Die Pferdeosteopathin

Die Pferdeosteopathin Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Die Pferdeosteopathin, Medizin und Gesundheit, Klosterneuburg.

Praxis für ganzheitliche Pferdetherapie mit den Schwerpunkten Osteopathie, Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin, Darm- und Stoffwechselsanierungen, Laserfrequenztherapie

Mit demHerbst kommt bald auch wieder die Zeit, in der viele Pferde lange Zeit auf matschigen Koppeln oder Ausläufen verb...
27/09/2025

Mit demHerbst kommt bald auch wieder die Zeit, in der viele Pferde lange Zeit auf matschigen Koppeln oder Ausläufen verbringen. Deshaln das heutige Thema: Mauke bei Pferden

Mauke ist eine entzündliche Erkrankung der Haut in den Fesselbeugen des Pferdes mit Rötung, Krusten- und Borkenbildung.

Bin mit einem Vortrag zum Thema Übergewicht bei Pferden und mögliche Folgekrankheiten beim online Kongress mit dabei !
17/09/2025

Bin mit einem Vortrag zum Thema Übergewicht bei Pferden und mögliche Folgekrankheiten beim online Kongress mit dabei !

In meinen Behandlungen gehe ich individuell auf die Bedürfnisse Ihres Pferdes ein, denn, "Jedes Pferd ist anders" und br...
02/09/2025

In meinen Behandlungen gehe ich individuell auf die Bedürfnisse Ihres Pferdes ein, denn, "Jedes Pferd ist anders" und braucht deshalb auch seine ganz eigene Therapie
www.diepferdeosteopathin.at

Der Vorteil einer regionalen Osteopathiepraxis: Sie können sich bei Bedarf zeitnah einen Termin buchen und brauchen nich...
24/08/2025

Der Vorteil einer regionalen Osteopathiepraxis:
Sie können sich bei Bedarf zeitnah einen Termin buchen und brauchen nicht auf die Ausschreibung einer Tour warten.
Bei tiefergehenden Problemen sind auch kürzere Nachbehandlungen im Sinne einer Physiotherapie möglich, da die Anfahrt nicht so lange dauert. Das erhöht die Effektivität der Behandlungen und verringert die Kosten.
Auf diese Weise ist eine gute umfassende Betreuung Ihres Pferdes möglich.

Viele Pferde beginnen bereits mit dem Fellwechsel. Darum, wie wir die Tiere in dieser Zeit optimal unterstützen können, ...
14/08/2025

Viele Pferde beginnen bereits mit dem Fellwechsel. Darum, wie wir die Tiere in dieser Zeit optimal unterstützen können, geht es in diesem Artikel.

Im Fellwechsel steigt der Nährstoffbedarf des Pferdes an. Die Tiere bilden neues Haar. Dafür brauchen sie genügend Baustoffe.

Spätestens jetzt ist es Zeit fürs Reiten ins Gelände....Der Sommer steht vor der Tür, eine ideale Zeit, um die Natur vom...
08/06/2025

Spätestens jetzt ist es Zeit fürs Reiten ins Gelände....
Der Sommer steht vor der Tür, eine ideale Zeit, um die Natur vom Rücken des Pferdes aus zu genießen. Und wie so oft weise ich wieder einmal auf die vielfach in Vergessenheit geratene Methode des Handpferdereitens hin.
Handpferdereiten hat eine sehr alte Tradition, die bei uns in den Hintergrund getreten ist, was sehr schade ist.

Pferde als Herdentiere lieben es in der Gruppe unterwegs zu sein. Handpferdereiten sowohl für Jungpferde, als auch für alte Pferde, die nicht mehr geritten werden, für Pferde, die gerade nicht geritten werden, warum auch immer, wenn Sie so viele Pferde haben, dass Sie nicht alle reiten können, für schwierige Pferde oder einfach weil es Spaß macht oder der Sattel passt nicht und der Sattler lässt auf sich warten, Ihr Pferd braucht mehr Bewegung, so viele Möglichkeiten, ....zusammengefasst für jedes Pferd.

Natürlich müssen die Tiere gut vorbereitet an diese Art des Reitens herangeführt werden.Und auch die Reiter sollten in dieser Methode geschult sein.

Zum Beispiel hat in Island das Handpferdereiten zur Ausbildung eines jungen Pferdes gehört: mit 3 Jahren wurde das Jungpferd für 3 Wochen an den Sattel und den Reiter gewöhnt dann kam es wieder für den Rest des Sommers mit seinen Kumpels frei auf die Hochweiden und im nächsten Jahr wurde es dann als Handpferd auf die Ritte mitgenommen, wobei man nach einiger Zeit begonnen hat, die letzen vielleicht 15 Minuten vor dem Stall von seinem Pferd auf das Handpferd zu wechseln und diese letzten Meter dann nach Hause zu reiten. Dabei hat das junge Pferd schon mal ganz viel davon gelernt, was es später unter dem Reiter brauchen wird.
Leider gehen auch hier die alten Traditionen langsam zurück, aber man findet sie trotzdem immer noch.

Bin in der Juni Ausgabe der Pferde R***e
24/05/2025

Bin in der Juni Ausgabe der Pferde R***e

Pferdebehandlungen Raum Wiener Neustadt am 4. Juni 2025Anmeldung unter 0699 121 85 704 oder info@diepferdeosteopathin.at...
16/05/2025

Pferdebehandlungen Raum Wiener Neustadt am 4. Juni 2025
Anmeldung unter 0699 121 85 704 oder info@diepferdeosteopathin.at
Mehr zu meinem Angebot unter

®Mein Werkzeug sind meine Hände # Dem Pferd geht´s gut, dem Reiter auch # Gesunde Pferde – zufriedene Pferde – zuverlässige Pferde - zufriedene Pferdebesitzer

Pferdebehandlungen Raum Wiener Neustadt am 4. Juni 2025Anmeldung unter 0699/ 121 85 704 oder info@diepferdeosteopathin.a...
16/05/2025

Pferdebehandlungen Raum Wiener Neustadt am 4. Juni 2025
Anmeldung unter 0699/ 121 85 704 oder info@diepferdeosteopathin.at
mehr Infos zu meinen Angeboten unter

®Mein Werkzeug sind meine Hände # Dem Pferd geht´s gut, dem Reiter auch # Gesunde Pferde – zufriedene Pferde – zuverlässige Pferde - zufriedene Pferdebesitzer

Vorsicht beim Anweiden der PferdeDas Gras steht nun schon recht hoch und üppig, die Natur zeigt ihre alljährliche Fülle ...
07/05/2025

Vorsicht beim Anweiden der Pferde
Das Gras steht nun schon recht hoch und üppig, die Natur zeigt ihre alljährliche Fülle und Mensch und Tier freuen sich nach dem langen Winter, wieder hinaus zu kommen.
Aber hier gilt es nicht nur auf die allgemeinen Regeln zum Anweiden zu achten, sondern auch darauf, welche Bedürfnisse mein individuelles Pferd hat.
Bei übergewichtigen Pferden mit Insulinresistenz bzw EMS oder Cushing in Kombination mit Insulinresistenz ist höchste Vorsicht geboten. Sie sollten gar nicht aufs Gras, weil sonst die Gefahr einer Hufehe sehr hoch ist.
Auch die stark abgefressenen Weiden auf denen eigentlich kein Halm mehr steht, sie sehen grade mal grün aus, sind sehr gefährlich. Dann hört man, aber da gibt es ja nichts mehr zu fressen. Doch warum sind denn diese Flächen so kurz ? Weil die Pferde sie ständig kurz halten. Sie fressen also doch etwas. Und dieses Gras hat einen sehr hohen Zuckergehalt, seil es ständig unter dem Stress der Überbeweidung steht.
Fazit: Alle Pferde mit Stoffwechselproblemen, besonders in Bezug auf den Zucker-und Insulinstoffwechsel sind besonders empfindlich und sollten deshalb nicht aufs Gras, egal wie wenig noch davon übrig ist.

Adresse

Klosterneuburg
3421

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00

Telefon

004369912185704

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Pferdeosteopathin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Die Pferdeosteopathin senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

gesunde Pferde - zufriedene Pferde - zuverlässige Pferde - zufriedene Pferdebesitzer

Nur Pferde, die sich körperlich und emotional wohlfühlen, bringen gute Leistung und sind zuverlässig. Ganzheitliche Behandlungen erfassen die unterschiedlichen Ebenen eines Problems - Körperstruktur, Stoffwechsel, Energiesystem und Emotion. Fast alle Probleme, die schon etwas länger bestehen, wirken sich auf mehrere dieser Ebenen aus. Deshalb erzielt man auch die besten Ergebnisse, wenn man alle betroffenen Ebenen gleichzeitig berücksichtigt. Alles läuft in einer Hand zusammen. In meiner Arbeit kombiniere ich je nach Bedarf Strukturelle Osteopathie und Craniosacrale Osteopathie, sowie Behandlung der Muskulatur und Fascien mit Akupunktur, TCM Kräutertherapie, westlichen Kräutern, Sanum Therapie u.v.m. Bei diesen Behandlungen bekomme ich die Mitarbeit meines Pferdepatienten. Das macht Freude!


  • Bei Wirbelsäulen-und Gelenksproblemen, Lahmheiten, Muskelverspannungen

  • bei Rittigkeitsproblemen, auch Verwerfen, Anlehnungsproblemen

  • bei Verhaltensauffälligkeiten