
31/07/2025
Du funktionierst.
Du bist da für andere.
Du reißt dich zusammen.
Aber innerlich spürst du:
Du bist nicht mehr die, die du einmal warst.
Du bist schneller gereizt, nah am Wasser gebaut, dünnhäutig.
Schon Kleinigkeiten bringen dich aus dem Gleichgewicht.
Und du fragst dich:
Was stimmt nicht mit mir?
Die Antwort ist oft keine Charakterfrage –
sondern eine Frage der hormonellen Regulation.
Denn emotionale Stabilität ist kein Zufallsprodukt.
Sie ist eng gekoppelt an:
🔹 das Verhältnis von Östrogen und Progesteron
🔹 die Fähigkeit deines Nervensystems, in den Ruhemodus zu wechseln
🔹 die Reizverarbeitung unter chronischem Stress und erhöhter Cortisolausschüttung
Wenn dein Progesteron sinkt – was ab Mitte 30 ganz natürlich beginnt –
verlierst du einen wichtigen Schutzfaktor für dein seelisches Gleichgewicht.
Hinzu kommt oft ein überlastetes Nervensystem, das dich in ständiger Alarmbereitschaft hält.
💡 Und genau deshalb reicht „sich zusammenreißen“ nicht aus.
Dein Körper braucht Unterstützung – nicht Disziplin.
📌 In meiner kostenfreien Hormonbalance-Analyse schauen wir uns an,
– was dich emotional instabil macht,
– wie deine hormonellen Regelkreise aktuell arbeiten,
– und was du konkret tun kannst, um wieder zurück in deine Kraft zu finden.
🔗 Terminbuchung über den Link in der Bio.
Ich begleite dich gern.
– Martina