Lydia Pichler

Lydia Pichler Ich bin Wahlphysiotherapeutin im Zentrum von Leonding. zu verbessern.

Ziel meiner Behandlung ist, die Lebensqualität meiner PatientInnen durch individuell abgestimmte, gezielte manualtherapeutische Maßnahmen, aktive Übungen etc.

Es ist soweit! Mietvertrag unterschrieben!Ich freu mich schon, euch in Zukunft in der Praxis im Zentrum von Leonding beg...
18/05/2025

Es ist soweit! Mietvertrag unterschrieben!
Ich freu mich schon, euch in Zukunft in der Praxis im Zentrum von Leonding begrüßen zu dürfen! 😊

14/05/2025

News coming soon...

22/10/2021
Heute ist internationaler Tag der Physiotherapie!Bin froh, so einen tollen Beruf zu haben!
08/09/2021

Heute ist internationaler Tag der Physiotherapie!
Bin froh, so einen tollen Beruf zu haben!

28/07/2021



Mythen der Arthrose: 4 häufige Irrtümer

👀👀👇👇

QUELLEN 📙📕📗📘📙

1. Bricca A, Wirth W, Juhl CB, Kemnitz J, Hunter DJ, Kwoh CK, Eckstein F, Culvenor AG. Moderate Physical Activity and Prevention of Cartilage Loss in People With Knee Osteoarthritis: Data From the Osteoarthritis Initiative. Arthritis Care Res (Hoboken). 2019 Feb;71(2):218-226. doi: 10.1002/acr.23791. PMID: 30339323.

2. Lo GH, Musa SM, Driban JB, Kriska AM, McAlindon TE, Souza RB, Petersen NJ, Storti KL, Eaton CB, Hochberg MC, Jackson RD, Kwoh CK, Nevitt MC, Suarez-Almazor ME. Running does not increase symptoms or structural progression in people with knee osteoarthritis: data from the osteoarthritis initiative. Clin Rheumatol. 2018 Sep;37(9):2497-2504. doi: 10.1007/s10067-018-4121-3. Epub 2018 May 4. PMID: 29728929; PMCID: PMC6095814.

3. Bricca A, Struglics A, Larsson S, Steultjens M, Juhl CB, Roos EM. Impact of Exercise Therapy on Molecular Biomarkers Related to Cartilage and Inflammation in Individuals at Risk of, or With Established, Knee Osteoarthritis: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Arthritis Care Res (Hoboken). 2019 Nov;71(11):1504-1515. doi: 10.1002/acr.23786 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . PMID: 30320965 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

4. Bricca A, Juhl CB, Steultjens M, Wirth W, Roos EM. Impact of exercise on articular cartilage in people at risk of, or with established, knee osteoarthritis: a systematic review of randomised controlled trials. Br J Sports Med. 2019 Aug;53(15):940-947. doi: 10.1136/bjsports-2017-098661 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub 2018 Jun 22. PMID: 29934429 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

5. Bricca A, Roos EM, Juhl CB, Skou ST, Silva DO, Barton CJ. Infographic. Therapeutic exercise relieves pain and does not harm knee cartilage nor trigger inflammation. Br J Sports Med. 2020 Jan;54(2):118-119. doi: 10.1136/bjsports-2019-100727 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub 2019 Jun 21. PMID: 31227490 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

6. Segal NA, Glass NA. Is quadriceps muscle weakness a risk factor for incident or progressive knee osteoarthritis? Phys Sportsmed. 2011 Nov;39(4):44-50. doi: 10.3810/psm.2011.11.1938 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . PMID: 22293767 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

7. Bennell KL, Wrigley TV, Hunt MA, Lim BW, Hinman RS. Update on the role of muscle in the genesis and management of knee osteoarthritis. Rheum Dis Clin North Am. 2013 Feb;39(1):145-76. doi: 10.1016/j.rdc.2012.11.003. Epub 2012 Nov 22. PMID: 23312414.

8. Mills K, Hübscher M, O'Leary H, Moloney N. Current concepts in joint pain in knee osteoarthritis. Schmerz. 2019 Feb;33(1):22-29. English. doi: 10.1007/s00482-018-0275-9 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . PMID: 29464336 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

9. Caneiro JP, O'Sullivan PB, Roos EM, Smith AJ, Choong P, Dowsey M, Hunter DJ, Kemp J, Rodriguez J, Lohmander S, Bunzli S, Barton CJ. Three steps to changing the narrative about knee osteoarthritis care: a call to action. Br J Sports Med. 2020 Mar;54(5):256-258. doi: 10.1136/bjsports-2019-101328 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub 2019 Sep 4. PMID: 31484634 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

10. Teirlinck CH, Dorleijn DMJ, Bos PK, Rijkels-Otters JBM, Bierma-Zeinstra SMA, Luijsterburg PAJ. Prognostic factors for progression of osteoarthritis of the hip: a systematic review. Arthritis Res Ther. 2019;21(1):192. Published 2019 Aug 23. doi:10.1186/s13075-019-1969-9

11. Cicuttini FM, Wluka AE. Osteoarthritis: Is OA a mechanical or systemic disease?. Nat Rev Rheumatol. 2014;10(9):515-516. doi:10.1038/nrrheum.2014.114

12. Koonce RC, Bravman JT. Obesity and osteoarthritis: more than just wear and tear. J Am Acad Orthop Surg. 2013;21(3):161-169. doi:10.5435/JAAOS-21-03-161

13. Valdes AM. Metabolic syndrome and osteoarthritis pain: common molecular mechanisms and potential therapeutic implications. Osteoarthritis Cartilage. 2020;28(1):7-9. doi:10.1016/j.joca.2019.06.015

14. Deveza LA, Melo L, Yamato TP, Mills K, Ravi V, Hunter DJ. Knee osteoarthritis phenotypes and their relevance for outcomes: a systematic review. Osteoarthritis Cartilage. 2017;25(12):1926-1941. doi:10.1016/j.joca.2017.08.009

15. Urquhart DM, Phyomaung PP, Dubowitz J, et al. Are cognitive and behavioural factors associated with knee pain? A systematic review. Semin Arthritis Rheum. 2015;44(4):445-455. doi:10.1016/j.semarthrit.2014.07.005

16. Baert IAC, Meeus M, Mahmoudian A, Luyten FP, Nijs J, Verschueren SMP. Do Psychosocial Factors Predict Muscle Strength, Pain, or Physical Performance in Patients With Knee Osteoarthritis?. J Clin Rheumatol. 2017;23(6):308-316. doi:10.1097/RHU.0000000000000560

17. Harth M, Nielson WR. Pain and affective distress in arthritis: relationship to immunity and inflammation. Expert Rev Clin Immunol. 2019;15(5):541-552. doi:10.1080/1744666X.2019.1573675

18. Jung JH, Seok H, Kim JH, Song GG, Choi SJ. Association between osteoarthritis and mental health in a Korean population: a nationwide study. Int J Rheum Dis. 2018;21(3):611-619. doi:10.1111/1756-185X.13098

19. Bunzli S, O'Brien P, Ayton D, et al. Misconceptions and the Acceptance of Evidence-based Nonsurgical Interventions for Knee Osteoarthritis. A Qualitative Study. Clin Orthop Relat Res. 2019;477(9):1975-1983. doi:10.1097/CORR.0000000000000784

20. Holla JF, Sanchez-Ramirez DC, van der Leeden M, et al. The avoidance model in knee and hip osteoarthritis: a systematic review of the evidence. J Behav Med. 2014;37(6):1226-1241. doi:10.1007/s10865-014-9571-8

21. Wallis JA, Taylor NF, Bunzli S, Shields N. Experience of living with knee osteoarthritis: a systematic review of qualitative studies. BMJ Open. 2019;9(9):e030060. Published 2019 Sep 24. doi:10.1136/bmjopen-2019-030060

22. Smith MT, Quartana PJ, Okonkwo RM, Nasir A. Mechanisms by which sleep disturbance contributes to osteoarthritis pain: a conceptual model. Curr Pain Headache Rep. 2009;13(6):447-454. doi:10.1007/s11916-009-0073-2

