21/09/2025
Hochbegabung – warum eine klinisch-psychologische Diagnostik der sichere Weg ist
Immer wieder höre ich Fragen wie: „Reicht nicht ein Begabungsdiagnostiker für die Testung?“
Hier ist es wichtig, etwas Klarheit zu schaffen:
🔹 Rechtliche Lage in Österreich
Den Beruf „Begabungsdiagnostiker:in“ gibt es bei uns rechtlich gar nicht.
Nur klinische Psycholog:innen sind per Psychologengesetz dazu befugt, standardisierte Intelligenztests wie WISC-V, KABC-II oder WAIS fachgerecht durchzuführen, zu interpretieren und schriftlich zu befunden.
🔹 Warum das entscheidend ist
Qualität & Validität: Klinische Psycholog:innen sind in Testtheorie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie ausgebildet. Sie gewährleisten, dass die Ergebnisse wissenschaftlich abgesichert, normiert und international anerkannt sind.
Ganzheitlicher Blick: Neben dem Test selbst gehören ausführliche Anamnese, Verhaltensbeobachtung und Beratung immer dazu. Das ist wichtig, um das Gesamtbild des Kindes zu verstehen – nicht nur den IQ-Wert.
Rechtliche Anerkennung: Nur ein klinisch-psychologischer Befund ist für Schulen, Stipendien, Universitäten oder z. B. für den Eintritt bei Mensa Österreich offiziell gültig.
🔹 Mein Rat an Eltern
Wenn Sie eine Hochbegabung vermuten oder Ihr Kind besondere Lernbedürfnisse zeigt, suchen Sie bitte immer eine klinische Psychologin oder einen klinischen Psychologen mit Erfahrung in Hochbegabung auf. So sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite und erhalten eine fundierte Grundlage für Förderentscheidungen und die weitere Begleitung Ihres Kindes.
Hochbegabung ist ein Geschenk – und verdient eine professionelle, seriöse Diagnostik, die den ganzen Menschen im Blick hat.