Elisabeth Amarin

Elisabeth Amarin Klinische- und Gesundheitspsychologin
Beratung, Behandlung und Diagnostik
Virtual Reality Anwendungen Mag.

Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz. Elisabeth Amarin
Pischeldorferstraße 270a

Unternehmensgegenstand: Klinische- und Gesundheitspsychologie
Tel.: +43 676 / 48 68 555
E-Mail: info@amarin.at

Mitglied bei: Bundesverband Österreichischer Psychologen

Berufsrecht: Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde: Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt
Berufsbezeichnung: Klinische- und Gesundheitspsychologen
Verleihungsstaat: Österreich

❤️ „Ein Kind braucht keine perfekte Familie – es braucht sichere Bindung.“Kinder wachsen nicht durch Geschenke oder Leis...
25/09/2025

❤️ „Ein Kind braucht keine perfekte Familie – es braucht sichere Bindung.“

Kinder wachsen nicht durch Geschenke oder Leistung, sondern durch Beziehung.

🔸 Sichere Bindung bedeutet: „Ich werde gesehen, gehört und gehalten.“
🔸 Kinder, die Bindung erfahren, entwickeln mehr Selbstvertrauen, können besser mit Stress umgehen und fühlen sich in der Welt sicherer.
🔸 Auch wenn der Alltag chaotisch ist: Kleine Gesten – zuhören, in den Arm nehmen, gemeinsam lachen – sind oft wichtiger als „perfekte Erziehung“.

👉 Bindung ist kein Luxus. Sie ist die Grundlage für seelische Gesundheit – ein Schutzschild fürs ganze Leben.

Was ist euer schönster Familienmoment gewesen, in dem ihr gespürt habt: „Jetzt sind wir verbunden“? Teilt ihn mit uns! ✨

„Schule sollte ein Ort des Lernens sein – nicht des Leidens.“Viele Kinder verbinden Schule nicht mit Neugier und Freude,...
24/09/2025

„Schule sollte ein Ort des Lernens sein – nicht des Leidens.“

Viele Kinder verbinden Schule nicht mit Neugier und Freude, sondern mit Angst.

🔸 Mobbing trifft nicht nur das Selbstwertgefühl – es verändert auch die Lernleistung.
🔸 Kinder, die ständig Angst haben, können sich schlechter konzentrieren, schlafen oft schlecht und entwickeln schneller psychische Belastungen.
🔸 Diagnostik und Gespräche helfen zu erkennen, ob hinter Leistungsproblemen wirklich „Faulheit“ steckt – oder ob Angst, Mobbing oder Überforderung die eigentliche Ursache sind.

👉 Kein Kind darf allein mit diesem Druck bleiben. Es braucht Erwachsene, die hinschauen, zuhören und handeln.

➡️ Was hätte dir in deiner Schulzeit geholfen, wenn du unfair behandelt wurdest? Teile deine Gedanken – vielleicht schenkst du damit anderen Eltern und Kindern neue Ideen.

Nicht jede Last ist sichtbar – doch sie wiegt schwer.“Viele Menschen mit Depressionen oder Ängsten wirken nach außen „fu...
23/09/2025

Nicht jede Last ist sichtbar – doch sie wiegt schwer.“

Viele Menschen mit Depressionen oder Ängsten wirken nach außen „funktional“. Sie gehen zur Arbeit, lächeln, erledigen ihren Alltag.
Doch innerlich tragen sie eine unsichtbare Schwere:

🔹 Depression kann heißen, jeden Morgen gegen einen Berg aufzustehen, den andere gar nicht sehen.
🔹 Angst kann bedeuten, ständig Alarm im Körper zu spüren – auch wenn kein Grund erkennbar ist.
🔹 Beide sind keine Schwäche, sondern ernstzunehmende Erkrankungen, die verstanden und behandelt werden müssen.

Eine psychologische Diagnostik ist dabei nicht das „Etikettieren“ – sie ist der erste Schritt zu Verständnis, Entlastung und Heilung.

👉 Wer mit Depression oder Angst lebt, braucht keine Vorurteile – sondern Zugehörigkeit, Halt und Hoffnung.

