23/07/2025
Wie Kintsugi unser Gefäß mit goldenem Kleber verbindet, so reguliert das bewusste Erleben – im Tun und im Sein – unser Nervensystem behutsam und nachhaltig.
DIPLOMLEHRGANG NEUROSYSTEMISCHES COACHING.
True Colors im Schloss Ehrenhausen.
Neurolines-KintsugiArt, die unendlichen Weiten des Nervensystems, Deep Dive Neurozeption, uvm.
Der nächste Lehrgang startet im September 💛
Im neurosystemischen Coaching begegnen wir dem Menschen nicht nur als rationales, lösungsorientiertes Wesen, sondern als komplexes, fühlendes System – eingebettet in soziale, körperliche und gesellschaftliche Zusammenhänge.
Hier fließen Erkenntnisse aus der Neurobiologie, der systemischen Beratung, der Körperarbeit und traumasensibler Begleitung zusammen.
Wir lernen, das Nervensystem zu verstehen, es zu begleiten, es zu achten. Stressreaktionen werden nicht als Defizit betrachtet, sondern als intelligente Schutzmechanismen eines Organismus, der gelernt hat, sich unter schwierigen Bedingungen zu regulieren.
Wir arbeiten mit Körperwahrnehmung, mit der Kraft der Co-Regulation, mit Ressourcen, die oft jenseits der Sprache liegen. Es ist eine respektvolle, tiefe Form der Begleitung.
Doch genau hier beginnt auch die kritische Reflexion:
Denn so wertvoll diese Ansätze sind, so sehr besteht auch die Gefahr, dass neurosystemisches Coaching in die gleiche Falle tappt wie viele andere populäre Resilienzkonzepte – nämlich zur stillen Selbstoptimierung zu werden!!!
Wenn wir das Nervensystem nur „trainieren“, um besser mit Überforderung klarzukommen, ohne die Ursachen dieser Überforderung zu hinterfragen, laufen wir Gefahr, genau das zu stabilisieren, was eigentlich verändert werden sollte.
Ein nervöses, überfordertes System ist nicht immer ein persönliches Problem.
Oft ist es ein ganz normales Ergebnis von prekären Arbeitsbedingungen, sozialem Druck, Unsicherheit, Diskriminierung oder der ständigen Selbstvermarktung im neoliberalen Alltag.
Wenn Resilienz zur Pflicht wird, wird sie zur Last.
Wenn Regulation zur neuen Disziplin wird, verlieren wir das Wesentliche aus dem Blick: dass unser Nervensystem ein Ausdruck von Beziehung ist – nicht nur von Anpassung.
Deshalb braucht auch neurosystemisches Coaching eine gesellschaftskritische Perspektive.
Eine, die anerkennt, dass nicht alle Belastungen mit besseren Tools lösbar sind.
Eine, die nicht fragt: „Wie werde ich belastbarer?“, sondern auch: „Warum muss ich überhaupt so viel tragen?“
Nur so kann neurosystemisches Coaching zu einem Raum werden, in dem Menschen sich nicht nur selbst besser verstehen – sondern auch die Welt, in der sie leben.
💛 Und in dem Veränderung nicht nur im Inneren gesucht wird, sondern auch in der Art, wie wir gemeinsam leben, arbeiten und füreinander sorgen 💛
Alle Infos zum nächsten Lehrgang ➡️ www.lsbstudio.at/nsc