23. Parmelee, P. A., Tighe, C. A., & Dautovich, N. D. (2015). Sleep disturbance in osteoarthritis: linkages with pain, disability, and depressive symptoms. Arthritis care & research, 67(3), 358–365. https://doi.org/10.1002/acr.22459

24. Elma Ö, Yilmaz ST, Deliens T, et al. Do Nutritional Factors Interact with Chronic Musculoskeletal Pain? A Systematic Review. J Clin Med. 2020;9(3):702. Published 2020 Mar 5. doi:10.3390/jcm9030702

25. Xu C, Marchand NE, Driban JB, McAlindon T, Eaton CB, Lu B. Dietary Patterns and Progression of Knee Osteoarthritis: Data from the Osteoarthritis Initiative. Am J Clin Nutr. 2020;111(3):667-676. doi:10.1093/ajcn/nqz333

26. Georgiev T, Angelov AK. Modifiable risk factors in knee osteoarthritis: treatment implications. Rheumatol Int. 2019;39(7):1145-1157. doi:10.1007/s00296-019-04290-z

27. Pitaraki EE. The role of Mediterranean diet and its components on the progress of osteoarthritis. J Frailty Sarcopenia Falls. 2017;2(3):45-52. Published 2017 Sep 1

28. Kraus VB, Sprow K, Powell KE, et al. Effects of Physical Activity in Knee and Hip Osteoarthritis: A Systematic Umbrella Review. Med Sci Sports Exerc. 2019;51(6):1324-1339. doi:10.1249/MSS.0000000000001944

29. Esser S, Bailey A. Effects of exercise and physical activity on knee osteoarthritis. Curr Pain Headache Rep. 2011;15(6):423-430. doi:10.1007/s11916-011-0225-z

30. Zampogna B, Papalia R, Papalia GF, et al. The Role of Physical Activity as Conservative Treatment for Hip and Knee Osteoarthritis in Older People: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Clin Med. 2020;9(4):1167. Published 2020 Apr 18. doi:10.3390/jcm9041167

31. Bannuru RR, Osani MC, Vaysbrot EE, et al. OARSI guidelines for the non-surgical management of knee, hip, and polyarticular osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 2019;27(11):1578-1589. doi:10.1016/j.joca.2019.06.011

32. National Institute of Health and Clinical Excellence. Osteoarthritis: Care and Management. 2017; CG177

33. Zhang W, Nuki G, Moskowitz RW, et al. OARSI recommendations for the management of hip and knee osteoarthritis: part lll: changes in evidence following systematic cumulative update of research published through January 2009. Osteoarthr Cartil 2010;18:476–99.

34. Fernandes L, Hagen KB, Bijlsma JWJ. EULAR recommendations for the non-pharmacological management of hip and knee osteoarthritis. Ann Rheum Dis 2013;doi:10.1136/annrheumdis-2012-202745.

35. Kolasinski SL, Neogi T, Hochberg MC, et al. 2019 American College of Rheumatology/Arthritis Foundation Guideline for the Management of Osteoarthritis of the Hand, Hip, and Knee. Arthritis Rheumatol. 2020;72(2):220- 233. doi:10.1002/art.41142.

36. RACGP. Guideline for the Non-surgical Management of Hip and Knee Osteoarthritis. 20018. https://www.racgp.org.au/download/Documents/Guidelines/Musculoskeletal/guideline-for-the-management-of- knee-and-hip-oa-2nd-edition.pdf

37. Skou ST, Roos EM, Laursen MB, Rathleff MS, Arendt-Nielsen L, Rasmussen S, Simonsen O. Total knee replacement and non-surgical treatment of knee osteoarthritis: 2-year outcome from two parallel randomized controlled trials. Osteoarthritis Cartilage. 2018 Sep;26(9):1170-1180. doi: 10.1016/j.joca.2018.04.014 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub 2018 May 1. PMID: 29723634 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