Was hat dir (oder jemandem, den du kennst) in dunklen Zeiten geholfen? Teile es – vielleicht gibst du damit heute jemand anderem Hoffnung. 🌱

„Autismus bedeutet nicht weniger fühlen – sondern oft intensiver wahrnehmen.“Autismus wird in der Öffentlichkeit oft fal...
22/09/2025

„Autismus bedeutet nicht weniger fühlen – sondern oft intensiver wahrnehmen.“

Autismus wird in der Öffentlichkeit oft falsch verstanden. Viele denken an „fehlende Gefühle“ oder „Rückzug“.
Doch in Wahrheit ist es meist genau umgekehrt:

🔹 Menschen im Autismus-Spektrum nehmen ihre Umwelt oft intensiver wahr – Geräusche, Licht, Emotionen.
🔹 Sie können unglaubliche Detailgenauigkeit und Spezialinteressen entwickeln, die zu einzigartigen Stärken führen.
🔹 Gleichzeitig fühlen sie sich in einer lauten, schnellen Welt manchmal überfordert.

Eine Diagnose hilft nicht, jemanden „festzulegen“ – sondern zeigt, warum die Welt sich manchmal zu laut, zu hell oder zu chaotisch anfühlt.

👉 Autismus ist keine Krankheit, sondern eine andere Art, die Welt zu sehen. Mit Verständnis, Struktur und Akzeptanz können betroffene Kinder (und Erwachsene) aufblühen.

Welche besondere Stärke hast du schon bei einem autistischen Kind oder Erwachsenen erlebt? Teile sie in den Kommentaren – gemeinsam machen wir die Vielfalt sichtbar! 🌈

21/09/2025

Hochbegabung – warum eine klinisch-psychologische Diagnostik der sichere Weg ist

Immer wieder höre ich Fragen wie: „Reicht nicht ein Begabungsdiagnostiker für die Testung?“
Hier ist es wichtig, etwas Klarheit zu schaffen:

🔹 Rechtliche Lage in Österreich
Den Beruf „Begabungsdiagnostiker:in“ gibt es bei uns rechtlich gar nicht.
Nur klinische Psycholog:innen sind per Psychologengesetz dazu befugt, standardisierte Intelligenztests wie WISC-V, KABC-II oder WAIS fachgerecht durchzuführen, zu interpretieren und schriftlich zu befunden.

🔹 Warum das entscheidend ist

Qualität & Validität: Klinische Psycholog:innen sind in Testtheorie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie ausgebildet. Sie gewährleisten, dass die Ergebnisse wissenschaftlich abgesichert, normiert und international anerkannt sind.

Ganzheitlicher Blick: Neben dem Test selbst gehören ausführliche Anamnese, Verhaltensbeobachtung und Beratung immer dazu. Das ist wichtig, um das Gesamtbild des Kindes zu verstehen – nicht nur den IQ-Wert.

Rechtliche Anerkennung: Nur ein klinisch-psychologischer Befund ist für Schulen, Stipendien, Universitäten oder z. B. für den Eintritt bei Mensa Österreich offiziell gültig.

🔹 Mein Rat an Eltern
Wenn Sie eine Hochbegabung vermuten oder Ihr Kind besondere Lernbedürfnisse zeigt, suchen Sie bitte immer eine klinische Psychologin oder einen klinischen Psychologen mit Erfahrung in Hochbegabung auf. So sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite und erhalten eine fundierte Grundlage für Förderentscheidungen und die weitere Begleitung Ihres Kindes.

Hochbegabung ist ein Geschenk – und verdient eine professionelle, seriöse Diagnostik, die den ganzen Menschen im Blick hat.

ADHS ist nicht nur ‚Zappeln‘ – es ist ein anderes Gehirn, das die Welt intensiver erlebt.“Viele verbinden ADHS nur mit „...
21/09/2025

ADHS ist nicht nur ‚Zappeln‘ – es ist ein anderes Gehirn, das die Welt intensiver erlebt.“

Viele verbinden ADHS nur mit „zu viel Energie“ oder „Unaufmerksamkeit“.
Doch das greift viel zu kurz:

🔸 Kinder (und Erwachsene) mit ADHS haben oft eine enorme Kreativität – sie sehen Lösungen, auf die andere nie kommen würden.
🔸 Sie erleben Emotionen stärker – Freude, Wut, Begeisterung, Traurigkeit.
🔸 Sie brauchen mehr Struktur im Alltag, aber auch Verständnis statt Kritik.

Eine Diagnose bedeutet nicht, dass „etwas falsch“ ist.
Sie bedeutet: Wir haben endlich den Schlüssel, warum Alltag, Schule oder Beruf so schwerfallen können – und wie man gezielt unterstützen kann.

👉 ADHS ist keine „Schwäche“. Es ist eine andere Art, die Welt zu sehen – mit Licht und Schatten.

Welche Stärken siehst du bei Menschen mit ADHS? Schreib’s in die Kommentare – wir sammeln gemeinsam eine Liste der Superkräfte! 💬✨

Hochbegabung bedeutet nicht nur schneller denken – sondern auch intensiver fühlen.“Viele Menschen verbinden Hochbegabung...
20/09/2025

Hochbegabung bedeutet nicht nur schneller denken – sondern auch intensiver fühlen.“

Viele Menschen verbinden Hochbegabung nur mit schulischen Leistungen oder „besserem Wissen“.
Doch die Realität sieht oft ganz anders aus:

💡 Hochbegabte Kinder stellen tiefgründige Fragen – manchmal über das Universum, manchmal über den Sinn des Lebens.
💡 Sie können unglaublich kreativ sein – und gleichzeitig an scheinbar „einfachen“ Aufgaben scheitern, wenn Langeweile oder Frust entsteht.
💡 Sie fühlen oft stärker: Freude, Traurigkeit, Ungerechtigkeit. Und genau diese emotionale Intensität wird leider oft übersehen.

Eine Diagnostik macht sichtbar, was hinter den Verhaltensweisen steckt – und eröffnet Wege, diese besonderen Kinder nicht nur intellektuell, sondern auch emotional zu begleiten.

👉 Hochbegabung ist keine „Superkraft“ – es ist ein anderes Sein, das Verständnis und passende Unterstützung braucht.

Hast du selbst schon erlebt, dass ein hochbegabtes Kind „anders“ fühlt? Teile deine Erfahrungen – sie können anderen Eltern Mut geben!

🔎 Diagnostik – mehr als nur „ein Test“Viele Eltern denken bei einer psychologischen Diagnostik sofort an einen Intellige...
19/09/2025

🔎 Diagnostik – mehr als nur „ein Test“

Viele Eltern denken bei einer psychologischen Diagnostik sofort an einen Intelligenztest. Doch eine gute Diagnostik ist vielschichtig – sie gleicht eher einem Puzzle als einem einzelnen Bild.

👉 Ein wesentlicher Aspekt: Mehrquellenprinzip
Das bedeutet: Wir verlassen uns niemals nur auf eine einzige Information, sondern sammeln Eindrücke aus verschiedenen Blickwinkeln:

Gespräch mit den Eltern – Alltag, Entwicklungsgeschichte, Beobachtungen

Testverfahren – standardisierte Tests, die objektiv Stärken und Schwächen sichtbar machen

Beobachtung – wie das Kind arbeitet, reagiert, Pausen macht, mit Frust umgeht

Schul-/Kindergartenberichte – weil Verhalten dort oft ganz anders wirkt als zuhause

💡 Erst wenn diese Mosaiksteine zusammenpassen, entsteht ein zuverlässiges Bild – und damit auch die richtige Grundlage für Förderung, Unterstützung und Entscheidungen.

✨ Diagnostik ist kein Stempel – sie ist ein Wegweiser.

🧠✨ Alltagstipps von der Psychologin – unkonventionell & wirksamManchmal sind es die kleinen Dinge, die Großes verändern:...
18/09/2025

🧠✨ Alltagstipps von der Psychologin – unkonventionell & wirksam

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die Großes verändern:

Der 3-Minuten-Zauber:
Stell dir vor, dein Kind oder Partner kommt nach Hause. Die ersten 3 Minuten bestimmen die Stimmung für den Rest des Tages. Begrüße mit echter Wärme – das ist Bindung pur.

Chaos-Pause statt Perfektion:
Räume 10 Minuten bewusst NICHT auf. Setz dich hin, schau dem Chaos ins Auge und atme tief durch. Manchmal entspannt Akzeptanz mehr als Aktion.

Der Flüstermodus:
Wenn Kinder laut sind – werde leise. Wer flüstert, zieht automatisch Aufmerksamkeit. Kommunikationstrick aus der Praxis, der wirkt wie Magie.

Das Dankbarkeits-Spiel:
Vor dem Schlafengehen: Jede:r in der Familie sagt eine Sache, für die er heute dankbar ist. Sofort mehr Nähe, sofort besserer Schlaf.

Die Stopp-Taste:
Bevor du „Nein“ sagst – atme einmal tief ein. Manchmal ist ein „Ja, aber…“ die Brücke, die verhindert, dass Türen zufallen.

💡 Psychologie ist kein Hexenwerk – sie steckt in unseren alltäglichen kleinen Ritualen.

👨‍👩‍👧‍👦 Bindung ist das Fundament, auf dem Kinder ihr Leben aufbauen.Ein Kind, das sich geborgen und angenommen fühlt, e...
17/09/2025

👨‍👩‍👧‍👦 Bindung ist das Fundament, auf dem Kinder ihr Leben aufbauen.
Ein Kind, das sich geborgen und angenommen fühlt, entwickelt Mut, Neugier und Selbstvertrauen.
Bindung bedeutet nicht, alles perfekt zu machen – sondern präsent zu sein, zuzuhören und Sicherheit zu schenken.

👉 Forschung zeigt:

Kinder mit stabiler Bindung lernen leichter,

sie entwickeln stärkere Resilienz,

und sie finden einfacher ihren Platz in Freundschaften und Schule.

💡 Schon kleine Rituale – gemeinsame Mahlzeiten, Vorlesen am Abend, ein ehrliches Gespräch – sind wie Leuchtfeuer im Alltag.

✨ Starke Bindung macht Familien stark – und Kinder fürs Leben sicher.

🌱 Schule ist mehr als nur Lernen.Für viele Kinder entscheidet sich hier nicht nur der schulische Erfolg, sondern auch, o...
16/09/2025

🌱 Schule ist mehr als nur Lernen.
Für viele Kinder entscheidet sich hier nicht nur der schulische Erfolg, sondern auch, ob sie sich sicher und wertgeschätzt fühlen.
Mobbing wirkt wie ein unsichtbarer Rucksack: schwer, lähmend, belastend. Es raubt Konzentration, Motivation und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

👉 Wichtig ist: Kein Kind „stellt sich an“. Lernschwierigkeiten oder Rückzug sind oft eine stille Folge von Ausgrenzung.
Eltern, Lehrkräfte und Fachpersonen können hier gemeinsam viel bewegen:

Früh hinschauen statt abwarten

Gespräche suchen – mit Kind, Lehrern, Mitschülern

Ressourcen stärken – Talente, Interessen und sichere Räume geben Halt

Ein Kind, das sich in der Schule sicher fühlt, kann sein Potenzial entfalten – in Leistung, Kreativität und Selbstbewusstsein.

✨ Lernen gelingt nur dort, wo Kinder nicht kämpfen müssen.

🌙 Warum schlafen so viele Kinder schlecht?Immer mehr Eltern berichten, dass ihre Kinder abends schwer zur Ruhe kommen od...
15/09/2025

🌙 Warum schlafen so viele Kinder schlecht?

Immer mehr Eltern berichten, dass ihre Kinder abends schwer zur Ruhe kommen oder nachts häufig wach werden. Die Gründe sind vielfältig: zu viel Bildschirmzeit, Ängste, schulischer Druck oder auch eine sehr lebhafte Fantasie. Besonders hochbegabte und neurodivergente Kinder haben oft Schwierigkeiten, ihren „schnellen Kopf“ abzuschalten.

💡 3 Tipps für besseren Schlaf:

Feste Abendroutine – immer gleiche Abläufe (z. B. Vorlesen, Kuscheln, Licht dimmen) signalisieren Sicherheit.

Medienpause – mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen keine Bildschirme mehr.

Gefühle besprechen – Sorgen und Gedanken aussprechen, bevor das Licht ausgeht, entlastet Kinder spürbar.

🌿 Guter Schlaf ist die Basis für Konzentration, Wohlbefinden und Lernfreude. Eltern können hier viel bewirken – mit Struktur, Geduld und liebevoller Begleitung.

❓ Kennt ihr das auch? Welche Rituale helfen bei euch am meisten?

Adresse

Pischeldorferstraße 270a
Klagenfurt
9020

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Elisabeth Amarin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie