Medizinische Universität Innsbruck

Medizinische Universität Innsbruck Offizielle Facebook-Seite der Medizinischen Universität Innsbruck official Facebook-Page

Die Medizin Uni Innsbruck ist trotz ihrer rund 300-jährigen Geschichte eine der jüngsten Universitäten Osterreichs. Gegründet 1674 als Medizinische Fakultät der Universität Innsbruck wurde sie im Jahr 2004 selbstständig. Im Zentrum Tirols und damit inmitten der Alpen gelegen, bietet die Medizinische Universität Innsbruck beste Bedingungen an einem attraktiven Standort. Unsere Mission ist es, herausragende Leistungen in Lehre, Forschung und Krankenversorgung zu erbringen. Mit etwa 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Medizin Uni Innsbruck einer der wichtigsten Arbeitgeber in Westösterreich. Rund 3.400 Studierende werden im
- Diplomstudium Humanmedizin
- Diplomstudium Zahnmedizin
- Bachelorstudium Molekulare Medizin
- Doktoratsstudium Phd, sowie im
- Doktoratsstudium Clinical Phd
praxisnah und wissenschaftsgeleitet auf ihre verantwortungsvollen Aufgaben in der PatientInnenversorgung und der Forschung vorbereitet und ausgebildet. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der hochqualitativen Krankenversorgung an den Universitätskliniken steht der Mensch im Mittelpunkt. Mit der Entwicklung von Therapien und ihren Forschungserkenntnissen finden unsere MedizinerInnen und WissenschafterInnen international Beachtung. PatientInnen aus aller Welt kommen nach Innsbruck, um sich bei uns behandeln zu lassen. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen aktuell in den Bereichen Onkologie, Neurowissenschaften, Genetik, Epigenetik und Genomik sowie Infektiologie, Immunologie sowie Organ- und Gewebersatz.

08/10/2025
👩🏻‍⚕️ Alessandra Fanciulli wurde bei der Jahrestagung des Europäischen Dachverbandes Autonomer Gesellschaften (EFAS) zur...
07/10/2025

👩🏻‍⚕️ Alessandra Fanciulli wurde bei der Jahrestagung des Europäischen Dachverbandes Autonomer Gesellschaften (EFAS) zur neuen Präsidentin gewählt. Die aus Italien stammende Innsbrucker Neurologin ist damit die erste Frau an der Spitze dieser Vereinigung, die das Know-How nationaler Fachgesellschaften zum Thema Autonomes Nervensystem bündelt.
➡️ Das autonome Nervensystem steuert unbewusste Körperprozesse wie Herzschlag, Blutdruck, Verdauung und Thermoregulation. Funktionsstörungen können zu einer Vielzahl von Symptomen wie Ohnmachtsanfällen, Blutdruckschwankungen oder auch Sexualfunktionsstörungen führen. Sie entstehen oft als Folge neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Schlaganfall oder Multipler Sklerose.
➡️ Unter ihrer Präsdentschaft will Alessandra Fanciulli vor allem Wissens- und Versorgungslücken bei autonomen Störungen schließen und Fortbildungsangebote sowie praxisnahe Leitlinien für die allgemeine neurologische Versorgung zur Verfügung stellen.

Mehr Infos: gibts hier: https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/795153.html

Aloha Kona! 🌺Die PhD-Studentin Alexeja Kleiter steht am 11. Oktober bei der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii an der ...
06/10/2025

Aloha Kona! 🌺Die PhD-Studentin Alexeja Kleiter steht am 11. Oktober bei der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii an der Startlinie.🌊🚴‍♀️🏃‍♀️

Kleiter ist Absolventin des Studiums Molekulare Medizin. Im PhD-Studium forscht sie über dendritische Zellen und druckt Hautkrebsmodelle im 3D-Biodrucklabor der Med Uni Innsbruck – im Sport verschiebt sie als Triathletin ihre Grenzen. 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen warten in Kailua-Kona auf sie.

Dass sich Forschung und Sport ähneln, zeigt Alexejas Werdegang: Ausdauer, Planung, Kreativität und Freude am Gelingen sind in beiden Bereichen entscheidend. Nach mehreren Ironman-Wettkämpfen und der Qualifikation in Cervia erfüllt sich für Alexeja nun ein großer Traum: der Start beim legendären Rennen unter der hawaiianischen Sonne. 💪 (Fotos: Elena Kleiter)

👉Der ganzen Artikel über die junge Forscherin und Sportlerin ist auf der Homepage zu finden
https://www.i-med.ac.at/mypoint/thema/795103.html

Öffentlicher Vortrag: Zukunft der Anatomie 🩺 Marko Konschake, Direktor des Institutes für Klinisch-Funktionelle Anatomie...
02/10/2025

Öffentlicher Vortrag: Zukunft der Anatomie 🩺

Marko Konschake, Direktor des Institutes für Klinisch-Funktionelle Anatomie, geht in seinem Vortrag den Fragen nach, wie sich die Arbeit von Anatom:innen und der Unterricht für Studierende gestalten wird und in welche Richtung sich diese Disziplin in den nächsten Jahren entwickeln kann.

🗓️ Mittwoch, 15. Oktober um 17 Uhr
📍 Großer Hörsaal, Fritz-Pregl-Straße 3, 6020 Innsbruck
📍 Eintritt frei - um Anmeldung wird gebeten

Ein Vortrag von Verein Alumn-I-Med​​

Alle Infos und den Link zur Anmeldung gibt´s hier: https://events.i-med.ac.at/all/event/die-zukunft-der-anatomie/

🎓Die Vizerektor:innen (v.l.) Irene Häntschel-Erhart (Vizerektorin für Digitalisierung, Finanzen und Nachhaltigkeit), Pat...
01/10/2025

🎓Die Vizerektor:innen (v.l.) Irene Häntschel-Erhart (Vizerektorin für Digitalisierung, Finanzen und Nachhaltigkeit), Patrizia Stoitzner (Vizerektorin für Forschung und Internationales) und Wolfgang Prodinger (r., Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten) nehmen heute mit unserem neuen Rektor Gert Mayer (3. v.l.) offiziell ihre Arbeit auf.

Unter dem Leitspruch "Gemeinsam weiterentwickeln" wollen sie in enger Zusammenarbeit in den kommenden vier Jahren den bewährten Weg der Medizinischen Universität Innsbruck weitergehen. Ihr Ziel ist es, neue Entwicklungen anzustoßen, zu fördern und zu integrieren und kommenden Herausforderungen zukunftsfit zu begegnen.

Wir heißen das ganze Team herzlich willkommen, wünschen alles Gute und viel Erfolg! 🙌

Foto: MUI/F. Lechner

🧑🏼‍🎓 Rupert Oberhuber wurde mit Antritt 1. Oktober von Rektor Wolfgang Fleischhacker zum Universitätsprofessor für Trans...
26/09/2025

🧑🏼‍🎓 Rupert Oberhuber wurde mit Antritt 1. Oktober von Rektor Wolfgang Fleischhacker zum Universitätsprofessor für Transplantationschirurgie berufen. Damit übernimmt der 41-jährige Chirurg eine noch zentralere Rolle in Forschung, Lehre und klinischer Versorgung an der Univ.-Klinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie (VTT). Oberhuber ist aktuell auch Vizepräsident der Gesellschaft Austrotransplant. Der gebürtige Südtiroler, der sich in Taiwan auf Kinderlebertransplantationen und Leber-Lebendspenden spezialisiert hat, leitet seit vergangenem Jahr das Lebertransplantationsprogramm an der VTT.

💬 "Die Transplantationschirurgie in Innsbruck ist mit einer langen Tradition verbunden, geprägt von Persönlichkeiten, die unser Fach entscheidend vorangebracht haben. Umso mehr erfüllt es mich mit Stolz und Demut, dass ich nun eine Professur antreten darf, an jenem Standort, an dem ich selbst ausgebildet und in meiner Entwicklung entscheidend geprägt wurde. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Team und den engagierten Kolleginnen und Kollegen diese Tradition fortzuführen und neue Impulse für die Zukunft der Transplantationschirurgie zu setzen", sagt Oberhuber vor seinem Antritt als Professor.

👉 Ihr wollt mehr über unseren New Prof erfahren? Auf der Med Uni Homepage findet ihr den ganzen Bericht: https://www.i-med.ac.at/mypoint/thema/794910.html

Foto: MUI/D. Bullock

Start Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26: Gesundheit von Menschen mit Behinderung 🗣️ Im Wintersemester finden immer...
25/09/2025

Start Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26: Gesundheit von Menschen mit Behinderung 🗣️

Im Wintersemester finden immer donnerstags öffentliche Vorträge zum Thema Menschen mit Behinderung im Großen Hörsaal der Med Uni Innsbruck statt.

Sabine Ludwig, Direktorin des Instituts für Diversität in der Medizin, macht den Auftakt mit ihrem Vortrag zu "Gesundheit von Menschen mit Behinderung aus einer Public und Global Health Perspektive" am nächsten Donnerstag, 02. Oktober 2025 um 18:30 Uhr 🌎

📍 immer donnerstags, 18:30-20:00 Uhr
📍Großer Hörsaal, Fritz-Pregl-Straße 3
📍 und online per Livestream
📍 Alle Vorträge werden in ÖGS (Österreichische Gebärdensprache) gedolmetscht

🔗 Alle Infos und den LInk zum Livestream findet ihr hier: https://www.i-med.ac.at/diversitaet/ringvorlesung/

🎓 Ersti-Beratung an der Med Uni Innsbruck: Vor dem Start ins Medizinstudium haben Erstsemestrige viele Fragen: 📚 Wo find...
24/09/2025

🎓 Ersti-Beratung an der Med Uni Innsbruck: Vor dem Start ins Medizinstudium haben Erstsemestrige viele Fragen: 📚 Wo finde ich meine Kurse? Wie melde ich mich für Praktika an? Wie orientiere ich mich an der Uni?

Antworten gibt’s bei der „Ersti-Beratung“ der Studienvertretungen – von Studierenden für Studierende. Vom 22.–26. September begleitet die Studienvertretung Humanmedizin die neuen Erstsemestrigen mit Campusführungen, Infos rund um Uni-Alltag und der Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen.

➡️Den offiziellen Auftakt macht anschließend "fit4study" am 1. Oktober (8–14 Uhr, Audimax, Lehr- und Lerngebäude). Dort erhalten alle Erstsemestrigen der Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekularen Medizin die wichtigsten Informationen zum Studienstart – inklusive Willkommensgeschenk 🎁.

🦷 Ersti-Beratung für Zahnmedizin am 30. September, 17 Uhr
🔬Ersti-Beratung für Molekulare Medizin (Bachelor) am 29. September, 17 Uhr

🔗 Mehr über die Ersti-Beratung auf unserer Homepage: https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/794833.html

Fotos: MUI

Andreas Kronbichler zum Professor für Innere Medizin und Nephrologie berufen. 👨‍🏫Der Tiroler Forscher und Arzt wird ab 1...
19/09/2025

Andreas Kronbichler zum Professor für Innere Medizin und Nephrologie berufen. 👨‍🏫

Der Tiroler Forscher und Arzt wird ab 1. Oktober 2025 die Nachfolge von Gert Mayer an der Univ.-Klinik für Innere Medizin IV antreten.

🌎 Einer seiner bisherigen Forschungsschwerpunkte waren seltene Nierenerkrankungen. Diese erweisen sich jedoch in der Summe als gar nicht so selten: „Rund 40 bis 50 Prozent der Patientinnen und Patienten, die eine Dialyse benötigen, haben als Ursache für ihre fortgeschrittene Nierenschädigung eine seltene Erkrankung.“, so Kronbichler. Um hier weitere Verbesserungen zu erzielen, setzen Kronbichler und sein Team auf Kooperationen und ein großes internationales Netzwerk und wollen neue Akzente in Forschung, Lehre und PatientInnenversorgung setzen.

⛰️ Kronbichler bringt neben seiner internationalen Erfahrung auch eine enge Verbundenheit zu seiner Heimat mit. Als begeisterter Bergsportler schätzt er die Tiroler Natur ebenso wie die Zusammenarbeit mit seinem Team.

🔗 Mehr Infos über Andreas Kronbichler gibt´s hier: https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/794718.html

Foto: MUI/D. Bullock

Neue Zusammenarbeit ermöglicht schnelle interoperative Diagnosen bei Gehirntumoren mittels Nanopore-Sequenzierung. 🧬Alle...
18/09/2025

Neue Zusammenarbeit ermöglicht schnelle interoperative Diagnosen bei Gehirntumoren mittels Nanopore-Sequenzierung. 🧬

Alle neuropathologischen Untersuchungen werden seit Juni 2025 vom Institut für Neuropathologie und Neuromolekularpathologie der Medizinischen Universität Innsbruck gemeinsam mit den Tirol Kliniken​ durchgeführt. Die dabei verwendete Nanopore-Sequenzierung ist eine der neuen molekularen Methoden, welche die Hirntumordiagnostik in vielen Fällen enorm beschleunigt. Bereits nach wenigen Stunden liegt so die Diagnose vor, um welchen Gehirntumor es sich handelt. ÄrztInnen können sofort mit einer Therapie beginnen und PatientInnen müssen nicht mehr so lange auf eine Diagnose warten.

Alle Infos gibt‘s es hier: https://www.i-med.ac.at/pr/presse/2025/50.html

Öffentlicher Wissen|schaf(f)t Gesundheit Vortrag: Neustart statt Stillstand – Vorbeugung und Therapie nach Sportverletzu...
16/09/2025

Öffentlicher Wissen|schaf(f)t Gesundheit Vortrag: Neustart statt Stillstand – Vorbeugung und Therapie nach Sportverletzungen und bei Arthrose 🦵

Felix Riechelmann erklärt die Möglichkeiten zur Vorbeugung und Therapie von Verletzungen, Gelenksproblemen und Gelenksverschleiß.

📍 Mittwoch, 24. September 2025, 18:30 Uhr
📍 Großer Hörsaal und online im Livestream
📍 Eintritt frei, keine Vorkenntnisse erforderlich

Mehr Infos und Link zum Livestream gibt es hier: wissenschafftgesundheit.at

🌍✨ Postdocs im Rampenlicht! ✨🌍Von 15.-19. September findet die internationale Postdoc Appreciation Week statt 🎉 – die Me...
15/09/2025

🌍✨ Postdocs im Rampenlicht! ✨🌍
Von 15.-19. September findet die internationale Postdoc Appreciation Week statt 🎉 – die Med Uni Innsbruck holt stellvertretend für die über 200 Postdocs drei Gesichter vor den Vorhang:
👩‍⚕️ Isabel Geiger (EpiCenter)
🧑‍🔬 Christopher Spiegel (Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie)
👩‍🔬 Noora Tuovinen (Univ.-Klinik für Psychiatrie I)

Sie forschen an aktuellen Themen wie Neuroimaging, bakteriellen Biofilmen auf Implantaten oder Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 🔬📚
Ihre Portäts finden sich auf der Homepage - dazu erzählen Institutsangehörige, was sie an ihren Teammitgliedern und KollegInnen schätzen:
👉 https://www.i-med.ac.at/mypoint/thema/794519.html

Kick-off für das neue Postdoc-Netzwerk der Med Uni Innsbruck🚀
📍 17.9.2025 | 17 Uhr | Lehr- & Lerngebäude, Fritz-Pregl-Str. 3 (8. Stock)
👉 Infos und Anmeldung: im Intranet


(Fotos: MUI/D. Bullock)

Adresse

Fritz-Pregl-Str. 3/4
Innsbruck
6020

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 17:00

Telefon

+4351290030

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medizinische Universität Innsbruck erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Medizinische Universität Innsbruck senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram