Universitätsklinikum Krems

Universitätsklinikum Krems Das Universitätsklinikum Krems bietet 469 Betten, 12 Klinische Abteilungen und 5 Klinische Institute. Die med. Schwerpunkte sind Onkologie inkl.

aller beteiligten Fachrichtungen, Kardiologie, Bewegungsapparat, Lehre & Forschung. Kein 24/7-Monitoring

Unser 1. Oberarzt an der klinischen Abteilung für Urologie, Matiullah Karwandgar, behandelt und hilft zahlreichen urolog...
02/09/2025

Unser 1. Oberarzt an der klinischen Abteilung für Urologie, Matiullah Karwandgar, behandelt und hilft zahlreichen urologischen Patientinnen und Patienten. Doch auch seine Freizeit nutzt er nachhaltig: Als Präsident der Austrian Taekwon-do Akademie und Inhaber des schwarzen Gürtels VIII.Dan, trainiert er seit Jahren junge Nachwuchstalente. Mit Erfolg: Zum ersten Mal überhaupt konnte das österreichische Team unter seiner Führung die Weltmeisterschaft bei einer ITF Taekwon-do Weltmeisterschaft gewinnen. Mit hartem Training und Disziplin gewann der 17-jährige Adam Karwandgar aus Krems an der Donau die Goldmedaille.

Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Vater-Sohn-Erfolg!

Das Institut für klinische Pathologie und Molekularpathologie der Region NÖ Mitte des Universitätsklinikums Krems ist nu...
23/08/2025

Das Institut für klinische Pathologie und Molekularpathologie der Region NÖ Mitte des Universitätsklinikums Krems ist nun erfolgreich nach der internationalen Norm ISO 15189 akkreditiert.

Das bedeutet, dass das Institut im internationalen Vergleich höchste Qualitätsstandards erfüllt und zuverlässige Laborergebnisse liefert, welche die Grundlage jeder weiteren Behandlung von Patientinnen und Patienten darstellt. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg und bedanken uns für das unermüdliche Engagement bei allen Beteiligten!

Neue Leitung für das klinische Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation Primaria Ursula Ernst übernahm mit ...
27/07/2025

Neue Leitung für das klinische Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Primaria Ursula Ernst übernahm mit 1. Juli 2025 die Leitung des klinischen Institutes für Physikalische Medizin und Rehabilitation und bringt ambitionierte Pläne im Bereich der Forschung, der frühen Rehabilitation im innerklinischen Bereich und auch in der Weiterentwicklung der Diagnostik mit sich.

„Medizin war schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens - Familiär bedingt kam ich bereits als junges Mädchen fast tagtäglich mit Patientinnen in Kontakt. Mir war daher sehr schnell klar, dass ich nicht nur mit Menschen arbeiten, sondern ihnen vor allem auch helfen möchte.“

Ihr beeindruckender Lebenslauf spricht für sich: Nach Abschluss des Medizinstudiums an den Medizinischen Universitäten Wien und Graz startete sie im Jahr 2000 ihre Karriere als Turnusärztin im Landesklinikum Melk, und setzte ihre Laufbahn bald darauf am Universitätsklinikum Krems fort. Während ihrer Facharztausbildung etablierte sie das Akupunkturteam, stand nach Abschluss der Facharztausbildung als erste Oberärztin dem Institut zur Verfügung und erhielt zwei Mal die interimistische Leitung des klinischen Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Zudem setzte sie sich für die Integration des interdisziplinären Schmerzteams ein, welches sie ebenfalls leitet.

Neue Operation im UK Krems: Zungenschrittmacher hilft bei Atemaussetzern im SchlafObstruktive Schlafapnoe ist eine schla...
22/07/2025

Neue Operation im UK Krems: Zungenschrittmacher hilft bei Atemaussetzern im Schlaf

Obstruktive Schlafapnoe ist eine schlafbezogene Atmungsstörung, bei welcher die Atemwege während des Schlafs teilweise oder sogar vollständig blockiert sind. Dies kann zu Atemaussetzern (=Apnoe) und flacher Atmung (=Hypopnoe) führen. Untertags kämpfen Betroffene meist mit Tagesmüdigkeit, Konzentrationsproblemen und verminderter Leistungsfähigkeit. Nahestehende Personen leiden in der Nacht zudem unter den meist lauten Schnarchgeräuschen.