38. O'Brien, D. W., Chapple, C. M., Baldwin, J. N., & Larmer, P. J. (2019). Time to bust common osteoarthritis myths. New Zealand Journal of Physiotherapy, 47(1)

39. Wang X, Hunter D, Xu J, Ding C. Metabolic triggered inflammation in osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 2015 Jan;23(1):22-30. doi: 10.1016/j.joca.2014.10.002 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub 2014 Oct 15. PMID: 25452156 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

40. Skou ST, Pedersen BK, Abbott JH, Patterson B, Barton C. Physical Activity and Exercise Therapy Benefit More Than Just Symptoms and Impairments in People With Hip and Knee Osteoarthritis. J Orthop Sports Phys Ther. 2018 Jun;48(6):439-447. doi: 10.2519/jospt.2018.7877. Epub 2018 Apr 18. PMID: 29669488.

41. Dickson BM, Roelofs AJ, Rochford JJ, Wilson HM, De Bari C. The burden of metabolic syndrome on osteoarthritic joints. Arthritis Res Ther. 2019 Dec 16;21(1):289. doi: 10.1186/s13075-019-2081-x. PMID: 31842972; PMCID: PMC6915944.

42. Dickson BM, Roelofs AJ, Rochford JJ, Wilson HM, De Bari C. The burden of metabolic syndrome on osteoarthritic joints. Arthritis Res Ther. 2019;21(1):289. Published 2019 Dec 16. doi:10.1186/s13075-019-2081-x

43. Zhuo Q, Yang W, Chen J, Wang Y. Metabolic syndrome meets osteoarthritis. Nat Rev Rheumatol. 2012;8(12):729-737. doi:10.1038/nrrheum.2012.135

44. Le Clanche S, Bonnefont-Rousselot D, Sari-Ali E, Rannou F, Borderie D. Inter-relations between osteoarthritis and metabolic syndrome: A common link?. Biochimie. 2016;121:238-252. doi:10.1016/j.biochi.2015.12.008

45. Wang X, Hunter D, Xu J, Ding C. Metabolic triggered inflammation in osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 2015;23(1):22-30. doi:10.1016/j.joca.2014.10.002

46. Courties A, Gualillo O, Berenbaum F, Sellam J. Metabolic stress-induced joint inflammation and osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 2015;23(11):1955-1965. doi:10.1016/j.joca.2015.05.016

Hier die aktuellen Informationen bzgl. Covid19-Schutzmaßnahmen die Physiotherapie betreffend:https://www.physioaustria.a...
02/07/2021

Hier die aktuellen Informationen bzgl. Covid19-Schutzmaßnahmen die Physiotherapie betreffend:

https://www.physioaustria.at/news/informationen-fuer-patientinnen

Physiotherapie ist unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen, die weiterhin für den Gesundheitsbereich gelten, uneingeschränkt möglich. Auch Hausbesuche können durchgeführt werden. PatientInnen benötigen keinen 3-G-Nachweis. PatientInnen und PhysiotherapeutInnen müssen in geschlossenen Räumen ei...

Meine Worte 😊Schön recherchiert - ich könnte es nicht besser zusammen fassen. 👍
19/06/2021

Meine Worte 😊
Schön recherchiert - ich könnte es nicht besser zusammen fassen. 👍

Noch so ein schöner Beitrag... ja Leute, Bewegung tut wirklich gut 😉
27/05/2021

Noch so ein schöner Beitrag... ja Leute, Bewegung tut wirklich gut 😉

Wesentliche Punkte schön zusammengefasst. 👍
27/05/2021

Wesentliche Punkte schön zusammengefasst. 👍



Mythen rund um die Physiotherapie & Rehabilitation: Teil 5
Der Credit für diese Reihe geht an Michael W. Robert 🙏

Bandscheiben, Verrutschen, Schmerz

👇👇👀👀

Kaum eine Struktur im Körper wird so oft für Schmerzen verantwortlich gemacht wie die Bandscheibe für Rückenschmerzen. „Ich habe Bandscheibe!" wie der Volksmund sagt.

Aber stimmt das auch?

Tatsächlich wissen wir heute, dass nur ein sehr geringer Anteil der Rückenschmerzen spezifisch auf Bandscheibenprobleme zurückgeführt werden kann. Das Gros der Rückenschmerzen ist unspezifisch, weit über 85-90%, was bedeutet, dass man die Schmerzen keiner spezifischen Struktur zuschreiben kann. Rückenschmerzen sind nach heutigem Verständnis sehr komplex. Wie Sie sich sicher vorstellen können, gibt es für komplexe Probleme keine einfachen Erklärungen im Sinne von „die Bandscheibe ist schuld“.

Heute versteht man Rückenschmerzen in einem ganzheitlichen Krankheitsverständnis. Das bedeutet, dass es Faktoren auf verschiedenen Ebenen gibt, die Rückenschmerzen auslösen und aufrechterhalten können. Dazu zählen z.B. psychische Faktoren wie eine depressive Stimmung, soziale Faktoren wie z.B. die Unzufriedenheit am Arbeitsplatz und biologische Faktoren wie z.B. Bewegungs- oder Schlafmangel.

Solche Faktoren kann man als „Schmerztreiber“ zusammenfassen. Ein moderner Behandlungsansatz umfasst dann natürlich auch viel mehr, als sich lediglich auf einen Faktor zu konzentrieren.

Wenn Sie sich das vor Augen führen und diesen Ansatz vielleicht für Ihre eigene Rückenschmerzproblematik überprüfen, dann werden Sie sicher verstehen, dass Schmerz mit viel mehr Faktoren als lediglich Ihrer Bandscheibe zu tun hat. Exakt das ist das Resultat der letzten Jahrzehnte im Bereich der Rückenschmerzforschung.

Aber zurück zu den Bandscheiben an sich. Veränderungen an der Bandscheibe sind zum größten Teil genetisch bedingt - also Augen auf bei der Wahl Ihrer Eltern 😉. Weit weniger sind sie dagegen das Resultat von Verschleiß durch mechanische Belastung. So zeigte sich in Zwillingsstudien, dass Veränderungen an der Bandscheibe unabhängig von der Berufswahl und damit der Belastung auftraten, z.B. Bauarbeiter vs. Büroarbeiter.

Belastung und Bewegung sind dabei essenziell für die Gesundheit Ihres Körpergewebes. Gerade auch der Bandscheiben. So weiß man heute, dass Bandscheiben besonders „gesund" bleiben, wenn sie regelmäßig joggen, walken oder Fahrrad fahren. Inaktivität lässt die Bandscheiben schneller altern, so wie es auch für den restlichen Körper gilt. Auf solche Aktivitäten zu verzichten, um Ihre Bandscheiben zu schonen, wie es viele Menschen denken, ist völlig kontraproduktiv.

Bandscheiben lieben Bewegung und Belastung. Natürlich geht es auch hier nicht um Extrembelastungen.

Ein Mythos, der sich selbst unter Fachleuten hartnäckig hält, ist, dass die Bandscheibe verrutschen könnte. Das ist definitiv falsch!
Bandscheiben können nicht verrutschen oder rausrutschen. Sie sind durch starke Bänder, Muskeln und knöcherne Strukturen sehr stark fixiert.

Das Einzige, was passieren kann, ist, dass sich Bandscheibenmaterial aus der Kernregion durch einen Riss des Faserringes verlagert – das ist das, was bei einem Bandscheibenvorfall normalerweise passiert.

Doch auch dieser Vorgang muss nicht zwangsläufig von Schmerzen begleitet sein. Denn 19-29% der Menschen, die zufällig für eine MRT-Untersuchung ausgewählt wurden, erfuhren erst dadurch von ihrem Bandscheibenvorfall, ohne vorher jedwede Beschwerden gehabt zu haben.

Eine weitere gute Nachricht: Gut ⅔ aller Bandscheibenvorfälle werden vom Körper selber resorbiert d.h. aufgelöst. Paradoxerweise zeigte sich dabei sogar, dass, je ausgeprägter der Vorfall, desto besser stehen die Chancen für eine Resorption. Fantastisch, oder? Aber bedenken Sie: Für einen Rückgang der Beschwerden ist eine Resorption keine Voraussetzung! Bandscheiben sind Bandscheiben und Schmerz ist Schmerz.

Heute wissen wir, dass viele Operationen an den Bandscheiben unnötig sind und in der Regel eine nicht-operative, physiotherapeutische Behandlung vorzuziehen ist.

Eine Operation ist nur in den seltenen Fällen notwendig, in denen eine starke und zunehmende Lähmung der Muskulatur bzw. eine Blasen-Mastdarm-Funktionsstörung auftritt.

Es ranken sich also viele Mythen um unsere Bandscheiben. Fest steht aber, dass sie sehr robust, sehr fest verankert sind und nur selten die klare Ursache für Schmerzen sind. UND: Sie können definitiv nicht herausspringen oder verrutschen!

KEY MESSAGES 🔑🔑🔑

🔑Bandscheibenproblematiken machen nur einen kleinen Teil der Rückenbeschwerden aus.

🔑Bandscheibenveränderungen haben eine hohe genetische Komponente.

🔑Bandscheiben brauchen Belastung.

🔑 Bandscheiben verrutschen nicht, sie können auch nicht herausspringen.

🔑Bandscheibenveränderungen laufen in vielen Fällen ohne Symptome ab uns sind Teil eines normalen Alterungsprozesses.

🔑Gut ⅔ aller Bandscheibenvorfälle resorbiert der Körper von allein.

🔑Eine aktivitätsorientierte Physiotherapie ist meist das Mittel der Wahl.

QUELLEN 📕📗📘📙

Hartvigsen J, Hancock MJ, Kongsted A, Louw Q, Ferreira ML, Genevay S, Hoy D, Karppinen J, Pransky G, Sieper J, Smeets RJ, Underwood M; Lancet Low Back Pain Series Working Group. What low back pain is and why we need to pay attention. Lancet. 2018 Jun 9;391(10137):2356-2367. doi: 10.1016/S0140-6736(18)30480-X. Epub 2018 Mar 21. PMID: 29573870.

Brinjikji W, Luetmer PH, Comstock B, Bresnahan BW, Chen LE, Deyo RA, Halabi S, Turner JA, Avins AL, James K, Wald JT, Kallmes DF, Jarvik JG. Systematic literature review of imaging features of spinal degeneration in asymptomatic populations. AJNR Am J Neuroradiol. 2015 Apr;36(4):811-6. doi: 10.3174/ajnr.A4173 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub 2014 Nov 27. PMID: 25430861 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] ; PMCID: PMC4464797. [Titel anhand dieser PMC-ID in Citavi-Projekt übernehmen]

Jensen RK, Kongsted A, Kjaer P, Koes B. Diagnosis and treatment of sciatica. BMJ. 2019 Nov 19;367:l6273. doi: 10.1136/bmj.l6273. PMID: 31744805.

Belavý, D. L., Quittner, M. J., Ridgers, N., Ling, Y., Connell, D., & Rantalainen, T. (2017). Running exercise strengthens the intervertebral disc. Scientific reports, 7, 45975.

Belavy, D. L., Quittner, M., Ridgers, N. D., Ling, Y., Connell, D., Trudel, G., & Rantalainen, T. (2019). Beneficial intervertebral disc and muscle adaptations in high-volume road cyclists. Medicine and science in sports and exercise, 51(1).

Ostelo RW. Physiotherapy management of sciatica. J Physiother. 2020 Apr;66(2):83-88. doi: 10.1016/j.jphys.2020.03.005. Epub 2020 Apr 11. PMID: 32291226.

Steele J, Bruce-Low S, Smith D, Osborne N, Thorkeldsen A. Can specific loading through exercise impart healing or regeneration of the intervertebral disc? Spine J. 2015 Oct 1;15(10):2117-21. doi: 10.1016/j.spinee.2014.08.446. PMID: 26409630.

Bergmann A, Bolm-Audorff U, Ditchen D, Ellegast R, Grifka J, Haerting J, Hofmann F, Jäger M, Linhardt O, Luttmann A, Meisel HJ, Michaelis M, Petereit-Haack G, Schumann B, Seidler A. Do Occupational Risks for Low Back Pain Differ From Risks for Specific Lumbar Disc Diseases?: Results of the German Lumbar Spine Study (EPILIFT). Spine (Phila Pa 1976). 2017 Oct 15;42(20):E1204-E1211. doi: 10.1097/BRS.0000000000002296. PMID: 28658034.

Maher C, Underwood M, Buchbinder R. Non-specific low back pain. Lancet. 2017 Feb 18;389(10070):736-747. doi: 10.1016/S0140-6736(16)30970-9 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub 2016 Oct 11. PMID: 27745712 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

https://painmanagement.medicinetoday.com.au/2014/january/feature-article/acute-low-back-pain-beyond-physical-therapies

Maurer, E., Klinger, C., Lorbeer, R., Rathmann, W., Peters, A., Schlett, C. L., ... & Walter, S. S. (2020). Long-term effect of Physical Inactivity on Thoracic and Lumbar Disc Degeneration–a MRI Based Analysis of 385 individuals from the general population. The Spine Journal.

Battié MC, Videman T, Kaprio J, Gibbons LE, Gill K, Manninen H, Saarela J, Peltonen L. The Twin Spine Study: contributions to a changing view of disc degeneration. Spine J. 2009 Jan-Feb;9(1):47-59. doi: 10.1016/j.spinee.2008.11.011 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . PMID: 19111259 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

Vlaeyen JWS, Maher CG, Wiech K, Van Zundert J, Meloto CB, Diatchenko L, Battié MC, Goossens M, Koes B, Linton SJ. Low back pain. Nat Rev Dis Primers. 2018 Dec 13;4(1):52. doi: 10.1038/s41572-018-0052-1 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . PMID: 30546064 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

Zhong M, Liu JT, Jiang H, Mo W, Yu PF, Li XC, Xue RR. Incidence of Spontaneous Resorption of Lumbar Disc Herniation: A Meta-Analysis. Pain Physician. 2017 Jan-Feb;20(1):E45-E52. PMID: 28072796 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

Teichtahl, A. J., Urquhart, D. M., Wang, Y., Wluka, A. E., O’Sullivan, R., Jones, G., & Cicuttini, F. M. (2015). Physical inactivity is associated with narrower lumbar intervertebral discs, high fat content of paraspinal muscles and low back pain and disability. Arthritis research & therapy, 17(1), 114.

Chiu CC, Chuang TY, Chang KH, Wu CH, Lin PW, Hsu WY. The probability of spontaneous regression of lumbar herniated disc: a systematic review. Clin Rehabil. 2015 Feb;29(2):184-95. doi: 10.1177/0269215514540919 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub 2014 Jul 9. PMID: 25009200 [Titel anhand dieser Pubmed-ID in Citavi-Projekt übernehmen] .

Petr O, Glodny B, Brawanski K, et al. Immediate Versus Delayed Surgical Treatment of Lumbar Disc Herniation forAcute Motor Deficits: The Impact of Surgical Timing on Functional Outcome. Spine (Phila Pa 1976). 2019;44(7):454-463. doi:10.1097/BRS.0000000000002295

Glocker F. et al, Lumbale Radikulopathie, S2k-Leitlinie, 2018; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 31.07.2020)

Schaafstra M, Spinnewijn W, Bons S, Borg M, Koes B, Ostelo R, et al. Dutch Collegeof General Practitioners guideline Lumbosacraal radiculair syndroom. Huisarts Wet. 2015;58:308–320.

Stochkendahl MJ, Kjaer P, Hartvigsen J, Kongsted A, Aaboe J, Andersen M, et al. National Clinical Guidelines fornon-surgical treatment of patients with recent onset low back pain or lumbar radiculopathy. Eur Spine J. 2018;27:60–75

https://www.facebook.com/physiomeetsscience/posts/4352711458078559

Adresse

Ruflinger Straße 17
Leonding
4060

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Lydia Pichler erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Lydia Pichler senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie