25/03/2025
Einfluss von Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Bewegung auf das Altern
Eine aktuelle Studie untersucht den Einfluss von Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und gezielter Bewegung auf den Alterungsprozess. Dabei wurden mögliche positive Effekte dieser Interventionen auf das biologische Altern über einen Zeitraum von drei Jahren analysiert.
Älteres Paar Fitness
Biologisches Altern und epigenetische Mechanismen
Der biologische Alterungsprozess wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter genetische Disposition, Umwelteinflüsse und Lebensstil. In den letzten Jahren haben epigenetische Biomarker, insbesondere sogenannte epigenetische Uhren, an Bedeutung gewonnen. Damit wird das biologische Altern messbar. Die epigenetischen Uhren messen chemische Modifikationen des DNA-Moleküls, die Methylierung, und quantifizieren darüber den Unterschied zwischen biologischem und chronologischem Altern. Diese Messverfahren geben Aufschluss darüber, inwieweit Interventionen wie Ernährung oder Bewegung das Altern beeinflussen können.
Studie untersucht Einfluss von Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Bewegung auf den Alterungsprozess
Die DO-HEALTH-Studie ist eine randomisierte kontrollierte Studie mit über 2.000 Teilnehmern über 70 Jahren aus fünf europäischen Ländern. Ziel der vorliegenden Analyse war es, zu untersuchen, ob eine Supplementierung mit Vitamin D (2.000 IU täglich) und/oder Omega-3-Fettsäuren (1 g täglich) und/oder ein strukturiertes Heimtrainingsprogramm das epigenetische Altern verlangsamen können. Hierfür wurden vier epigenetische Altersuhren (PhenoAge, GrimAge, GrimAge2 und DunedinPACE) über einen Zeitraum von drei Jahren analysiert.
Additive Effekte von Vitamin D, Omega-3 und Bewegung
Die Analyse von 777 Teilnehmern zeigte, dass Omega-3-Fettsäuren das epigenetische Altern signifikant verlangsamen konnten. Die Intervention beeinflusste insbesondere die Altersuhren PhenoAge, GrimAge2 und DunedinPACE positiv. Vitamin D und Bewegung alleine hatten keine statistisch signifikante Wirkung auf die Altersuhren. Allerdings zeigten sich additive Effekte, wenn Omega-3 mit Vitamin D und Bewegung kombiniert wurde, insbesondere auf die PhenoAge-Uhr. Die durchschnittliche Reduktion des epigenetischen Alters lag zwischen 2,9 und 3,8 Monaten über drei Jahre.
Ergebnisse unterstreichen Bedeutung multimodaler Präventionsstrategien
Die Ergebnisse der DO-HEALTH-Studie decken sich mit früheren Beobachtungen, die einen Zusammenhang zwischen Omega-3-Fettsäuren und epigenetischen Veränderungen nahelegen. Die hier gefundene additive Wirkung von Vitamin D und Bewegung auf PhenoAge unterstreicht die Notwendigkeit, multimodale Interventionsstrategien zur Verzögerung des biologischen Alterns weiter zu erforschen.
Weitere Studien zum besseren Verständnis des biologischen Alterns
Die Studienergebnisse legen nahe, dass Omega-3-Fettsäuren eine vielversprechende Intervention zur Verlangsamung des epigenetischen Alterns darstellen könnten. Die additive Wirkung von Vitamin D und Bewegung auf PhenoAge deutet darauf hin, dass kombinierte Interventionen sinnvoll sein könnten, um gesundes Altern zu fördern. Dennoch sind weitere Langzeitstudien erforderlich, um die klinische Relevanz dieser epigenetischen Veränderungen in Bezug auf Morbidität und Mortalität besser zu verstehen.
Gesund altern: Fazit aus den Ergebnissen der DO-HEALTH-Studie
Die vorliegende Analyse der DO-HEALTH-Studie zeigt, dass Omega-3-Fettsäuren das epigenetische Altern positiv beeinflussen können, mit einem zusätzlichen Nutzen durch die Kombination mit Vitamin D und Bewegung. Diese Ergebnisse könnten langfristig neue Strategien zur Förderung gesunden Alterns inspirieren und legen nahe, dass Ernährungs- und Bewegungsinterventionen eine wichtige Rolle im Bereich der Altersmedizin spielen.
Die DO-HEALTH-Studie und das Netzwerk internationaler Forscher wurde im siebten Forschungs-Rahmenprogramm der EU gefördert, die Messungen der Epigentik wurden vom Schweizer Nationalfonds unterstützt.
Autor:
Dr. Melanie Klingler
Stand:
24.03.2025
Quelle:
Bischoff-Ferrari et al. (2025): Individual and additive effects of vitamin D, omega-3 and exercise on DNA methylation clocks of biological aging in older adults from the DO-HEALTH trial. Nature Aging, DOI.