In solchen Fällen wird eine sogenannte CPAP-Maske verordnet. Hier wird während des Schlafens eine Maske getragen, welche über einen Schlauch mit einem Atemgerät verbunden ist und die großen Atemwege offenhält. Das empfinden einige Patientinnen und Patienten aber als unangenehm. Für Betroffene, die mit der CPAP Maske nicht zurechtkommen, gibt es nun eine neue, operative Methode: Ein Zungenschrittmacher, welcher durch Fachexpertinnen und -experten der HNO implantiert wird. Dieses Implantat sendet, ähnlich wie ein Herzschrittmacher, elektrische Impulse an die Nerven der Zunge, sodass diese sich im Schlaf zusammenzieht.

Ob Betroffene für diese Operation in Frage kommen, hängt sowohl von anatomischen Faktoren, als auch vom Schweregrad der Erkrankung ab. Daher ist es wichtig, diese Entscheidung interdisziplinär und in enger Abstimmung mit der behandelnden Fachärztin bzw. dem behandelnden Facharzt zu treffen.

Voller Stolz präsentierte die Betriebsfeuerwehr des Universitätsklinikums Krems ihr neues Einsatzfahrzeug vor den zahlre...
04/06/2025

Voller Stolz präsentierte die Betriebsfeuerwehr des Universitätsklinikums Krems ihr neues Einsatzfahrzeug vor den zahlreich erschienen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Feier zur Fahrzeugsegnung: Neben dem Bürgermeister der Stadt Krems, Peter Molnar, nahmen auch Vertreter der Polizeiinspektion Krems, des Roten Kreuzes, des Abschnittsfeuerwehrkommandos, des Bezirksfeuerwehrkommandos und die Betriebsfeuerwehren der Voest Alpine, Brantner, Krems Chem und des Universitätsklinikums St. Pölten, sowie die Klinikleitung des Universitätsklinikums Krems teil.

Im feierlichen Rahmen segnete Pater Benjamin Schweighofer das Fahrzeug, welches somit nun offiziell für den Dienst bereitsteht 🤗!

Eine sportliche Erfahrung der besonderen Art bietet „Spinning“. Zu motivierender Musik wird der gesamte Körper auf einem...
30/05/2025

Eine sportliche Erfahrung der besonderen Art bietet „Spinning“. Zu motivierender Musik wird der gesamte Körper auf einem stationären Fahrrad trainiert. Das Workout ist bewusst intensiv gehalten und begeistert zahlreiche Sportfans. Doch genau dieses Training wurde einer 26-jährigen Patientin zum Verhängnis: Nachdem sie einen Spinning-Kurs besuchte, verspürte sie einen starken Muskelkater in ihren Beinen. Die Schmerzen wurden innerhalb kurzer Zeit jedoch unerträglich und gingen weit über einen üblichen Muskelkater hinaus, weshalb sie das Universitätsklinikum Krems aufsuchte.

Im Klinikum wurde vorerst, scheinbar als Nebendiagnose, eine „Blasenentzündung“ aufgrund von Blut im Harn vermutet, weshalb Bernhard Grubmüller, Oberarzt an der klinischen Abteilung für Urologie, hinzugezogen wurde. Die Beschreibung aller Symptome der Patientin führte zu der Vermutung des seltenen „Crush-Syndroms“. Dieses Syndrom beschreibt einen Zerfall der Skelettmuskulatur (auch Rhabdomyolyse genannt), welcher über die Freisetzung großer Mengen Myoglobin (=roter Muskelfarbstoff) zu einem akuten Nierenversagen führen kann. Zudem kann auch der Wert der „Creatinkinase“ (dieser Wert gibt einen Hinweis darauf, dass ein Muskel im Körper beschädigt ist) erhöht sein.

Aufgrund dieser Vermutung wurde der jungen Patientin umgehend Blut abgenommen. Kurze Zeit später erhielt man die Bestätigung: Der Creatinkinase-Wert war 800 Mal so hoch wie normal vorgegeben - die Diagnose beginnendes „Crush-Syndrom“ konnte somit gestellt werden. Die Patientin wurde umgehend an die klinische Abteilung für Nephrologie und internistische Intensivmedizin (Leitung: Prim. PD Dr. Julia Kerschbaum, MSc, MPH) im Landesklinikum Horn transferiert. Die auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen und akuten Nierenerkrankungen spezialisierte Abteilung konnte die 26-jährige Patientin im Zuge ihres 8-tägigen Aufenthaltes stabilisieren und in einem guten Allgemeinzustand, sowie ohne eine Schädigung der Niere, wieder entlassen.

Gemeinsam mit der Klinikleitung des Klinikums und der Geschäftsführung der Gesundheit Region Mitte GmbH besichtigten zwe...
27/05/2025

Gemeinsam mit der Klinikleitung des Klinikums und der Geschäftsführung der Gesundheit Region Mitte GmbH besichtigten zwei der drei Vorstände der NÖ Landesgesundheitsagentur, Gerhard Dafert und Bernhard Kadlec, das Universitätsklinikum Krems.

Im Anschluss standen sie Rede und Antwort bei einer offenen Gesprächsrunde mit den Abteilungs- und Bereichsleitungen. Wir bedanken uns für den produktiven Austausch und die offene Gesprächskultur!

Erstes Prostatakrebszentrum in NiederösterreichDas Universitätsklinikum Krems ist ab sofort, nach über 4 Jahren Vorberei...
23/05/2025

Erstes Prostatakrebszentrum in Niederösterreich

Das Universitätsklinikum Krems ist ab sofort, nach über 4 Jahren Vorbereitungszeit, das einzige, nach den Kriterien von OnkoZert, zertifizierte Prostatakrebszentrum in ganz Niederösterreich und somit eines von insgesamt vier Prostatakrebszentren in ganz Österreich. OnkoZert ist ein unabhängiges Zertifizierungsinstitut der Deutschen Krebsgesellschaft (kurz: DKG) und überprüft streng festgelegte Zertifizierungskriterien im Zuge von Audits.

Das Klinikum bietet mit den klinischen Abteilungen Urologie, Onkologie und Strahlentherapie-Radioonkologie ein umfangreiches Therapieangebot an einem Standort an. Durch die zusätzlichen Angebote wie der Palliativmedizin, Diätologie, Psychoonkologie, aber auch Sozialdienst und Physiotherapie direkt im Klinikum kann eine umfassende und optimale Versorgung für Patienten mit der Diagnose Prostatakrebs angeboten werden.

Nun fand die Zertifizierungsfeier für das bereits 2022 zertifizierte Lungenkrebszentrum und das nun zertifizierte Prostatakrebszentrum im feierlichen Rahmen statt. Wir gratulieren alle Beteiligten herzlich!

Herzliche Glückwünsche an unsere Kollegin Mag. Birgit Eischer 🥳!Wir sind stolz auf ihre herausragenden Erfolge bei der M...
12/04/2025

Herzliche Glückwünsche an unsere Kollegin Mag. Birgit Eischer 🥳!

Wir sind stolz auf ihre herausragenden Erfolge bei der Masters-WM Mitte März in Klosters: Gold im Skating über 10 km und 15 km sowie Bronze über 30 km – eine beeindruckende Meisterleistung!

Birgit Eischer bringt ihre langjährige Erfahrung und Expertise als Sportwissenschaftlerin mit großer Leidenschaft in die Arbeit am IPAS ein. Gemeinsam mit Mag. Erik Fischer betreut sie unsere Patientinnen und Patienten, sowie Mitarbeitenden mit höchster Professionalität und Kompetenz. Wir gratulieren herzlich und freuen uns, sie als wertvolle Expertin im Team zu haben!

Auch dieses Jahr durfte sich das Universitätsklinikum Krems über die Auszeichnung „Vitalküche Gold“ freuen 🥳🤗! Alljährli...
09/04/2025

Auch dieses Jahr durfte sich das Universitätsklinikum Krems über die Auszeichnung „Vitalküche Gold“ freuen 🥳🤗!

Alljährlich werden im Zuge der „Tut gut!“-Regionalgala Institutionen geehrt, die sich im Bereich der Gesundheitsförderung besonders engagieren. Heuer fand die Gala für die Region NÖ-Mitte im Tullner Atrium statt.

Die „Tut gut!“-Vitalküche garantiert ein abwechslungsreiches, ausgewogenes, regionales und saisonales Verpflegungsangebot, das außerdem gut schmeckt. Man folgt dabei den ernährungswissenschaftlichen Empfehlungen und den niederösterreichischen Leitlinien für Gemeinschaftsverpflegung.

Gwladys ist begeisterte Sportlerin. Während einer Tanzübung konnte sie ihren Arm plötzlich nicht mehr heben. Die Diagnos...
14/03/2025

Gwladys ist begeisterte Sportlerin. Während einer Tanzübung konnte sie ihren Arm plötzlich nicht mehr heben. Die Diagnose: Ein aggressiver, bösartiger Tumor im Schulterknochen. Die Ärztinnen und Ärzte reagierten schnell und so erhielt die 14- jährige im Anschluss an ihre Chemotherapien im UK Krems ein maßgeschneidertes 3D- Implantat, welches eine perfekt passende Rekonstruierung ihrer Schulter darstellt.

3D-Implantate sind an sich keine große Neuerung, diese gibt es bereits seit langer Zeit und werden aus medizinischer Sicht auch erfolgreich in ganz Österreich eingesetzt. Das Besondere an diesem konkreten 3D-Implantat ist jedoch, dass wir den Knochen von Gwladys bis ins kleinste Detail genau rekonstruieren und perfekt auf ihre Schulter anpassen konnten. Die Konstruktion dieser für Patientinnen und Patienten maßgeschneiderten Implantate ist ein aufwendiger Prozess, welcher nur durch eine lückenlose Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und –experten im Bereich des Ingenieurswesens, der Biomechanik und der Medizin möglich ist.

Gwladys wird ihren Arm in einigen Wochen mit alltäglichen Dingen wieder belasten können: Essen, sowie Körperpflege, oder aber auch das Kämen von Haaren werden kein Problem mehr darstellen. Je nach Heilungsprozess wird die begeisterte Sportlerin in Zukunft vielleicht auch wieder ihrer Leidenschaft dem Tanzen nachgehen können.

Der ORF-Beitrag ist hier zu finden: https://www.facebook.com/reel/3875565696092995

Mit insgesamt 43 Mitgliedern (davon 14 hauptberufliche Mitglieder) ist die Betriebsfeuerwehr des Universitätsklinikums K...
21/02/2025

Mit insgesamt 43 Mitgliedern (davon 14 hauptberufliche Mitglieder) ist die Betriebsfeuerwehr des Universitätsklinikums Krems ein nicht mehr wegzudenkender Teil des Klinikum-Alltags. Von Brandeinsätzen, über Schulungen und Übungen, bis hin zu sicherheitsdienstlichen Einsätzen und präventiven Brandschutzmaßnahmen – das umfangreiche Aufgabengebiet der Betriebsfeuerwehr wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung anhand von Zahlen, Daten und Fakten aufgezeigt.

Insgesamt 113 Einsätze (davon 56 Brandeinsätze, wobei 16 Fehl- oder Täuschungsalarme zu verzeichnen waren, 48 technische Einsätze und 6 Schadstoffeinsätze), 318 Überwachungen von Hubschrauberlandungen und 3.196 präventive Kontroll- und Rundgänge konnten allein im Jahr 2024 verzeichnet werden.

Danke für euren Einsatz!

Adresse

Mitterweg 10
Krems An Der Donau
3500

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum Krems erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsklinikum Krems senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie