Medizin transparent

Medizin transparent medizin-transparent.at • geprüft • kritisch • unabhängig Wie aber steht es mit den Fakten hinter diesen Inhalten? Können wir wirklich glauben, was wir lesen?

Beinahe täglich berichten Medien, Internet und Werbung von neuen, angeblich effektvollen Behandlungsmethoden oder diagnostischen Tests. Die Redaktion von medizin-transparent.at hat es sich zur Aufgabe gemacht, verfügbare Studien zu Medizin- und Gesundheitsbehauptungen eingehend zu prüfen - um dann sachlich zu beurteilen, wie aussagekräftig die wissenschaftliche Datenlage zu einem Thema ist. Wir stellen uns dabei folgende Fragen:

• Wie gut wurden die berücksichtigten Studien durchgeführt?
• Ist die Zahl der Studienteilnehmer:innen groß genug?
• Gibt es eine Kontrollgruppe und wurde ein Zufallsmechanismus verwendet, um die Versuchspersonen zu den verschiedenen Gruppen zuzuordnen? In der Recherche stützen wir uns vor allem auf sogenannte Metastudien, also Systematische Übersichtsarbeiten, die mehrere Studien zu einem Thema analysieren und zusammenfassen. Gibt es keine solchen Metastudien, suchen wir nach verfügbaren aussagekräftigen Einzelstudien. Unsere leicht verständlichen Faktenchecks werden sowohl in der Recherche als auch vor der Veröffentlichung von einer Mediziner:in und einer Medizinjournalist:in aus dem medizin-transparent.at-Team geprüft. Wir aktualisieren unsere Artikel regelmäßig, indem wir die aktuelle Studienlage immer wieder neu überprüfen. Sie haben ein bestimmtes Thema im Kopf, über das wir auf medizin-transparent.at berichten sollen? Schicken Sie uns gerne Ihren Vorschlag: https://medizin-transparent.at/fragen-sie-nach/

🔍 Wie erkenne ich eine gute Studie?Es heißt mal wieder „Diese Studie belegt…“ – und Sie fragen sich, ob Sie dieser Info ...
01/10/2025

🔍 Wie erkenne ich eine gute Studie?

Es heißt mal wieder „Diese Studie belegt…“ – und Sie fragen sich, ob Sie dieser Info vertrauen können? 🤔

Eine gut gemachte Studie hat zumindest folgende Merkmale:

👥 Genügend Menschen nehmen teil – oft braucht es ein paar hundert.

⚖️ Es gibt eine Kontrollgruppe. Idealerweise erhält diese sogar eine Schein-Behandlung. So wäre der Vergleich am aussagekräftigsten.

📖 Die Studie ist nachvollziehbar beschrieben: Methoden und Vorgehensweisen sind klar erklärt.

✨ Aber: eine einzige Studie ist oft nicht genug, um herauszufinden, ob etwas wirklich wirkt. Am besten wäre dann eine sogenannte Systematische Übersichtsarbeit. In so einer Arbeit sind:

📚 alle Studien zu einem Thema gesammelt,

🧐 die Qualität der einzelnen Studien bewertet,

🧩 und die Ergebnisse zusammengefasst. So wird klar, was man schon weiß - und was nicht.

ℹ️ Mehr zur Unterscheidung von guten und schlechten Studien und Faktenchecks zu Gesundheits-Behauptungen finden Sie auf 👉 medizin-transparent.at

Bioresonanz-Diagnose: Betrug und Geldmacherei 🚫🩺Bioresonanz-Geräte sollen innerhalb von zwei Minuten Gesundheitsprobleme...
22/09/2025

Bioresonanz-Diagnose: Betrug und Geldmacherei 🚫🩺

Bioresonanz-Geräte sollen innerhalb von zwei Minuten Gesundheitsprobleme oder Vitaminmängel ohne Blutabnahme erkennen. Wie die Ergebnisse zustande kommen, ist unklar, Erklärungen dazu fehlen. 🔬❌

Haarsträubend: Ein Experiment hat ergeben, dass die Geräte nicht zwischen Gesunden, Kranken und einer Leiche unterscheiden können. ⚠️🧟‍♂️

Ein deutsches Gericht verurteilte die Hersteller eines solchen Geräts 2022 wegen Betrugs. Im Jahr 2024 wurde die Strafe zu einer Bewährungsstrafe abgemildert. ⚖️ Trotz alledem wurde Bioresonanz auch Anfang dieses Jahres noch in österreichischen Apotheken angeboten.

Den ganzen Faktencheck gibt es auf medizin-transparent.at 💡

18/09/2025

Teil 4 unserer Serie: Was ist eine gute Studie? 🔍

Sie wollen selbst überprüfen können, was dran ist, wenn es in den Medien mal wieder heißt: „Diese Studie belegt …“? 📰

Die wichtigsten Merkmale für eine aussagekräftige Studie im Überblick:

1️⃣ Genügend Studienteilnehmende (einige 100)

2️⃣ Vergleich mit einer Kontrollgruppe

3️⃣ Es ist nachvollziehbar, wer an der Studie teilgenommen hat, was und wie untersucht wurde.

Ob die Ergebnisse aus Tierstudien einfach so auf den Menschen übertragbar sind und ob eine einzige Studie reicht, um etwas über die Wirkung eines Medikaments auszusagen, erfahren Sie am Ende des Videos. 🎥

Mehr zur Arbeitsweise von medizin-transparent.at, dem Erkennen von guter Gesundheitsinformation und jede Menge Faktenchecks gibt es auf unserer Website 🌐

⚡ Nurosym gegen Müdigkeit & Long Covid – wissenschaftlich unbelegtDas Vagus-Stimulations-Gerät Nurosym wird als Hilfe be...
17/09/2025

⚡ Nurosym gegen Müdigkeit & Long Covid – wissenschaftlich unbelegt

Das Vagus-Stimulations-Gerät Nurosym wird als Hilfe bei chronischer Müdigkeit (Fatigue) oder Long Covid beworben – aussagekräftige Studien gibt es bisher nicht. Viele der zitierten Untersuchungen existieren offenbar nicht oder betreffen nur Tierversuche oder Sicherheitsaspekte.

🧠 Vagus-Nerv: er steuert Ruhe- und Verdauungsprozesse. Bei der aurikulären Vagus-Stimulation werden elektrische Impulse über die Ohrmuschel gesendet. In der Medizin wird sie experimentell zur Schmerzbehandlung eingesetzt.

📉 Eine kleine Pilotstudie (18 Teilnehmende mit einer Autoimmunerkrankung) zeigte nur minimale Effekte und ist nicht aussagekräftig. Laufende Studien könnten künftig mehr Klarheit bringen.

Den ganzen Faktencheck können Sie auf medizin-transparent.at nachlesen 💻

10/09/2025

Teil 3 unserer Serie: Was ist eine gute Studie? 🔍

Wir wissen nun: Die persönliche Erfahrung eines einzelnen Menschen ist nicht dazu geeignet, um zu überprüfen, ob unser Fantasie-Medikament „Miraculen“ gegen Kopfschmerzen tatsächlich wirkt. 🤕

Wir bräuchten jedenfalls eine große Anzahl von Menschen, die Miraculen einnehmen.
Dazu eine Kontrollgruppe für den Vergleich, die nichts einnimmt. Doch das ist noch nicht alles.

Damit der Placebo-Effekt die Ergebnisse nicht verzerrt, sollte die Kontrollgruppe ein Placebo - also ein Schein-Medikament - einnehmen. Und es darf während der Studie niemand wissen, wer Miraculen und wer das Placebo einnimmt. Im besten Fall wissen auch die Forschenden nicht darüber Bescheid.
Wie diese besondere und sehr aussagekräftige Studienart heißt, erklärt Teresa im Video! 🎥

👉 Teil 4 unserer Serie folgt in Kürze!

In diesem letzten Video fassen wir übersichtlich zusammen, wie man eine gute Studie erkennen kann.

Mehr zur Arbeitsweise von medizin-transparent.at, dem Erkennen von guter Gesundheitsinformation und jede Menge Faktenchecks gibt es auf unserer Website 🌐

03/09/2025

Teil 2 unserer Serie: Was ist eine gute Studie? 🔍

In Teil 1 haben wir gelernt, dass die persönliche Erfahrung eines einzelnen Menschen keine allgemeine Aussagekraft zur Wirkung eines Medikaments hat.
Unser Fantasie-Beispiel ist „Miraculen“, das gegen Kopfschmerzen helfen soll. 🤕💊

Aber wie sieht denn nun ein aussagekräftigerer Vergleich aus?
Wie können wir feststellen, ob Miraculen Kopfschmerzen verschwinden lässt?
Es reicht jedenfalls nicht, nur zwei Menschen miteinander zu vergleichen. Es müssen mehr Menschen miteinander verglichen werden.
Und was ist eine Kontrollgruppe? Teresa erklärt’s im Video! 🎥

👉 Teil 3 unserer Serie folgt in Kürze! Darin zeigen wir, wie man Verzerrungen durch den Placebo-Effekt vermeiden kann.

Mehr zur Arbeitsweise von medizin-transparent.at, dem Erkennen von guter Gesundheitsinformation und jede Menge Faktenchecks gibt es auf unserer Website 🌐

28/08/2025

🎬 Teil 1 unserer Serie: Was ist eine gute Studie?

❓ Sie haben Fragen zu Gesundheitsthemen und möchten wissen, was wirklich wirkt?

In unserer brandneuen Video-Serie zeigen wir, wie man gut gemachte Studien erkennen kann! 🧪📊

Wir erklären:

✅ Warum ein Vergleich zwischen zwei Personen nicht aussagekräftig ist

✅ Wie man verfälschte Ergebnisse durch den Placebo-Effekt vermeidet 💊

✅ Warum eine systematische Übersichtsarbeit – also viele Studien zu einem Thema zusammengefasst – die aussagekräftigste Studien-Art ist 📚

Heute zeigen wir anhand eines Fantasie-Beispiels, warum die persönliche Erfahrung eines einzelnen Menschen keine allgemeine Aussagekraft zur Wirkung hat 🤔

👉 Teil 2 unserer Serie folgt in Kürze!

Mehr zur Arbeitsweise von medizin-transparent.at, dem Erkennen von guter Gesundheitsinformation und jede Menge Faktenchecks zu verschiedenen Themen gibt es auf unserer Website 🌐

💊 Vitamin D – wahrscheinlich kein Schutz für das HerzIm Internet wird immer wieder behauptet, dass eine Einnahme von Vit...
25/08/2025

💊 Vitamin D – wahrscheinlich kein Schutz für das Herz

Im Internet wird immer wieder behauptet, dass eine Einnahme von Vitamin-D-Präparaten das Herz schützt. Auch manche Ärztinnen und Ärzte halten daran fest.

Aber: Gut gemachte Studien mit mehr als 100.000 Teilnehmenden ergeben, dass die Einnahme von Vitamin D das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod durch eine Herz-Kreislauf-Erkrankung nicht senken kann – egal ob mit oder ohne Vitamin-D-Mangel.

💡 Aber wie kam man auf die Annahme, Vitamin D und Herzgesundheit könnten zusammenhängen?

Menschen mit Herzproblemen haben tatsächlich durchschnittlich weniger Vitamin D im Blut. Das liegt aber möglicherweise an gemeinsamen Ursachen: zu wenig Bewegung, viel Zeit drinnen, ungesunder Lebensstil.

⚠️ Wichtig:
Hohe Dosen Vitamin D können gefährlich sein – Überdosierungen führen zu Übelkeit, Herz- und Nierenproblemen.

Den ganzen Faktencheck mit allen Studien und Quellenangaben gibt es wie gewohnt auf medizin-transparent.at

🔍 Keltican forte: fehlender Wirknachweis bei Nerven- und Rückenschmerzen💊 Viele Online-Shops bewerben das Nahrungsergänz...
04/08/2025

🔍 Keltican forte: fehlender Wirknachweis bei Nerven- und Rückenschmerzen

💊 Viele Online-Shops bewerben das Nahrungsergänzungsmittel als Lösung bei Rücken- oder Nervenschmerzen – doch wissenschaftliche Belege fehlen.

📉 Keine nachgewiesene Wirkung

Keltican forte enthält Uridinmonophosphat, Vitamin B12 und Folsäure – Stoffe, die in der Theorie im Nervenzell-Stoffwechsel eine Rolle spielen. Aber: Ob sie Schmerzen lindern, wurde nie in Studien untersucht.

⚠️ Nahrungsergänzung ≠ Therapie

Generell gilt: Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht zur Behandlung von Krankheiten beworben werden – trotzdem entsteht online oft ein anderer Eindruck.

Mehr Informationen, alle Quellen und weitere Faktenchecks gibt es auf medizin-transparent.at 💻

🐟 Omega-3-Fettsäuren: Kein Schutz fürs HerzFischöl wird immer wieder als Mittel zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schla...
28/07/2025

🐟 Omega-3-Fettsäuren: Kein Schutz fürs Herz

Fischöl wird immer wieder als Mittel zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall beworben. Doch die Studienlage ist eindeutig: Omega-3-Präparate bieten keinen Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder vorzeitigem Tod.

👉 Keine nachweisbare Schutzwirkung bei über 100.000 Teilnehmenden weltweit

👉 In hohen Dosen leicht erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern möglich

👉 Der Mythos vom herzgesunden Fischöl geht auf falsche Statistiken aus den 1970ern zurück – und hält sich bis heute hartnäckig.

➡Den ganzen Faktencheck zum Nachlesen gibt es auf medizin-transparent.at

✅ Was steckt wirklich hinter Gesundheits-Mythen?Medizin transparent nimmt Werbeversprechen, Medienberichte & Behauptunge...
23/07/2025

✅ Was steckt wirklich hinter Gesundheits-Mythen?

Medizin transparent nimmt Werbeversprechen, Medienberichte & Behauptungen auf Social Media unter die Lupe – unabhängig, wissenschaftlich und verständlich erklärt.

🧠 Bleiben Sie auf dem Laufenden:

Mit unserem Newsletter bekommen Sie 1x im Monat neue Faktenchecks direkt in Ihr Postfach.

💌 Jetzt anmelden – natürlich kostenlos & jederzeit abbestellbar.

🍷 Ein Glas Rotwein für das Herz?Die Plattform „Wein und Gesund“ vergibt Gesundheitsgütesiegel an Rotwein. Mit der Begrün...
08/07/2025

🍷 Ein Glas Rotwein für das Herz?

Die Plattform „Wein und Gesund“ vergibt Gesundheitsgütesiegel an Rotwein. Mit der Begründung, dass ein bis zwei Achtel Rotwein am Tag das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken sollen. 🤔

Für diese Behauptung gibt es jedoch keinerlei Belege.

🔬 Die Studienlage dazu ist uneindeutig und verzerrt.

📉 Blutdruck oder Cholesterin dürfte Rotwein jedenfalls nicht senken.

🍇 Die oft gelobten Pflanzenstoffe aus der Traubenschale sind zwar enthalten – aber in so geringer Menge, dass ein gesundheitlicher Effekt fraglich ist.

Den ganzen Faktencheck finden Sie auf medizin-transparent.at: https://medizin-transparent.at/rotwein-gesund/

Adresse

Universität Für Weiterbildung
Krems An Der Donau

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medizin transparent erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram