Dr. Gerald Menschik

Dr. Gerald Menschik Facharzt für Radiologie & Arzt für Allgemeinmedizin
Bioidente Hormone & Orthomolekulare Medizin Schilddrüse / Menopause / Andropause / Ästhetik

Kürzlich hatte ich in Salzburg die Gelegenheit, mit dem weltbekannten Hormonspezialisten und Gründer der Hertoghe Medica...
30/05/2025

Kürzlich hatte ich in Salzburg die Gelegenheit, mit dem weltbekannten Hormonspezialisten und Gründer der Hertoghe Medical School, Dr. Thierry Hertoghe, über neuere Perspektiven in der Schilddrüsen-Therapie zu diskutieren.

Anbei sein Artikel über das Gespräch. Dieser ist auch unter folgendem link abrufbar:

https://www.hertoghe.eu/en/thyroid-therapy-reimagined-discussion-with-dr-gerald-menschik-on-t3-t4-and-t2-in-cancer-and-aging/

"Thyroid Therapy Reimagined: Discussion with Dr. Gerald Menschik on T3, T4, and T2 in Cancer and Aging

I recently had the pleasure of speaking with Dr. Gerald Menschik, a forward-thinking physician based in Vienna, whose work in thyroid therapy brings fresh perspectives to how we manage cancer and aging. During our exchange, Dr. Menschik shared fascinating insights on the distinct actions and therapeutic potential of thyroid hormones—especially T3 and T2—in contrast to the often-prescribed T4.

Understanding the Roles of T3 and T4

Traditionally, T4 (thyroxine) has been widely prescribed in thyroid hormone replacement therapy. However, Dr. Menschik pointed out that T4, although essential for growth and development—especially in children and during pregnancy—can potentially stimulate unwanted cell proliferation in older adults due to its interaction with integrin receptors located on the cell membrane. These receptors promote growth and angiogenesis, processes that are beneficial in youth but may become problematic later in life by possibly enhancing tumor growth.

T3 (triiodothyronine), on the other hand, acts primarily at the nuclear receptor level and appears to be more metabolically focused without promoting cellular proliferation to the same extent. For this reason, T3 may be more appropriate for aging patients or individuals with cancer, where limiting uncontrolled cell growth is a concern.

The Emerging Role of T2 in Clinical Practice

Perhaps the most intriguing part of our conversation centered around T2, a lesser-known thyroid hormone containing two iodine atoms. Dr. Menschik described T2 as a “silent helper” that exerts its influence at the mitochondrial level, promoting fat burning, increasing metabolism, and—interestingly—reducing appetite, unlike T3 which may increase it.

In clinical practice, Dr. Menschik has seen success using a combination of T2 and T3 in patients with fatigue, hypothyroidism, and even in cases of thyroidectomy where desiccated thyroid extract may not be tolerated. T2’s milder yet effective action makes it particularly valuable in patients who are sensitive to T3.

Tailoring Treatment by Age and Condition

One of the key messages Dr. Menschik conveyed was the importance of individualized thyroid therapy. He and his team in Vienna customize combinations of T2, T3, and T4 based on each patient’s age and clinical condition. For example:

Children and pregnant women typically require higher levels of T4 to support growth and fetal development.
Older adults or those with malignant diseases may benefit more from T3 and T2, with reduced or even no T4 to avoid stimulating tumor growth.
This age- and condition-specific approach represents a nuanced way of optimizing thyroid therapy and reducing potential risks.

Practical Considerations: Dosing and Delivery

Dr. Menschik’s patients receive compounded, slow-release forms of T3, making it possible to dose just twice a day rather than the conventional six times a day for T3. T2 when used in dosages around 100–200 micrograms, generally does not suppress TSH at these levels, which helps maintain balance and avoid overtreatment. In higher doses (above 300 micrograms), however, T2 may begin to influence TSH levels.

Importantly, both T2 and T3, when properly dosed, appear to be well-tolerated and safe—even for the cardiovascular system.

A New Frontier in Thyroid and Cancer Care

Dr. Menschik’s innovative work suggests that with age, our thyroid therapy needs to evolve—just as our bodies do. By moving beyond a one-size-fits-all approach and embracing the full spectrum of thyroid hormones, clinicians may unlock new therapeutic possibilities for patients facing fatigue, thyroid dysfunction, or even cancer.

This conversation has opened up valuable pathways for deeper research and clinical reflection. I am grateful for Dr. Menschik’s generous insights, and I look forward to seeing how this line of thinking continues to reshape our understanding of endocrine and integrative oncology."





Die Schilddrüsenhormone T2, T3 und T4 lösen unterschiedliche Signalwege aus!
25/05/2025

Die Schilddrüsenhormone T2, T3 und T4 lösen unterschiedliche Signalwege aus!





Inspirierendes Wochenende in Salzburg, organisiert vom Netzwerk für bioidente Hormone mit dem weltbekannten Hormonspezia...
17/05/2025

Inspirierendes Wochenende in Salzburg, organisiert vom Netzwerk für bioidente Hormone mit dem weltbekannten Hormonspezialisten, Dr. Thierry Hertoghe, Autor von 23 einschlägigen Fachbüchern und "President of the International Hormon Society and of the World Society of Anti Aging Medicine".

Übrigens: das "Hertoghes-Zeichen" (Haarverlust im äußeren seitlichen Drittel der Augenbrauen bei Schilddrüsenunterfunktion) ist nach seinem Urgroßvater, Dr. Eugene Hertoghe, benannt.







Wir wünschen all unseren Patientinnen und Patienten sowie Followern einen schönen 4. Advent, ein frohes Weihnachtsfest, ...
22/12/2024

Wir wünschen all unseren Patientinnen und Patienten sowie Followern einen schönen 4. Advent, ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch 2025.

Unsere Ordination ist bis einschließlich 07. Jänner 2025 geschlossen.

Merry Christmas 🎄🎄🎍💫

Ästhetische Endokrinologie – HormonkosmetikDie Haut ist das größte Sinnesorgan des Menschen und wichtiges Stoffwechsel- ...
23/11/2024

Ästhetische Endokrinologie – Hormonkosmetik

Die Haut ist das größte Sinnesorgan des Menschen und wichtiges Stoffwechsel- und Entgiftungsorgan.

Geschlechtshormone sind wesentlich an allen Zellfunktionen der Haut beteiligt: zB

• an der Durchblutung,
• am Kollagenaufbau und an der Elastinproduktion,
• an der Feuchtigkeit,
• an der Hauttextur und an der Hautdicke,
• an der Talgproduktion,
• am Hautgeruch,
• am Säureschutzmantel.

Sonnenexposition, Ernährung, Qualität der Nährstoffe, Hautpflege und emotionaler Stress hinterlassen sichtbare Merkmale an der Haut.

Auch die mit dem Alterungsprozess der Menopause und Andropause einhergehenden Hormonveränderungen zeigen sich am deutlichsten an der Haut, Schleimhaut und an den Haaren.

Unausgeglichene Hormonspiegel beschleunigen die Hautalterung wie kein anderer Faktor.

Die regelmäßige Anwendung von niedrig dosierter Hormonkosmetik mit Bioidenten Hormonen zeigt positive und regenerative Wirkungen auf die Haut. Trockenheit und Faltenbildung werden reduziert und der Kollagengehalt sowie die Durchblutung verbessern sich deutlich.

In der Ästhetischen Endokrinologie muss naturgemäß ein komplett anderes Trägermedium verwendet werden, als bei der Bioidenten Hormonersatztherapie, da das Verbleiben der Hormone in der Haut angestrebt wird.

Hormonkosmetik ist verordnungspflichtig!

Intravenöse Eisentherapie: Präparat egal?Eisen ist ein essenzielles Spurenelement und spielt eine lebenswichtige Rolle b...
13/10/2024

Intravenöse Eisentherapie: Präparat egal?

Eisen ist ein essenzielles Spurenelement und spielt eine lebenswichtige Rolle beim Sauerstofftransport, beim mitochondrialen Energiestoffwechsel, bei der DNA-Replikation, bei der Bildung von Neurotransmittern und bei einer Vielzahl an enzymatischen zellulären Prozessen.

Ein Eisenmangel macht müde, antriebslos, energielos und lustlos.

Die Indikationen für eine intravenöse Eisentherapie sind
• Intoleranz einer oralen Eisentherapie (meist wegen Magen-Darm-Beschwerden),
• mangelnde Wirksamkeit einer oralen Eisentherapie,
• Resorptionsdefekte (zB entzündliche Erkrankungen und Infekte erhöhen Interleukin-6 und dies erhöht den Hepcidinspiegel). Erhöhtes Hepcidin führt zu einer verringerten Eisenabsorbtion aus der Nahrung und zu einer Verringerung des zellulären Eisenexports ins Plasma,
• Notwendigkeit eines raschen Ausgleichs eines Eisendefizits

Bei den intravenösen Präparaten mit dreiwertigem Eisen unterscheidet man niedermolekulare Komplexe (Molekulargewicht bis 75 kD), wie zB Eisen (III) – hydroxid Saccharose (zB. FerMed) und höhermolekulare Komplexe (Molekulargewicht > 150 kD), wie zB Eisen (III)-Carboxymaltose (zB Ferinject).

Bei den höhermolekularen Präparaten kann bei einer einmaligen Anwendung bis zu 1000mg Eisen verabreicht werden. Bei den niedermolekularen Präparaten werden bei einer einmaligen Applikation max. 200mg Eisen verabreicht. Die höhermolekularen Präparate können dadurch ein Eisendefizit sehr rasch ausgleichen, führen aber gelegentlich zu einer unerwünschten Wirkung einer Hypophosphatämie (vermindertes Phosphat im Blut).

Die Hypophosphatämie führt zu einem starken Anstieg des „active fibroblast growth factor-23" (FGF-23), einem Hormon, das die renale Phosphatausscheidung erhöht und die Umwandlung von 25 (OH)-Vitamin D in 1,25 Dihydroxyvitamin D hemmt. Dies führt zu einer Hypokalzämie mit Zunahme des Parathormon (sekundärer Hyperparathyreoidismus). Dies kann Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel im Sinne einer hypophosphatämischen Osteomalazie ( = Knochenerweichung) haben mit Begleitsymptomen, wie zunehmender Erschöpfung mit Myalgien (Muskelschmerzen) oder Knochenschmerzen.

Facit: bei höhermolekularen intravenösen Eisenpräparaten ist das Risiko für eine Hypophosphatämie erhöht, vor allem bei PatientInnen, die aufgrund ihrer Grunderkrankung häufiger intravenöse Eisensubstitutionen benötigen.

30/07/2024

Liebe Patientinnen und Patienten, geschätzte Follower!

Wir verabschieden uns in die wohlverdiente Sommerpause. ⛱️🌞🩳👙🕶

Wir tanken auf mit viel Vitamin D und Jod 🤩, damit wir Ihnen ab 26. August 2024 wieder gestärkt zur Verfügung stehen können.

Bitte beachten Sie, dass das Telefon in dieser Zeit nicht besetzt sein wird und richten Sie bitte Anfragen ausschließlich an die Ihnen bekannte E-Mail-Adresse. Wir werden uns nach unserer Rückkehr so rasch als möglich um Ihr Anliegen kümmern.

Liebe Grüße und noch einen tollen & erholsamen Sommer, Ihre

Ordination OA Dr. Gerald Menschik




21/04/2024

Altes Layout - neue Inhalte 😃😃
Meine website www.geraldmenschik.at wurde überarbeitet und ist ab sofort online!!

Andropause – „Man on fire“Die Andropause (männliches Klimakterium) beschreibt den schleichenden Abfall der Geschlechts- ...
17/02/2024

Andropause – „Man on fire“

Die Andropause (männliches Klimakterium) beschreibt den schleichenden Abfall der Geschlechts- und Wachstumshormone mit zunehmendem Lebensalter.

Die Andropause des Mannes ist nicht nur durch Testosteron zu erfassen, sondern ist ein komplexer Prozess multipler hormoneller Dysfunktionen und betrifft auch DHEA, Wachstumshormon, Östrogene, Progesteron, Pregnenolon, Serotonin und Melatonin.

Die Reduktion der beschriebenen Hormonsysteme kann für viele Symptome verantwortlich sein, zB verminderte Lebensenergie, Depression, Müdigkeit, Reizbarkeit, Abnahme der Muskelmasse, verminderte Libido, Gewichtszunahme mit Fettansatz an Bauch und Hüfte.

Die Ursachen der Andropause kann man in drei Gruppen gliedern:

Altersbedingt: der Abfall der anabolen und androgenen Hormone ist individuell, schreitet aber insgesamt nur langsam und schleichend voran und wird oft erst in späteren Lebensabschnitten (ab ca. 70 Jahren) klinisch relevant.

Stressbedingt: der belastungsbedingte Hypogonadismus betrifft auch schon jüngere Männer, teils schon ab dem 20.-30. Lebensjahr. Erhöhte psychische Belastungen, Stress, Schlafmangel, intensive berufliche und familiäre Lebensphasen sowie hohe Freizeitaktivitäten teils mit physischer Überlastung (Leistungssport) sind ursächlich für den vorzeitigen Abfall der Geschlechtshormone.

Metabolisch bedingt:
- Adipositas und Insulinresistenz führen zu erhöhten Östrogenspiegel durch die hohe Konzentration des Enzyms Aromatase im Fettgewebe, welche Androgene in Östrogene umwandelt;
- Schilddrüsenerkrankungen führen oft zu einem verminderten Testosteron und Progesteron. Das Schilddrüsenhormon T3 reguliert viele Gene im Hoden, die an der Testosteronbildung beteiligt sind;
- Zinkmangel kann zu einem verminderten Testosteron führen;
- Die Höhe des Vitamin D3-Spiegels korreliert mit den Testosteron-Werten, dh ein Vitamin D3-Mangel bedingt oft Testosteron-Werte im untersten Referenzbereich;
- Hohe Cortisol-Werte (Stresshormon) führen zu einem verminderten Testosteron;
- Vitamin K-Mangel hat Auswirkungen auf die Testosteron-Bildung;
- Magnesiummangel begünstigt ein erniedrigtes Testosteron.

Die Symptome einer Andropause können stark das Leben beeinflussen.

Fazit: Ein rechtzeitiger Hormoncheck und gegebenenfalls eine Supplementierung mit bioidenten Hormonen ist für betroffene Männer lebensverändernd.

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, liebe Follower!Wir wünschen Ihnen und all Ihren Lieben ein wunderschönes Weihnachts...
22/12/2023

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, liebe Follower!

Wir wünschen Ihnen und all Ihren Lieben ein wunderschönes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2024 🐖 🍄 Bleiben Sie gesund und nehmen Sie sich - wenn irgendwie möglich - Zeit, inne zu halten und Kraft zu tanken.

Wir werden dies auch tun und deshalb bleibt unsere Ordination bis einschließlich 05. Jänner 2024 geschlossen. Das Telefon wird nur zeitweise besetzt sein. Wir freuen uns darauf, Ihnen ab 08. Jänner wieder ausgeruht und entspannt medizinisch zur Seite stehen zu dürfen.

Merry Christmas, Ihre Ordination Dr. Gerald Menschik 🎄🎅🎍✨

Megavitamin B6-SyndromVitamin B6 ist für den Menschen ein unentbehrlicher Mikronährstoff und als Co-Faktor in mehr als 1...
02/12/2023

Megavitamin B6-Syndrom

Vitamin B6 ist für den Menschen ein unentbehrlicher Mikronährstoff und als Co-Faktor in mehr als 100 enzymatischen Reaktionen beteiligt.

Vitamin B6 ist unter anderem wichtig für:
• den Aminosäurestoffwechsel,
• die Neurotransmitterproduktion (zB GABA),
• die Regulierung des Immunsystems,
• die Bildung von Myelin - Schutzschicht um die Nerven,
• die Hämoglobin-Synthese,
• den Homocystein-Stoffwechsel.

Die empfohlene Zufuhr von Vitamin B6 beträgt ca. 2mg täglich. Bei erhöhter Eiweißzufuhr steigt der Bedarf auf bis zu 4mg täglich. Einen erhöhten Bedarf zeigen auch ältere Menschen mit geringerer Nahrungsaufnahme, Personen mit hohem Alkoholkonsum, Personen mit Autoimmun- oder entzündlichen Darmerkrankungen.

Ein klinisch manifester Vitamin B6-Mangel ist meist das Resultat von genetischen Defekten (zB Homocysteinurie, pyridoxin abhängige Epilepsie,…) oder von Arzneimittel, die den Vitamin B6-Stoffwechsel beeinträchtigen (zB Isoniazid, Penicillamin, Theophyllin,…).

Vitamin B6 ist ein wasserlösliches Vitamin mit einer Halbwertszeit von 25-33 Tagen und reichert sich vor allem in der Muskulatur, der Leber und den roten Blutkörperchen an.

Bei langfristiger und hochdosierter Gabe von B6 sind neurotoxische Effekte möglich.

Für Vitamin B6 wurde durch das SCF (Scientific Committee on Food, 2000) ein UL (Safe Upper Level) von 25mg/Tag festgelegt.

Viele Nahrungsergänzungen, Multivitamine, Vitamin B-Komplexe, Sportlernahrung und Energydrinks weisen oft hohe bis teils sehr hohe Vitamin B6-Gehalte auf, die sich oft über den Tag summieren und die Empfehlung von maximal 25mg täglich teils vielfach überschreiten.

Die Vitamin B6-Toxizität manifestiert sich typischerweise mit neurologischen Symptomen wie:
• periphere sensorische Neuropathie (=Taubheitsgefühl „Nadelstiche“ oder „Brennen“ in den Zehen oder Fingerspitzen),
• Koordinationsstörungen,
• unwillkürlichen Muskelbewegungen,
• erhöhte Lichtempfindlichkeit,
• verminderte Hautempfindlichkeit,
• gastrointestinale Symptome (Übelkeit),
• psychiatrische Symptome (Angstzustände, Unruhe, Depressionen).

Nach Absetzen der Vitamin B6-Überdosierung bessern sich die neurologischen Dysfunktionen meist innerhalb von 6 Monaten.

Fazit: der Vitamin B6-Mangel aber auch die Vitamin B6-Überdosierung können massive Beschwerden verursachen. Die optimale Vitamin B6-Dosis hängt vom individuellen Bedarf und vom persönlichen Laborwert ab.

Schilddrüse und AugenbraueDie seitlich ausgedünnten oder sogar vollständig fehlenden Augenbrauen können als klinisches Z...
03/09/2023

Schilddrüse und Augenbraue

Die seitlich ausgedünnten oder sogar vollständig fehlenden Augenbrauen können als klinisches Zeichen auf eine Schilddrüsen-Unterfunktion oder einer Hashimoto-Erkrankung hinweisen.

Der Haarverlust im äußeren seitlichen Drittel der Augenbrauen bei SD-Unterfunktion wird auch als „Hertoghes“-Zeichen oder „Queen Anne“-Zeichen benannt.

Dr. Eugene Ludovic Christian Hertoghe (1860-1928) war ein belgischer Internist, der sich mit SD-Unterfunktion beschäftigt hat. Anne of Denmark (1574-1619) wurde in einem Porträt von Paul van Somer mit seitlich sehr ausgedünnten Augenbrauen dargestellt.

SD-Hormone regulieren das Haarwachstum. T3 und T4 regen die Wachstumsphase der Zellen der Haarmatrix an und verringern bzw. verhindern das Absterben der Haarfolikel, dh bei einer SD-Unterfunktion oder Hashimoto-Erkrankung wachsen die Haare deutlich langsamer und fallen zudem auch schneller aus. Das Ausmaß des Haarverlustes der seitlichen Augenbrauen zeigt eine Korrelation mit der SD-Hormonkonzentration (Contreras-Jurado C. et al., 2015). Auch nach einer Thyreoidektomie oder bei nicht optimaler medikamentöser Schilddrüsentherapie wird die Einleitung der Wachstumsphase des Haarfolikels verzögert und die Ausfallsphase im Haarzyklus beginnt vorzeitig.

Andere Ursachen eines Haarverlustes der Augenbrauen betreffen meist die gesamte Augenbraue und nicht nur das seitliche Drittel.

Zum Beispiel:
• Hautinfektionen
• Stress
• Aminosäuren- bzw. Eiweißmangel
• Eisenmangel
• Überdosierungen von Vitamin A, Vitamin E oder Selen
• Autoimmunkrankheiten
• genetische Ursachen
• Akne, Atopie oder Psoriasis
• bestimmte Medikamente (Chemotherapeutika, Beta-Blocker, Blutverdünner, Cholesterinsenker, ACE-Hemmer,…)
• Hypersensitive Reaktionen auf Hautpflegeprodukte oder Make-up

Fazit: Die Stammzellen der Haarfolikel sind ein wichtiges Zielorgan der SD-Hormone und regulieren das Haarwachstum.

Bildquelle: Wikipedia, bearbeitet

Adresse

Innere Stadt

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 13:00
Mittwoch 09:00 - 21:00
Donnerstag 09:00 - 21:00

Telefon

4315336390

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dr. Gerald Menschik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie