29/07/2025
Narben erzählen Geschichten – nicht nur auf der Haut, sondern auch tief im Gewebe. 📖✨
Sie können Spannungen verursachen, das fasziale Netzwerk blockieren, das Nervensystem reizen oder den Energiefluss im Körper stören – manchmal spüren wir das als Schmerzen, Unruhe oder ein „komisches Gefühl“, das wir schwer zuordnen können.
In der Narbenentstörung arbeiten wir mit feiner Berührung, Präsenz und gezielten Impulsen. So darf sich das Gewebe neu orientieren – und dein Körper spürt: Ich bin sicher. Ich darf wieder weich werden.
✨ Ob nach Operationen, Geburten oder Verletzungen:
Wir begleiten dich gerne mit einer achtsamen, manuellen und energetischen Narbenbehandlung sowie mit Klangschalen.
💌 Schreib uns bei Fragen oder zur Terminvereinbarung. Wir sind für dich da.
🧴 Rezept für ein Narbenöl:
Ein Narbenöl kann die Regeneration des Gewebes unterstützen, das Bindegewebe geschmeidig halten und lokale Durchblutung sowie Zellstoffwechsel anregen.
Zutaten (für ca. 30 ml):
🌼 20 ml Johanniskrautöl (wirkt entzündungshemmend, nervenberuhigend)
🌹10 ml Wildrosenöl (Hagebuttenkernöl) (regt Zellregeneration an, unterstützt Hautheilung)
🪻 Tropfen ätherisches Lavendelöl (beruhigend, zellerneuernd)
💨 2 Tropfen ätherisches Weihrauchöl (gewebestärkend, entzündungshemmend)
Optional: 1 Tropfen ätherisches Immortelle-Öl (Helichrysum) – bei älteren, hartnäckigen Narben
Anwendung:
💧 1–2 Tropfen sanft auf die Narbe auftragen und mit achtsamen, kreisenden Bewegungen einmassieren – idealerweise täglich, am besten nach dem Duschen.
🩸Nicht auf frische, offene Wunden oder sehr neue Narben (weniger als 2 Wochen alt) anwenden.
☀️ Bei Sonnenexposition Vorsicht mit Johanniskrautöl (photosensibilisierend).