
13/03/2024
Allergie und Psyche
Wenn ihr euch fragt, ob Allergien und Psyche zusammenhängen können, so ist die Antwort eindeutig „ja“ – und das auf unterschiedliche Art und Weise:
• Erstens ist es mittlerweile nachgewiesen, dass ruhige, ausgeglichene Menschen statistisch gesehen im Laufe des Lebens seltener eine Allergie entwickeln. Also unsere emotionale Grundstimmung und unser Charakter spielen bereits eine Rolle, ob z.B. eine Pollen-Allergie überhaupt ausbricht oder nicht.
• zweitens können Stress-Situationen Symptome hervorrufen, die einer Allergie gleichen (Juckreiz, rote Flecken, Atemnot, erhöhter Herzschlag…). Dazu existiert bereits ein Begriff der „Emotionalen Allergie“. Dies geschieht dann, wenn in einer Stresssituation neben der Produktion von Stresshormonen durch die Nebennieren auch die Mastzellen des Immunsystems überaktiv werden. In Antwort auf ein Stresssignal können sie Histamin ausschütten – also genau diese Substanz, die sie sonst bei einem Allergen (und auch jedem anderen „Angreifer“) ausschütten. In diesem Fall sind wir also quasi „allergisch auf Stress“.
• Und dann gibt es noch etwas, was ich oft in meiner Praxis beobachte und zwar einen zeitlichen Zusammenhang zwischen der Allergieentstehung und einem emotionalen Stress, Schock oder traumatischen Erlebnis.
Wenn man z.B. einen Auto-Unfall im August hat und danach beginnt man allergisch auf den Ragweed zu reagieren, so könnte hier ein Zusammenhang vorliegen. Unser unterbewusste System verbindet den Unfall-Schock mit den gerade präsenten Ragweed-Pollen und betrachtet sie als Gefahr. Der Autounfall ist so gesehen der unmittelbare Allergie-Auslöser.
Auch bei mir war es so: ich habe meine Tochter im April mittels eines (ungeplanten) Kaiserschnitts geboren. Es war für mich eine enorme Stresssituation. Kaum zuhause nach dem Krankenhausaufenthalt angekommen erlebte ich meine erste allergische Reaktion auf Birkenpollen, die zu diesem Zeitpunkt ihre Hochsaison hatten.
Es ist also immer sinnvoll, begleitend zu einer Allergiebehandlung (egal ob schulmedizinisch, mittels Bioresonanz oder mittels einer anderen Naturmethode), das der Allergie eventuell zu Grunde liegende traumatische Ereignis zu finden, dieses mit Hilfe der geeigneten kinesiologischen Instrumente zu bearbeiten um den damit in unserem Unterbewusstsein verbunden Stress zu lösen. Nur dann ist eine Allergiebehandlung aus meiner Sicht wirklich vollständig und nachhaltig. Näheres zu meiner kinesiologischen Arbeit unter
Kinesiologische Hilfe bei psychischen und strukturellen Gesundheitsproblemen (wie Depression, Burn out, Nervosität, Schlafstörungen, Ängste, Panik, Schmerzen, Migräne, Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten) in Korneuburg und Bisamberg.