () über das Zusammenspiel von Mikrobiom und mentaler Gesundheit.

Wie wirken Darmbakterien auf unsere Stimmung? Können Probiotika Depressionen lindern? Und ist Ernährung mehr als nur Nährstoffaufnahme?

Eine spannende Reise in ein unsichtbares Ökosystem, das möglicherweise unser Denken mitbestimmt: zur Folge kommt ihr über den

[Anzeige] Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen DFP-Webcast: „Pathologie trifft Klinik: Biomarker beim metastasierte...
19/06/2025

[Anzeige] Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen
DFP-Webcast: „Pathologie trifft Klinik: Biomarker beim metastasierten kolorektalen Karzinom“

Das kolorektale Karzinom ist im deutschsprachigen Raum bei Frauen der zweithäufigste und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor. Die Pathologie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie durch präzise Biomarker-Analysen individuelle Therapieoptionen ermöglicht.

💡 Erfahren Sie, wie innovative diagnostische Ansätze und zielgerichtete Therapien eine effiziente und personalisierte Patientenbehandlung unterstützen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke aus Pathologie und Klinik von Dr.in Katja Schmitz (Tyrolpath GmbH und Krankenhaus St. Vinzenz, Zams) und Prim. Univ.-Prof.in PDin Dr.in Birgit Gruenberger (Klinische Abteilung für Innere Medizin III, Hämatologie und internistische Onkologie, Universitätsklinikum Wr. Neustadt).
➡️ https://buff.ly/4aOprhe

Als Fortbildungsanbieter steht die Ärztekammer für Niederösterreich zur Verfügung.

Adresse

Innere Stadt

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von SpringerMedizin.at erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an SpringerMedizin.at senden:

Teilen

Kostenlose Fachinformation

Aktuelle News für Ärzte aller Fachbereiche, Gesundheitsbehörden, medizinisches Personal und Pflegeberufe: SpringerMedizin.at ist in ein A-Z der Fachbereiche gegliedert, damit Sie Ihre relevanten Informationen sofort erhalten - und bietet einen Terminkalender mit allen wichtigen Veranstaltungen aus Ihrem Fach. Die Inhalte kommen von Österreichs führendem Arzt-Wochenmedium, der Ärzte Woche, und allen deutschsprachigen Springer Medizin-Fachpublikationen, wie zum Beispiel der Wiener klinischen Wochenschrift, Pädiatrie & Pädologie, ProCare, Zahnarzt oder auch der Onko News AUSTRIA.