
20/07/2023
Aufmerksam geworden bin ich auf den Tag, weil ich eigentlich dachte, dass es um das Springen selbst und alleine geht.
Aus physiotherapeutischer Sicht ist es durchaus sinnvoll sich das Springen aus physiologischer Sicht genauer anzusehen. Immerhin gibt es noch immer viele Menschen die Angst vor Gelenksabnützungen haben, wenn sie Sport machen und die sich aus diesem Grund körperlich wenig fordern.
Die knochendichte wird durch Belastung, Alter, Hormone etc beeinflusst.
Eine reduzierte Knochendichte oder gar Osteoporose bringen viele Risiken mit sich. Angefangen von Bruchanfälligkeiten bei Stürzen oder Unfällen, bishin zu Wirbelkörpereinbrüchen ohne große Gewalteinwirkung.
Wichtig: interdisziplinäre Zusammenarbeit, um bei Osteoporose Kosten und Nutzen abwägen zu können, da eine Hormonersatz-Therapie auch unangenehme Nebenwirkungen mit sich bringen kann.
QUELLE: Scheipl, Rásky (Hg.) "Gender-Unterschiede in der Orthopädie
Sogenannte high-impact-Sportarten, sowie plyometrisches Training werden immer mehr empfohlen, besonders, wenn es um die Verbesserung oder den Erhalt der Knochendichte geht.
Diese Training zeichnet eine hohe Belastung zB. In Form von Gewichten (bis zu 85% der Maximalkraft), aber auch Sprünge, Hüpfen oder Seilspringen aus.
Durch die Belastung überträgt die Muskulatur Impulse auf den Knochen, der sich wiederum verformen muss und dadurch den Reiz erhält, dass die Notwendigkeit besteht Knochenzellen aufzubauen.
Beim Seilspringen oder anderen Sprüngen muss das gesamte Körpergewicht gegen die Schwerkraft bewegt werden und auch das Aufkommen auf dem Boden gibt einen maximalen Impuls zur Erhöhung der Knochendichte.
Tipps:
• Regelmäßig trainieren, nur dann kann der Knochen und auch die Muskeln nachhaltig und dauerhaft profitieren + langsam aufbauen
• Herz-Kreislauf-System überwachen (hohe Belastung)
• Ernährung beachten
• Fachleute fragen (Ärzte, Therapeuten, Trainer, Sportwissenschafter)
Du hast Fragen? Möchtest begleitet werden? Oder wünschst Dir ein Gruppentraining mit Deinen Freundinnen?
Melde Dich gerne jederzeit und unverbindlich unter office@katharinadine.at
viel Erfolg
Katharina