16/02/2024
Der Blick unter den Tisch lohnt sich, genauso wie das Socken ausziehen, denn manchmal sind darunter Anspannungen zu sehen, die den Körper ganz schön Energie abverlangen.
Krallende Zehen sind Zeichen für eine Stresssituation, für eine mangelnde Tonusregulation, für persistierende Reflexe, für eine Dysregulation in muskulären Systemen,... die Fachleute sehen sich die Beobachtungen unter dem Tisch im großen Zusammenhang an und geben Tipps.
Aus rotatherapeutischer Sicht können krallende Zehen sich auch auf Aufmerksamkeit, Gangbild und Wahrnehmung auswirken, daher wird auf gute Positionierung beim Sitzen geachtet und gezielt mit tonusregulierenden Maßnahmen die gesamte Körperspannung unter die Lupe genommen.
Aber Vorsicht! Nicht jedes Zehenkrallen hat Auswirkungen und muss behandelt werden. Wie gesagt, es geht um ganzkörperliche Zusammenhänge.