Der Schädel (Cranium) und das Kreuzbein (Sacrum) bilden mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten (Mebranen) eine Einheit, in der die Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert. körperliche Verletzungen, Erinnerungen an Erlebtes, Schock, Schmerzen, Emotionen gestört, überträgt sich das auf den gesamten Körper und beeinflusst so die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des Menschen. Die Craniosacrale
Arbeit folgt diesem Rhythmus und den feinen, inneren Bewegungen. Die Craniosacrale Arbeit bewirkt eine sanfte aber zugleich sehr tiefgehende ganzheitliche Behandlung, die im Körper Selbstkorrektur und Heilungsprozesse anregt und hilft [dabei] in tiefen inneren Kontakt mit sich selbst zu treten. Anwendungsgebiete:
Schwangere
• Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat unterstützend bei Schwangerschaftsbeschwerden
• Zur Geburts – Vor und Nachsorge
Babys
• Zur Verarbeitung der Geburt, (Zangen-, Saugglocken- oder Kaiserschnittgeburt)
• Unruhige Babys, denen es schwerfällt, sich zu entspannen – "Schreibabys"
• Unterstützend zur Behandlung von Skoliosen, Becken- und Beinfehlstellungen
Kinder - Erwachsene
• Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
• Zahnregulierungen, Kieferprobleme,
• Kopfschmerzen und Migräne
• Chronische und akute Schmerzen (Sinusitis, Hörsturz, Tinnitus, Schwindel, Nacken- und Spannungskopfschmerzen, Schleudertrauma,)
• Beschwerden des Bewegungsapparats (Wirbelsäule, Becken oder den Gelenken)
• Stressbedingte Beschwerden, chronische Übermüdung/Erschöpfung, Schlafstörungen, und Depressionen
• Verdauungsbeschwerden
• Nach Unfällen und Operationen
• Präventiv, um die eigenen Selbstheilungskräfte anzuregen