Psychoneuroimmunologie Kongress Innsbruck

Psychoneuroimmunologie Kongress Innsbruck Unserer 4.PNI Kongress findet unter dem Motto "DER HEILENDE GEIST" vom 4-6 Oktober 2024 statt und 9. Oktober 2022 nun endlich wieder stattfinden wird. K.-H.

Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Gesundheitselixier Beziehung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

mit großer Freude möchten wir Ihnen hiermit mitteilen, dass unser Kongress „Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens“ – nach zweimaliger Pandemie bedingter Verschiebung – zwischen 7. Um was wird es diesmal gehen? Epidemiologische Studien konnten zeigen, dass

die regelmäßige Teilnahme an religiösen und spirituellen Zusammenkünften – über die gesamte Lebensspanne gesehen – mit einer Steigerung der Lebenszeit von bis zu 10 Jahren verbunden ist. Die jahrelange und emotional belastende Pflege eines nahen Angehörigen oder gar schwerwiegende psychische Belastungen in der Kindheit und Jugend können die Lebenserwartung hingegen dramatisch sinken lassen. Diese wegweisenden medizinischen Erkenntnisse legen nahe, dass ein gewichtiger Faktor am Werk sein muss, wenn es um die Antwort auf die Frage geht, wovon gesundes Leben abhängt. Die Psychoneuroimmunologie, kurz PNI, weist auf einen solchen Schlüsselfaktor der Gesundheit hin, der über die gesamte Lebensspanne hinweg von Bedeutung ist: Die Beziehung zwischen Menschen. Wir möchten beim 3. PNI-Kongress das „Lebenselixier Beziehung“ über die gesamte Lebensspanne, also von der Zeit im Mutterleib bis ins hohe Erwachsenenalter genauer betrachten. In gewohnter Manier soll dabei forschungskritisch vorgegangen werden und über den sprichwörtlichen Tellerrand geschaut werden: Wie bereits 2016 („Aufbruch in eine neue Medizin“) und 2018 („das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren“) werden beim 3. PNI-Kongress nicht nur Psychoneuroimmunologen und Psychoneuroimmunologinnen über aktuelle Forschungsergebnisse berichten, sondern es werden auf unserem Kongress, ganz entsprechend der Komplexität des Kongressthemas, auch Referenten und Referentinnen aus anderen Fachdisziplinen (u.a. Psychotherapie, Psychoanalyse, Bindungsforschung, Systemwissenschaft) zu einer erweiterten Sicht in der Medizin beitragen. Hiermit laden wir Sie herzlich zum 3. PNI-Kongress „Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens“ ein, um das „Lebenselixier Beziehung“ nicht nur von fachlicher Seite, sondern auch von musikalischer und natürlich genießerischer Seite (Innsbruck im goldenen Herbst!) aus zu erkunden. Wir freuen uns sehr auf Sie! Ihr Kongresspräsidium


Prof. Ladwig, D
Prof. Dr. Dr. C. Schubert, A

In einer Woche beginnt unser diesjähriger PNI Kongress - Veranstaltungspräsident und Hauptorganisator des Vortrags- und ...
27/09/2024

In einer Woche beginnt unser diesjähriger PNI Kongress - Veranstaltungspräsident und Hauptorganisator des Vortrags- und Workshop Programms ist auch dieses Mal Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, der die Kongressreihe "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens" 2016 begründet hat.

Das Motto des ersten Kongresses lautete damals "Aufbruch in eine neue Medizin" - eine Herzensangelegenheit für den Mediziner und Psychotherapeuten, der seit über 20 Jahren die Wechselwirkungen zwischen Psyche, Gehirn und Immunsystem erforscht. Christian Schubert hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, gängige Forschungsparadigmen kritisch zu hinterfragen und sich für eine Abkehr von reduktionistisch-medizinischer Herangehensweise einzusetzen - zum Wohle des Menschen, der als Individuum im Mittelpunkt der Gesundheitsversorgung stehen sollte.

Als Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie der medizinischen Universität Innsbruck wird Ihnen Christian Schubert auch dieses Jahr wieder aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren. Mithilfe des von ihm entwickelten Forschungsdesigns der "Integrativen Einzelfallstudie" konnten in den vergangenen Jahren wertvolle Einsichten in den dynamischen Verlauf der Immun-und Stressreaktionen von gesunden, sowie (autoimmun) erkrankten Personen gewonnen werden. Immer wieder hat sich gezeigt: das, was in unserer Psyche vor sich geht, ist entscheidend für Gesundheit bzw. Krankheit.

Der heilende Geist im Sinne einer gesunden, funktionalen psychischen Struktur lässt sich jedoch nur unter Zuhilfenahme individueller, persönlicher Sinnzusammenhänge verstehen.

Die Idee der Fraktale, also selbstähnlicher, sich wiederholender Muster, die man überall in der Natur, so auch in unserer Psyche (quasi als Geometrie unserer Seele) findet, ist ein vielversprechender Ansatz um uns selber - sowie auch unsere Mitmenschen oder unsere Patientinnen und Patienten zu verstehen. Christian Schubert wird Ihnen im Rahmen seines Workshops darüber berichten, wie fraktales Denken in seiner Forschung und therapeutischen Arbeit Anwendung findet.

Neben den wissenschaftlichen Beiträgen dürfen Sie sich auch auf ein besonderes, musikalisches Highlight freuen: Stefan B...
12/09/2024

Neben den wissenschaftlichen Beiträgen dürfen Sie sich auch auf ein besonderes, musikalisches Highlight freuen: Stefan Betke, besser bekannt als Pole, wird uns mit atmosphärischem Dub- Techno verzaubern. Der Künstler aus Düsseldorf kann mit Fug und Recht als prägende Figur der deutschen Elektronikmusikgeschichte bezeichnet werden, wobei er nicht nur Clubs und Festivals in und um seiner Wahlheimat Berlin bespielt, sondern mit seinem einzigartigen, experimentellen Stil auch international gefragt ist.

POLE IN CONCERT
Samstag, 05.10.2024 - ab 20:00 im Congress Innsbruck

https://pole-music.com

https://soundcloud.com/bleep_bot/bleep-mix-142-pole?utm_source=clipboard&utm_campaign=wtshare&utm_medium=widget&utm_content=https%253A%252F%252Fsoundcloud.com%252Fbleep_bot%252Fbleep-mix-142-pole

Um das Thema Mitgefühl, genauer gesagt um "Mitgefühl in der Psychotherapie" wird es auch in dem Vortrag von Dr. Luise Re...
11/09/2024

Um das Thema Mitgefühl, genauer gesagt um "Mitgefühl in der Psychotherapie" wird es auch in dem Vortrag von Dr. Luise Reddemann gehen. Die Medizinerin, Psychoanalytikerin und langjährige Leiterin einer psychosomatischen Klinik hat sich auf die Behandlung von Menschen mit schwerer, komplexer Traumatisierung spezialisiert. Hierfür hat sie ein eigenes Behandlungskonzept - die "Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie" (PITT) - entwickelt und bereits mehrere Bücher dazu herausgegeben.

Dr. Reddemann, die aktuell als Honorarprofessorin für Psychotraumatologie an der Universität Klagenfurt tätig ist, beschreibt ihre Arbeit folgendermaßen: "Mein Interesse galt stets einer integrativen Psychotherapie, so verstehe ich meine Arbeit als angewandte Psychoanalyse, die kognitiv-meditative, imaginative, erlebnisorientierte Elemente aus anderen Schulen nutzt, wenn sich dies als notwendig und sinnvoll erweist. Grundlegend ist Mitgefühl." - "Mitgefühl der Therapeutin/des Therapeuten und der Patientin/des Patienten für sich selbst (...)"
https://www.luise-reddemann.de/

Wie Mitgefühl im therapeutischen Prozess eingesetzt werden und (Selbst-) Heilungsprozesse aktivieren kann, ist für das Wirken eines "heilenden Geistes" von fundamentaler Bedeutung. Daher freuen wir uns sehr über diesen Beitrag auf dem

09/09/2024

Wir sind jetzt auch auf Instagram:

1 Followers, 27 Following, 2 Posts - See Instagram photos and videos from Psychoneuroimmunologie im Laufe des Lebens ()

In einem Monat startet unser Kongress, auf dem wir unter anderem Dr. Olga Klimecki als Referentin („Die Plastizität von ...
04/09/2024

In einem Monat startet unser Kongress, auf dem wir unter anderem Dr. Olga Klimecki als Referentin („Die Plastizität von Mitgefühl – eine psychologische und neurowissenschaftliche Perspektive“) sowie Workshopleiterin („Durch Mitgefühl die eigene Resilienz stärken“) begrüßen dürfen!

Dr. Klimecki ist Neurowissenschaftlerin sowie Psychologin und ist aktuell als Dozentin an der Technischen Universität Dresden tätig, wo Sie den Lehrstuhl für Biologische Psychologie innehat. Kernthema ihrer Forschungstätigkeit ist die mentale und körperliche Gesundheit über die Lebensspanne hinweg. Hierfür kann sie auf eine breite Expertise zurückgreifen und arbeitet unter anderem mit bildgebenden-, psychophysiologischen- sowie neuroendokrinen Verfahren und Parametern, um den Einfluss von sozialem Zusammenhalt, Empathie, verschiedenen Interventionen (MBSR, Meditation...) und vielem mehr auf unser Wohlbefinden zu untersuchen. In Anerkennung ihrer Forschung über neuronale Plastizität und Konfliktlösung hat Olga mehrere Preise und Grants erhalten und bietet neben der Forschung auch Beratungen und Trainings für Unternehmen an.

Wir freuen uns sehr darauf, uns gemeinsam mit Dr. Klimecki dem wichtigen Thema „Mitgefühl“ aus wissenschaftlicher Perspektive anzunähern.

Für einen ersten Eindruck legen wir Ihnen ein kurzes Interview mit der TK, sowie eine Podcastfolge ans Herz, bei der Dr. Klimecki zu Gast war:

https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/stress-bewaeltigen/interview-olga-klimecki-neurowissenschaft-mitgefuehl-2138224?tkcm=aaus

https://integrativeachtsamkeit.podbean.com/e/folge-21-die-heilsame-kraft-des-mitgefuhls-olga-klimecki-im-gesprach-mit-lienhard-valentin/

Noch 50 Tage bis zum   Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und wir freuen uns sehr über einen neuen Anmelderekord i...
15/08/2024

Noch 50 Tage bis zum
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und wir freuen uns sehr über einen neuen Anmelderekord in diesem Jahr!

Dementsprechend füllen sich die Workshops allmählich - eine zeitnahe Registrierung wird empfohlen, wenn sie sich einen Platz sichern möchten
https://www.psychoneuroimmunologie-kongress.at/index.php/anmeldung.html

In den kommenden Wochen werden wir einige unserer Referent*innen noch vorstellen, um Ihnen einen Vorgeschmack auf unseren Kongress zu ermöglichen - selbstverständlich finden Sie alle Infos auch wie immer auf unserer Homepage!

Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der Heilende Geist, 4. bis 6. Oktober 2024, Congress Innsbruck

"Die heilende Kraft von Mind-Body-Therapien auf das Stress- und Immunsystem" lautet der Vortragstitel von Prof. Dr. Gust...
12/08/2024

"Die heilende Kraft von Mind-Body-Therapien auf das Stress- und Immunsystem" lautet der Vortragstitel von Prof. Dr. Gustav Dobos, den wir heute als ersten Referenten unseres diesjährigen PNI- Kongresses vorstellen möchten.

Der Mediziner, Wissenschaftler und Lehr- sowie Bestsellerautor
hat seit 2004 den Lehrstuhl für Naturheilkunde an der Universität Duisburg-Essen inne und forscht Schwerpunktmäßig zur Mind-Body Medizin. Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Universität Freiburg mit Auslandsaufenthalten in Peking (Institut für Traditionelle Chinesische Medizin, TCM) und den USA, war Prof. Dr. Dobos über 20 Jahre lang Direktor der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin am Klinikum Essen- Mitte.

Der ganzheitliche Ansatz der Mind- Body Medizin widmet sich, zur Verbesserung bzw. Aufrechterhaltung unserer Gesundheit, sowohl körperlichen- als auch psychosozialen Wirkmechanismen (und deren komplexen Wechselwirkungen). Wichtigster Ansatzpunkt für Interventionen ist hierbei der individuelle Lebensstil eines Menschen. Was bedeutet dies für unser Stress- und Immunsystem? Wie sollten wir leben, was sollten wir berücksichtigen um unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, nachhaltig positiv zu beeinflussen?

Prof. Dr. Dobos steht, wie kaum ein anderer, für eine moderne und wissenschaftlich fundierte Naturheilkunde und kann unsere Teilnehmer*innen daher auf den aktuellen Forschungsstand bringen, wenn es um die Auswirkungen unseres Lebensstils auf unser Stress-und Immunsystem geht.

!!! Nicht verpassen !!!Aktuell können Sie sich noch zum Frühbuchertarif für den 4. PNI Kongress in Innsbruck registriere...
19/07/2024

!!! Nicht verpassen !!!

Aktuell können Sie sich noch zum Frühbuchertarif für den 4. PNI Kongress in Innsbruck registrieren:
https://cmi.eventsair.com/pni-kongress-2024/onlineregistrierung/Site/Register

Ab dem 01.08 wird noch ein Kontingent an regulären Tickets zur Verfügung stehen.

Die Forschung der Psychoneuroimmunologie hat in den letzten Jahrzehnten deutlich gezeigt, dass unser Geist eine entscheidende Rolle bei der Heilung von Erkrankungen – oder überhaupt bei der Erhaltung unserer Gesundheit – spielt. Auf dem 4. Kongress Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens wird genau dies zum Thema gemacht. Dabei tauchen wir ein in die Welt der Mind-Body-Medizin, einer Medizin, in der der Mensch selbst wesentlich zur eigenen Heilung beitragen kann. Wir thematisieren die Wirkungszusammenhänge wissenschaftlich anerkannter Methoden und beleuchten die beziehungsmedizinischen Aspekte aus der Mind-Body-Medizin und der Psychosomatik über die Lebensspanne hinweg – und dies stets vor dem Hintergrund der vielfältigen Verbindungen zwischen Nerven-, Hormon- und Immunsystems und dem psychischen Erleben.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

* Noch 100 Tage bis zum  * Der Countdown läuft und wir blicken voller Vorfreude auf eine Reihe spannender Vorträge und W...
26/06/2024

* Noch 100 Tage bis zum *

Der Countdown läuft und wir blicken voller Vorfreude auf eine Reihe spannender Vorträge und Workshops rund um das diesjährige Motto "der heilende Geist", die hoffentlich von angeregten Diskussionen und fachlichem Austausch begleitet werden. Insofern lebt der Kongress nicht nur von seinen Referent*innen sondern auch ganz besonders von Ihnen als Besucher*in!

Unser Rahmenprogramm finden Sie auf unserer Homepage und bis zum 31.07 sind noch Tickets zum Frühbuchertarif erhältlich:

Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der Heilende Geist, 4. bis 6. Oktober 2024, Congress Innsbruck

* Vorprogramm und Workshops * Ab sofort ist das Vorprogramm zum 4. PNI Kongress - samt Workshops - zum Download verfügba...
04/06/2024

* Vorprogramm und Workshops *

Ab sofort ist das Vorprogramm zum 4. PNI Kongress - samt Workshops - zum Download verfügbar:

https://www.psychoneuroimmunologie-kongress.at/index.php/programm/programm-download.html

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit und profitieren Sie noch bis zum 31.07.2024 vom vergünstigten Frühbuchertarif.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der Heilende Geist, 4. bis 6. Oktober 2024, Congress Innsbruck

*Kongress-Programm *Auf unserer Website finden Sie bereits das Kongress-Programm für unsere diesjährigen Vorträge und kö...
16/05/2024

*Kongress-Programm *

Auf unserer Website finden Sie bereits das Kongress-Programm für unsere diesjährigen Vorträge und können sich einen Überblick über die Referent*innen und deren Vortragsthemen verschaffen:

https://www.psychoneuroimmunologie-kongress.at/index.php/programm/programm-download.html

Hier geht´s zur Online-Anmeldung und Tarifübersicht:

https://www.psychoneuroimmunologie-kongress.at/index.php/anmeldung/registrierung.html

Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an das Kongressbüro wenden:
T: +43 (0)512 575600
pni@cmi.at

LINK ZUR ONLINE - REGISTRIERUNG Wir freuen uns über die ersten Anmeldungen zu unserem 4. PNI Kongress und das Interesse ...
09/05/2024

LINK ZUR ONLINE - REGISTRIERUNG

Wir freuen uns über die ersten Anmeldungen zu unserem 4. PNI Kongress und das Interesse an den spannenden Themen, die uns dieses Jahr erwarten.

Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie wir mit unserem Geist Heilungsprozesse unterstützen können und wie diese Heilungsprozesse physiologisch und immunologisch vermittelt werden. Auf unserer Website finden Sie bereits zahlreiche Informationen zu unserem vielfältigen Rahmenprogramm und den diesjährigen Referent*innen. Natürlich halten wir Sie auch hier auf dem Laufenden.

Unter Folgendem Link können Sie sich zum Frühbuchertarif registrieren:

https://psychoneuroimmunologie-kongress.at/index.php/anmeldung/registrierung.html

Einen schönen Feiertag wünscht das PNI Team !

Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der Heilende Geist, 4. bis 6. Oktober 2024, Congress Innsbruck

Hier kommt der Flyer für den 4.   !Wir freuen uns, wenn Sie diesen an mögliche Interessent*innen weiterleiten.Die Regist...
03/05/2024

Hier kommt der Flyer für den 4. !

Wir freuen uns, wenn Sie diesen an mögliche Interessent*innen weiterleiten.

Die Registrierung ist auf unserer Website bereits möglich, der Link dazu wird in den kommenden Tagen auch hier auf Facebook nochmal veröffentlicht.

Liebe Kolleg:innen,In dem Forschungsbereich Psychoneuroimmunologie in Innsbruck wird ab dem nächsten Jahr eine Post-doc-...
22/12/2022

Liebe Kolleg:innen,

In dem Forschungsbereich Psychoneuroimmunologie in Innsbruck wird ab dem nächsten Jahr eine Post-doc- Stelle frei.
Bitte leiten Sie die Ausschreibung gerne an Interessente weiter.
Vielen Dank!

In nur 2 Tagen ist es endlich soweit – der   beginnt! Passend dazu stellen wir Ihnen hier ein letztes Mal einen unserer ...
05/10/2022

In nur 2 Tagen ist es endlich soweit – der beginnt!

Passend dazu stellen wir Ihnen hier ein letztes Mal einen unserer Referenten vor: Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek!

In seinem Vortrag wird es dem Kongressmotto entsprechend darum gehen, welche Bedeutung Beziehung im Veränderungsprozess hat. Prof. Schiepek wird dabei die Perspektive der Selbstorganisation vorstellen. Beziehungsfaktoren können Selbstorganisationsprozessen den Weg eben bzw. diese erst ermöglichen. Wir freuen uns auf Studienergebnisse von Prof. Schiepek zum Zusammenspiel von Immun- und Endokrin-Parametern, neuronalen Aktivierungsmustern und psychologischen Prozessen – sie veranschaulichen, wie eng diese unterschiedlichen Systemebenen miteinander verwoben sind.

Günter Schiepek ist Professor an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Gastprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und an der Donau-Universität Krems. Weitere Details zu seiner Person finden Sie unter: https://www.psychoneuroimmunologie-kongress.at/index.php/vortragende.html

Ein Ausflug in die GesundheitspolitikWie können die Erkenntnisse der (Sozio-)Psychoneuroimmunologie zu einer Verbesserun...
02/10/2022

Ein Ausflug in die Gesundheitspolitik

Wie können die Erkenntnisse der (Sozio-)Psychoneuroimmunologie zu einer Verbesserung der Gesundheitspolitik beitragen? Mit dieser Frage befassen wir uns auf dem . Gesundheitspolitiker Dr. Ellis Huber wird hierzu spannende Impulse geben.

Dr. Ellis Huber setzte sich in der Vergangenheit bereits wirksam für eine Neuorientierung in der Gesundheitspolitik und eine patientenorientierte Gesundheitsförderung ein. Mit Vorträgen, Seminaren und Lehraufträgen plädiert Huber bis heute für eine beziehungsstarke Medizin und Pflege nach der Devise: »Liebe statt Valium«. Seit 2007 leitet er als Vorsitzender den
der Präventologen e. V. mit einem umfassenden Bildungsangebot.

Wir freuen uns auf seinen Vortrag zum Thema: „Psychoneuroimmunologie-basierte Gesundheitspolitik“ am Sonntag, den 09.10.22 um 10.00 Uhr.

Adresse

Innsbruck

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 15:00

Telefon

05125383

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychoneuroimmunologie Kongress Innsbruck erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychoneuroimmunologie Kongress Innsbruck senden:

Teilen

Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens

Die Psychoneuroimmunologie, kurz PNI, ist eine faszinierende und aufstrebende Wissenschaftsdisziplin, die sich anschickt, gängige Ansichten von Gesundheit und Krankheit auf den Kopf zu stellen. Soziale Beziehungen, Psyche und die verschiedenen Subsysteme des menschlichen Organismus, allen voran Nerven-, Hormon- und Immunsystem sind unauflösbar miteinander verbunden und in komplexen Netzwerken organisiert – und das über die gesamte Lebensspanne hinweg.

Bereits im Mutterleib wird die Basis für ein gesundes Immunsystem geschaffen. Welche Wirkmechanismen liegen diesen pränatalen Einflüssen zu Grunde? Und wie wirkt sich die emotionale Bindung zwischen Kind, Eltern und sozialem Umfeld auf die körpereigene Psychoneuroimmunologie aus? Welche Rolle spielen Kindheitserfahrungen und was begünstigt eine bio-psycho-soziale Resilienz? Wie und wie lange kann ein Erwachsener etwas für ein gesundes Immunsystem tun? In welcher Verantwortung stehen beispielsweise die Arbeitgeber? Und wenn wir in Rente gehen – wie können die Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie uns helfen vital zu altern und Schicksalsschläge gesund zu überdauern?

Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens ist der Titel der Innsbrucker Kongressreihe, die unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christian Schubert (Medizinische Universität Innsbruck), Mag. Magdalena Singer (Medizinische Universität Wien) und Prof. Dr. Kurt Zänker (Universität Witten/Herdecke) im Herbst 2016 gestartet ist und sich diesen spannenden Fragen widmet.

Wie bereits im Jahr 2016 (Kongressthema: „Aufbruch zu einer neuen Medizin“) und im Jahr 2018 (Kongressthema: „Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren“) werden auch beim 3. PNI-Kongress zum Thema „Gesundheitselixier Beziehung“ im Herbst 2020 Psychoneuroimmunologen über hochaktuelle Forschungsergebnisse berichten. Zusätzlich werden, ganz entsprechend der Komplexität des Kongressthemas, andere Fachdisziplinen (u.a. Psychotherapeuten, Systemwissenschaftler, Kulturwissenschaftler) zu einer integrativen Sicht in der Psychoneuroimmunologie beitragen. Dabei wird in gewohnter Manier forschungskritisch vorgegangen und über den sprichwörtlichen Tellerrand geschaut.