HCC - health care communication

HCC - health care communication Bildung organisieren, Schulung und Beratung http://www.healthcc.at

Individuell für Ihre Anliegen und unkompliziert in der Umsetzung –
• lieber einmal mehr vorbesprechen und dann gleich die effizienteste Strategie wählen.
• Wir sind auch zur Stelle im Fall von Krisen, Akutinterventionen oder wenn unsere TeilnehmerInnen auch nach oder neben unserem Auftrag ein Anliegen haben

Erfolgsorientiert: Ihr Erfolg ist unser Erfolg – bei allen Interventionen,
sei e

s strategische Beratung oder die Durchführung von Schulungen


Praxisnah: alles muss brauchbar, anwendbar und hilfreich sein
und die Interventionen sollen auch dann noch wirken, wenn wir nicht mehr da sind.

Nachdem die Ergebnisse des „Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege“ so eine große Resonanz erfahren haben, freuen wir u...
23/06/2025

Nachdem die Ergebnisse des „Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege“ so eine große Resonanz erfahren haben, freuen wir uns, dass nun gemeinsam mit dem Karl Landsteiner Institut für Human Factors und Human Resources, dem Nationalen Netzwerk Pflegemanagement und dem ÖGKV die wichtigsten Empfehlungen als White Paper erarbeitet wurden.

Was sind die wesentlichen Stellschrauben, um die Attraktivität „Arbeitsplatz Pflege“ signifikant zu verbessern?

Abgeleitet aus der Befragung von 3200 Pflegenden:
Was sind zentrale Forderungen an die Politik? Was sind Empfehlungen für Organisationen?
Wo sind die effektivsten Ansätze für Ihre Organisation? Erarbeitet von KLI HCC und dem nationalen Netzwerk Pflegemanagement:

Link zum White Paper:
https://www.kli-hr.at/2025/06/12/whitepaper/

Link zum datenbasierten Bericht (Auswertung):
https://www.kli-hr.at/2024/05/28/attraktivitaetsindex-arbeitsplatz-pflege-bericht/

Link zu individuellen Maßnahmen für Ihre Organisation:
https://healthcc.at/wp-content/uploads/2025/05/Attraktivitaetsindex-Arbeitsplatz-Pflege-Angebote2.pdf

Wir freuen uns, dass die Ergebnisse des „Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege“ in einem weiteren Artikel, gemeinsam m...
10/06/2025

Wir freuen uns, dass die Ergebnisse des „Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege“ in einem weiteren Artikel, gemeinsam mit dem ÖGKV, in der ÖPZ 2/2025 veröffentlicht wurden. Wir wünschen viele spannende Impulse beim Lesen!

Attraktivität der Arbeit in der Pflege ist mehr als Arbeitszufriedenheit, Hohe Grundzufriedenheit, aber erheblicher Handlungsbedarf

Die Pflegebranche steht vor enormen Herausforderungen, die sowohl die Attraktivität der Pflegeberufe als auch die Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigen.
Ein Artikel zur Thematik mit Lösungsstrategien von Mag.a Dr.in Annelies Fitzgerald; Alexander Seidl; Tamara Archan, MSc, BScN.

Der Beitrag ist auf Seite 7 zu finden:
https://www.kli-hr.at/wp-content/uploads/2025/06/oepz_2-2025_mai-juli_web.pdf

Zur Artikelseite:
https://www.kli-hr.at/2025/06/05/oegkv-oesterreichische-pflegezeitschrift-oegkv/

26/03/2025

30. Wiener Bluttage - 8.-10. Mai - Parkhotel Schönbrunn

In wenigen Wochen ist es so weit – die 30. Wiener Bluttage stehen vor der Tür! Eine Veranstaltung, die nicht nur für Fachleute der Transfusionsmedizin von großer Bedeutung ist, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit bietet, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in diesem essenziellen Bereich auszutauschen.

Freuen Sie sich auf ein umfassendes wissenschaftliches Programm , das sowohl transfusionsrechtliche als auch praktisch-klinische Inhalte abdeckt. Unsere renommierten Referentinnen und Referenten werden spannende Vorträge halten und aktuelle Trends sowie Lösungsansätze in der Transfusionsmedizin diskutieren. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist unerlässlich, um in einem so dynamischen Bereich wie der Transfusionsmedizin auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Die Wiener Bluttage sind nicht nur eine wertvolle Fortbildung – sie sind auch mit 22 Fachpunkten für das DFP-Diplom der Akademie der Ärzte (in Approbation), 44 ÖGKV PFP® sowie 22 CPD-Punkten anrechenbar. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihr Netzwerk zu stärken!

Lassen Sie sich von unserem Programm inspirieren! Hier sind die Links zur Anmeldung und zum detaillierten Programm:

👉 Programm: https://plattformblut.at/wienerbluttage/programm/
👉 Anmeldung: https://plattformblut.at/wienerbluttage/anmeldung/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden Austausch.

Keyfactor für Attraktivität: Work-Life Balance in der Pflege?Die Möglichkeit, die Zeit außerhalb der Arbeit verlässlich ...
14/02/2025

Keyfactor für Attraktivität: Work-Life Balance in der Pflege?

Die Möglichkeit, die Zeit außerhalb der Arbeit verlässlich planen zu können, wird in der Befragung „Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege“ am kritischsten gesehen.
Doch welche Erfahrungen machen die Pflegekräfte tatsächlich mit ihren Arbeitsbedingungen?
Im Artikel „Work-Life-Balance in der Pflege: Ein Keyfactor zur Attraktivität zum Arbeitsplatz Pflege“ betonen Annelies Fitzgerald und Alexander Seidl die Wichtigkeit einer ausgewogenen Work-Life-Balance für die Attraktivität des Arbeitsplatzes Pflege und die Qualität der Patientenversorgung. Dabei greifen sie auf die Ergebnisse dieser Befragung, durchgeführt vom Karl Landsteiner Institutes für Human Factors & Human Resources, health care communication und EUCUSA, gemeinsam mit dem Netzwerk Pflegemanagement, ÖGKV und Pflegenetz zurück. Die Ergebnisse bieten dabei Einblicke, die dringend zur Diskussion und zu notwendigen Veränderungen anregen sollten!

>> zum Artikel: https://healthcc.at/work-life-balance-in-der-pflege/

Die Befragung hat sehr deutlich aufgezeigt, welchen enormen Einfluss ein positives Arbeitsumfeld auf die Wechselbereitsc...
19/08/2024

Die Befragung hat sehr deutlich aufgezeigt, welchen enormen Einfluss ein positives Arbeitsumfeld auf die Wechselbereitschaft und die Arbeitsplatzloyalität von MitarbeiterInnen in der Pflege hat. Den gesamten Bericht und die Kernelemente, die auf die Wechselbereitschaft einen Einfluss haben, finden Sie unter https://healthcc.at/attraktivitaets-index-arbeitsplatz-pflege/

Für Organisationen ist es essenziell, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege dem Unternehmen erhalten bleiben, ihre Handlungsfelder mit Engagement und möglichst hoher Arbeitszufriedenheit erfüllen.

Lesen Sie mehr, was den Unterschied zwischen einem attraktiven und weniger attraktiven Arbeitgeber macht, in der aktuellen Ausgabe 02/24 von / : (Zum Artikel: https://rdcu.be/dOSDE)



Wir freuen uns, dass wir in der Studie klar aufzeigen konnten, wie sehr die Erfüllung der „6 Human Core Needs“ tatsächli...
12/08/2024

Wir freuen uns, dass wir in der Studie klar aufzeigen konnten, wie sehr die Erfüllung der „6 Human Core Needs“ tatsächlich unabdingbar ist, damit Mitarbeiter*innen gerne in einem Team und in einer Organisation arbeiten. Den gesamten Bericht finden Sie unter https://healthcc.at/attraktivitaets-index-arbeitsplatz-pflege/

Der Trend zu Fluktuation und der dadurch bedingte Personalmangel in der Pflege zeigt sich unterschiedlich. Es gibt allerdings Bereiche und Organisationen, die davon weniger stark betroffen sind, weniger Fluktuation und höhere Arbeitsplatzzufriedenheit seitens der Pflegenden haben.
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe 02/24 von Qualitas / SpringerNature:

(Zum Artikel: https://rdcu.be/dOSDE)

Zur Befragung „Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege“, den health care communication, das Karl Landsteiner Institut fü...
02/08/2024

Zur Befragung „Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege“, den health care communication, das Karl Landsteiner Institut für Human Factors & Human Resources und EUCUSA durchgeführt haben, erschien jetzt ein spannender Artikel in der aktuellen Ausgabe 02/24 von / Nature: https://rdcu.be/dOSDE
Den gesamten Bericht finden Sie auch auf unserer Homepage unter https://healthcc.at/attraktivitaets-index-arbeitsplatz-pflege/

Unsere neueste Forschung zum "Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege - Erhebung von Motiven, Werten und Erfordernissen, von Arbeitszufriedenheit und Wechselbereitschaft“, wurde gerade bei in (02/24) veröffentlicht.

Zum Artikel: https://rdcu.be/dOSDE


17/07/2024

Was macht den „Arbeitsplatz Pflege“ attraktiv?

Wieso haben mancheHäuser oder Stationen keine Probleme, neue Mitarbeitende zu finden und zu halten und andere haben massive Probleme?

Diese Frage haben sich das Karl Landsteiner Institut für Human Factors und Human Resources, HCC - Health Care Communication und EUCUSA in Kooperation mit
dem Österreichischem Gesundheits- und Krankenpflegeverband, dem Pflegenetz und dem Netzwerk Pflegemanagement gestellt und eine entsprechende Befragung entwickelt, die von Herbst 2023 bis März 2024 durchgeführt wurde.

Den Artikel in der ÖPZ können Sie hier nachlesen:
https://www.kli-hr.at/wp-content/uploads/2024/07/Attraktivitaetsindex-Arbeitsplatz-Pflege-OePZ-03-2024.-pdf.pdf


Den Bericht können Sie unter https://www.kli-hr.at/.../attraktivitaetsindex.../ nachlesen. Auch eine Teilnahme an der Befragung ist noch bis Ende August unter http://www.pflege-attraktivitaet.at/ möglich.

Karl Landsteiner Institut für Human Factors und Human Resources HCC - health care communication


Wie hoch ist die Motivation im Pflegeberuf zu bleiben?Annelies Fitzgerald und Alexander Seidl gaben in der Sendung   4.0...
08/07/2024

Wie hoch ist die Motivation im Pflegeberuf zu bleiben?

Annelies Fitzgerald und Alexander Seidl gaben in der Sendung 4.0 auf einen Überblick über die Befragungsergebnisse und Hintergründe des Attraktivitätsindexes Arbeitsplatz Pflege, welcher Auskunft darüber gibt, wie hoch die Motivation ist, im Pflegeberuf zu bleiben und im Gesundheitssystem zu arbeiten. Erhoben wurden Motive, Überzeugungen, Werte und Erfordernisse für den Verbleib in Pflegeberufen.

Die Sendung ist ab sofort als Podcast unter https://cba.media/669254 online.

Den Bericht können Sie unter https://healthcc.at/attraktivitaets-index-arbeitsplatz-pflege/ nachlesen. Auch eine Teilnahme an der Befragung ist noch bis Ende August unter http://www.pflege-attraktivitaet.at/ möglich.

Karl Landsteiner Institut für Human Factors und Human Resources HCC - health care communication ÖGKV pflegenetz

Wie hoch ist die Motivation im Pflegeberuf zu bleiben?Annelies Fitzgerald und Alexander Seidl geben einen Überblick der ...
04/07/2024

Wie hoch ist die Motivation im Pflegeberuf zu bleiben?
Annelies Fitzgerald und Alexander Seidl geben einen Überblick der Befragungsergebnisse und Hintergründe in der Sendung 4.0 auf .

Sendetermin 05.07.2024, 11:00 bis 11:55
in Graz auf 92,6 sowie im livestream: https://helsinki.at/livestream/

Der Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege gibt Auskunft darüber, wie hoch die Motivation ist, im Pflegeberuf zu bleiben und im Gesundheitssystem zu arbeiten. Erhoben wurden Motive, Überzeugungen, Werte und Erfordernisse für den Verbleib in Pflegeberufen.

Wer über Faktoren für einen attraktiven Arbeitsplatz Bescheid wissen sollte, ist in dieser Stunde zu erfahren.

Moderation: Karin Schuster

Karl Landsteiner Institut für Human Factors und Human Resources HCC - health care communication ÖGKV pflegenetz

06/06/2024

Wie hoch ist die Motivation, in der Pflege zu bleiben und im Gesundheitssystem zu arbeiten?

Ziel der Befragung war, die Schlüsselfaktoren für einen attraktiven „Arbeitsplatz Pflege“ zu erheben, um damit Ansatzpunkte für Träger, Organisationen und Politik zu liefern.


Ein Überblick der Befragungsergebnisse von 3.218 Teilnehmenden ist fertig (Erhebungszeitraum: Okt 2023 - März 2024).

👉 https://www.kli-hr.at/2024/05/28/attraktivitaetsindex-arbeitsplatz-pflege-bericht/





Eine Teilnahme ist nach wie vor möglich: www.pflege-attraktivitaet.at

10/04/2024

Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege

Vielen Dank für die Einladung zum Kongress , wo wir die ersten Studienergebnisse zum Attraktivitätsindex Arbeitsplatz Pflege vorgestellt haben.

Die 6 Human Core Needs - Ansatz nachhaltiger Mitarbeiter-Bindung? Ergebnisse der KLI/HCC/EUCUSA-Studie - was macht Ihr Unternehmen tatsächlich für Pflegepersonen attraktiv?

Die Ergebnisse zeigen deutlich die wichtigsten Ansatzpunkte, um die Zufriedenheit und Motivation der Pflegekräfte am Arbeitsplatz zu steigern und die Kernfaktoren für hohe Zufriedenheit und Motivation.


Wenn Sie mehr über die Ergebnisse unserer Studie erfahren möchten oder Ideen zur Verbesserung der Pflegearbeit haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Alexander Seidl // Annelies Fitzgerald Karl-Landsteiner Institut für Human Factors und Human Resources // HCC - health care communication // EUCUSA


,

Adresse

Schönauer Straße 15
Kottingbrunn
2542

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von HCC - health care communication erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an HCC - health care communication senden:

Teilen