Klinische- und Gesundheitspsychologin - Bárbara Belenky. M.A

Klinische- und Gesundheitspsychologin - Bárbara Belenky. M.A Psicología clínica y de la salud. Klinische und Gesundheitspsychologin

Kritik...In unseren Gesellschaft ist es leider üblich dass Menschen über andere reden. Manche fühlen sich besser mit sic...
26/08/2022

Kritik...

In unseren Gesellschaft ist es leider üblich dass Menschen über andere reden. Manche fühlen sich besser mit sich selbt, wenn sie schlecht über andere Erwachsene oder Kinder redet. Aber diese Verhalten spricht meistens über die oder der Kritiker. Ich und meine Kinder wurden so oft schon kritisiert, dass ich gelernt habe, damit umzugehen. Bedeutet aber nicht, dass die Kritik nicht weh tut. Deswegen lade ich dich ein folgende Punkte zu überlegen bevor du schlecht über andere Mama, Kind oder Familie reden wirst:

➡️ Jedes Kind, jede Erwachsene ist einzigartig und richtig wie es/er/sie ist.
➡️ Du hast keine Ahnung womit diesem Kind, diesem Erwachsenen zum kämpfen hat bzw. Was seine/ihre Lebensgeschichte ist.
➡️ Es ist einfacher die Negative als die Positive von anderen zu sehen.
➡️ Was du gerade siehst ist nur eine Aufnahme Moment bzw. Eine Situation die vielleicht weiter erzählt wird und von jemandem beobachtet wurde. Das Kind oder der Erwachsene ist nicht nur dies was du gerade siehst, sondern ein Mensch mit viele Seiten, viele Eigenschaften, gute und schlechte.
➡️ Bevor du über andere reedest, überlege warum du das machst. Ist dir langweilig? Hast du kein anderes Gespräch Thema als andere zu beurteilen? Was wäre wenn du soeas über dich oder deine Kinder hören würdest? Wie würdest du dich fühlen?

Unter anderen begleite ich gern Erwachsene durch verschiedene Lebenskrise! Schau mein Instapost bzw. Meine neue Website ...
31/07/2022

Unter anderen begleite ich gern Erwachsene durch verschiedene Lebenskrise! Schau mein Instapost bzw. Meine neue Website an 😉

30/07/2022
30/07/2022
Neuer Termin für den Workshop "Wutanfälle und Positive Erziehung" ! Ist dein Kind gerade in der Trotzphase? Möchtest du ...
12/10/2020

Neuer Termin für den Workshop "Wutanfälle und Positive Erziehung" !

Ist dein Kind gerade in der Trotzphase? Möchtest du ihm/ihr respektvoll begleiten, liebevolle Grenzen setzen und ihm/ihr helfen ihre Emotionen zu regulieren? Dann ist diesen Workshop für dich geeignet! Wutanfälle aber auch andere starke Gefühle können für die Eltern sehr förderlich und stressig sein. Aber diese sind für die Entwicklung des Kindes wichtig. Warum? In den Workshop wirst Du besser verstehen, warum dein Kind Wutanfälle hat, was der positiven Disziplin ist, und Strategien kennenlernen damit Du dein Kind respektvoll und liebevoll Grenzen setzen kannst.

Wann: am Donnerstag 22.10
Uhrzeit: 19:30 - 21:30
Wo: Gemeinde Niederwaldkirchen
Preis: 15 euro pro Person
Anmeldung erforderlich unten: praxis_belenky@outlook.com oder 0660 7454 771 !

Ich freue mich auf eure Anmeldungen!
Lg und einen schönen Tag!

Kennst du der Ort der Entspannung? Wenn Kinder ein Wutanfall haben, grantig oder frustriert oder erschöpft sind ... ist ...
27/09/2020

Kennst du der Ort der Entspannung? Wenn Kinder ein Wutanfall haben, grantig oder frustriert oder erschöpft sind ... ist diese besondere Ort ganz wirksam und sinnvoll.

💙Es geht darum einen Platz in deinem Haus mit deinem Kind auszuwählen, einen Teppich, einen Zelt oder einen “Hölle” zu bauen wo er/sie entspannen kann. Drinnen kann man Kuscheltiere, Bücher über Gefühlen und Knetmasse geben.

💙Wichtig ist, dass dein Kind der Ort mit dem Wort “Entspannung” verbindet. Mann kann ihn/ sie fragen: brauchst du Zeit für dich alleine in deinem Zelt? Magst du dich entspannen dort wo deine Kuscheltiere sind? Bist du so grantig, dass du in deinem besonderen Platz dich beruhigen magst?

Am Anfang wird dein Kind deine Fragen brauchen um sich dort zu beruhigen aber irgendwann wird er/sie alleine zu seinem Zelt gehen um runter zu kommen!

Ab 2,5 - 3 Jahre macht Sinn so was zu bauen.

07/09/2020

New Website!!! Neue Schwerpunkte!

www.belenky.at

Wenn du bei mir warst oder einen Workshop besucht hast, würde mich über deinen Feedback freuen !

Das Spiel - der Gefühlswürfel ist eine gute Möglichkeit, den Kindern die Gefühle zu lernen: zu erkennen, zu benennen und...
20/08/2020

Das Spiel - der Gefühlswürfel ist eine gute Möglichkeit, den Kindern die Gefühle zu lernen: zu erkennen, zu benennen und zu fühlen! Es macht außerdem viel Spaß!

Es geht darum den Würfel zu werfen und dein Kind zu fragen was es gerade fühlt bzw. welche Emotionen es gerade verspürt! Wenn ihr zusätzlich ein Buch über Gefühle mithabt, könntet ihr die Definition des Gefühls vorlesen. Zum Schluss ist es ganz wichtig zu fragen,wann hast du dich so gefühlt und was hast du dann getan um dich besser zu fühlen?

Wir spielen das Spiel gemeinsam mit meinem 2,5 jährigem Sohn und es macht viel Spaß! Es ist sogar für Kinder bis zu 12 Jahren empfohlen! Mit älteren Kinder kann man noch mehr fragen bzw Geschichten ergänzen!

Auf die Plätze, fertig ... los!

Meldet dich an! Es gibt noch freie Plätze!
16/07/2020

Meldet dich an! Es gibt noch freie Plätze!

‼️Achtung‼️ Neuer Workshop: Wutanfälle und Positive Erziehung 🤩Wann: 02.07.20Uhrzeit: 19:30 -21:00Wo: Gemeinde Niederwal...
18/06/2020

‼️Achtung‼️ Neuer Workshop: Wutanfälle und Positive Erziehung 🤩

Wann: 02.07.20
Uhrzeit: 19:30 -21:00
Wo: Gemeinde Niederwaldkirchen

Begrenzte Teilnehmer!

Anmeldung erforderlich unten praxis_belenky@outlook.com oder
0660 7454 771

Ich freue mich auf euch!!
Barbara!

Wann sollte man mit dem Kind zu einer Psychologin gehen? Wann ist eine Elternberatung notwendig? Ist mein Kind normal? M...
07/05/2020

Wann sollte man mit dem Kind zu einer Psychologin gehen? Wann ist eine Elternberatung notwendig? Ist mein Kind normal? Mache ich als Mama bzw. Papa was Falsches? Wenn du dich in eine dieser Fragen wiederfindest, empfehle ich dir zu einer Elternberatung bei einer Psychologin zu gehen. Was nicht bedeutet, dass etwas nicht stimmt! Warum dann? .
👉🏼Wenn du unsicher bist, ob etwas nicht stimmt oder „nicht normal ist“ mit deinem Kind, wird ein Gespräch mit einer Psychologin dir helfen, die Situation von einer anderen Perspektive zu sehen. .
👉🏼Wenn tatsächlich dein Kind, oder ihr als Eltern, Schwierigkeiten habt– bei der Bindung, Schlafverhalten, Essverhalten, Regulation der Emotionen, usw. - , wird euch die Psychologin helfen, die Situation oder das Problem zu steuern, indem sie euch während des Prozesses begleitet und euch „Werkzeuge“ gibt, damit ihr als Eltern besser umgehen könnt. .
👪Eine Elternberatung ist kein Zeichnen von Schwäche bzw. bedeutet nicht, dass ihr als Eltern was Falsches macht. Es ist eine Möglichkeit, es besser zu machen, ein Problem zu lösen, eine Perspektive zu wechseln, selbst was zu lernen und als Eltern zu wachsen. Oft ist es einfacher, wenn man rechtzeitig zu einer Beratung geht, als wenn man lange wartet bis das Problem sich verstärkt. .
Wenn du Fragen hast oder mehr über meine Arbeit mit Eltern wissen möchtest, kannst du mir gerne eine Nachricht schreiben. Für einen Elternberatung-Termin kannst du dich bei mir unten: praxis_belenky@outlook.com oder telefonisch melden. .
̈cklichekinder

Hallo Leserinnen! Heute möchte ich über Gesichtsschutz für Kinder schreiben, weil mich schon ein paar Mamas gefragt habe...
05/05/2020

Hallo Leserinnen! Heute möchte ich über Gesichtsschutz für Kinder schreiben, weil mich schon ein paar Mamas gefragt haben: Wie schafft man einem kleinen Kind eine Maske aufzusetzen? Obwohl es keine Pflicht für Kinder unter 6 Jahren gibt, finde ich die Frage interessant und gleichzeitig für den allgemeinen Schutz wichtig, dass dein Kind eine Maske trägt. Wie überzeugt man das Kind? .
🙈Kinder müssen sich mit der Maske vertraut machen, indem sie damit zuhause spielen. Man kann mit ihnen spielen, als ob man Einkaufen gehen würde oder als ob man in die Apotheke fahren würde. Dann erklärt man dem Kind, warum es wichtig ist, eine Maske zu tragen, und man zieh sich den Gesichtsschutz an. Man sollte dies öfters wiederholen. Gerade wenn Kinder klein sind und gerne Rollenspiele mögen, sind diese ideal um Sachen zu üben. .
🙈Die Erklärung – warum ist es wichtig eine Maske zu tragen, muss regelmäßig stattfinden, weil kleine Kinder Wiederholungen brauchen um etwas zu begreifen. • Die Maske soll attraktiv sein. Für Kinder sind von Farben, Tieren oder Fahrzeuge faszinierend. Wenn du weißt was deinem Kind am Meistens gefällt, versuche eine Maske mit einem coolen Motiv zu finden. Wenn du deinem Kind eine „attraktive“ Maske präsentierst, hast du mehr Chancen, dass es sie auch annimmt. .
🙈Sei sein Vorbild. Wenn du allein rausgehst, zeige ihm wie du dich selber schützt. Wenn es regelmäßig sieht, dass du eine Maske trägst, wird er begreifen, wie wichtig das ist. Wenn du ihm nur sagst, aber selbst nie eine trägst, wird es schwierig. .
Wenn du noch Fragen hast, schreib mir in den Kommentaren! .
Bleibt gesund!

Was sind „psychosomatische Symptome“? Psychosomatische Symptome sind solche, deren Ursachen sich nicht oder nicht vollst...
30/04/2020

Was sind „psychosomatische Symptome“? Psychosomatische Symptome sind solche, deren Ursachen sich nicht oder nicht vollständig körperlich erklären lassen und dadurch einen möglichen psychischen Grund haben.
In anderen Wörtern, wenn man keinen körperlichen Grund für einige Symptome findet, liegt die Ursache woanders… vielleicht kennst du eine gute Freundin, die wenn gestresst bzw. überfordert ist, starke Kopfschmerz bekommt. Oder einen Bekannten, der unabhängig vom Wetter und Lebenssituation immer erschöpft und kraftlos ist. Oder ein Kind, das jeden Montag, vor der Schule, starke Bauchschmerzen bekommt. Dies sind Beispiele von psychosomatischen Symptomen.
Allerdings … wieso treten sie auf? à Wenn man die eigenen Bedürfnisse und Gefühle nicht erkennt, annimmt und ausdrückt bzw. nicht gelernt hat, die zu erkennen, zu akzeptieren und auszudrücken, muss der Körper durch unterschiedliche Symptome solche Emotionen rauslassen bzw. unangenehme Symptome empfinden um loyal zu dem eigenen Bedürfnisse zu sein.
Was kann man machen, um diese schmerzhaften Symptome zu vermeiden? Am Wichtigsten ist es, rechtzeitig erkennen, wie du dich fühlst und dann dich konsequent verhalten. Wenn du z.B überfordert bist,
fragt dich selbst wie du dich fühlst, versuche das Gefühl zu nennen, danach überlege wie du damit umgehen kannst, was du machen kannst, damit du diese Emotionen verarbeiten oder rauslassen kannst. Was tut dir gut?
und zum Schluss versuche deine Lösungen oder Gedanken umzusetzen. Jeder Person braucht was anderes. .
Was machst du, wenn du traurig, wütend oder frustriert bist? .

Was lest ihr gerade? Seit einigen Tagen bin ich wieder mit Montessori und mit der Positive Erziehung beschäftigt! Beide ...
29/04/2020

Was lest ihr gerade? Seit einigen Tagen bin ich wieder mit Montessori und mit der Positive Erziehung beschäftigt!
Beide Bücher sind empfehlenswert 💁🏼‍♀️😀 ! Das zweite Buch gibt es leider nur auf Spanisch oder Englisch! Da meine Muttersprache Spanisch ist, habe ich diese Sprache gewählt 😌 Hast du vielleicht es auf Englisch gelesen?

Welches Buch liest du während der Quarantäne?

Heute möchte ich mehr über die Antizipation und ihre Vorteile für kleine Kinder, insbesondere für die, die keine Zeitgef...
28/04/2020

Heute möchte ich mehr über die Antizipation und ihre Vorteile für kleine Kinder, insbesondere für die, die keine Zeitgefühl haben, schreiben. .
Antizipation bedeutet über etwas Bescheid geben bevor es passieren wird. Es hilft Kinder sich vorzubereiten und sich von der aktuellen Situation besser zu distanzieren. Darüber hinaus hilft es ihnen, ihre Emotionen besser zu regulieren und auszudrucken. .
Eltern wissen wie wichtig es ist, Kinder vor der Geburt eines weiteren Familienmitglieds vorzubereiten. Die meisten Eltern kaufen Bücher über “Geschwister” oder reden oft über “das Baby in Bauch”, genau dies ist Antizipation. Richtig! Das Problem ist, dass als Mama bzw. Papa vergisst man auch für die kleinen tägliche Dinge den Kindern vorzubereiten. Deswegen bekommen die Kinder dann oft Wutanfälle. —>Es ist Abend und die Familie hat schon gejausnet. Heute wird dem Kind gebadet. Viele Eltern wurden mit dem Kind so umgehen: “jetzt ist Badezeit. Komm ins Badezimmer” oder “Wir müssen jetzt ins Wasser gehen” und gleichzeitig würde der Papa dem Kind nehmen und ihm ins Badezimmer bringen. Oder die Mama würde seine Spielzeuge wegnehmen und würde versuchen die Wohnzimmer aufzuräumen. Dies ist keine Antizipation. .
Antizipation ist: Über die folgende Situation Bescheid zu geben, Zeit lassen damit er sich von der aktuellen Situation – spielen – distanzieren kann, dem Kind wiedersagen, dass bald das oder das passieren wird, wieder Zeit lassen und erst dann respektvoll ihm sagen das jetzt so weit ist. So geschrieben klingt es einfach. Ich weiß, dass es nicht immer so ist. Deshalb erzähle ich euch einen Tipp der mir mit meinem 2-jährigen Sohn sehr geholfen hat: Bunte Sanduhren mit verschiedener Zeit (siehe die Fotos). Mit diesen Sanduhren können kleine Kinder ohne Zeitgefühl besser die “Zeit” angreifen und sogar schauen wie die Zeit vergeht. Dies gibt ihnen eine Kontrolle über die Situation und werden sie damit einfacher kooperieren.
Weiter in den Kommentaren! ⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️

TEIL 2 ‼️Wie schon versprochen, möchte ich heute über die Montessori Philosophie -  ABER nicht über die Montessori Metho...
20/04/2020

TEIL 2 ‼️

Wie schon versprochen, möchte ich heute über die Montessori Philosophie - ABER nicht über die Montessori Methode - schreiben. Die Methode ist für Institutionen, Schulen und Kindergärten geeignet. Was ich hier erzählen möchte, geht es um die Anwendung für die Eltern zuhause und ohne Montessori-Materialien. Zusammengefasst geht es mehr um den friedvollen Umgang mit den Kindern als um die Montessori-Aktivitäten bzw. Methodik.
Diese Philosophie besteht grundsätzlich aus einem respektvollen Umgang mit den Kindern, indem man ihren Rhythmus des Lernens respektiert und sie während dieses Prozesses begleitet. Es fördert die Selbständigkeit sowie die Autonomie der Kinder. Dafür müssen sich Erwachsene ein bisschen zurückzuziehen und die Welt durch Kinderaugen betrachten.
Hier ein Beispiel:
- Kleine Kinder fangen herum in dem zweiten Lebensjahr an, Sachen allein machen zu wollen. Sie sagen oft: „nein, allein“ „Mama nein, Felix“ usw. Die traditionelle Erziehung neigt zu einer Ablehnung dieser Selbständigkeit, weil vllt. die Kinder noch nicht besonders gut darin sind, oder sie die Zeit nicht respektieren bzw. das Tempo des Kindes „zu langsam“ für die Eltern ist. Beispielsweise ein Kind möchte seine Schuhe alleine anziehen. Die Mama hat Eile, weil sie das Kind in der Krabbelstube bringen und dann gleich zu der Arbeit fahren muss. Sie hat nicht so viel Zeit, um geduldig zu bleiben. Sie lässt das Kind zwei Minuten probieren, aber es schafft es nicht. Er braucht mehr Zeit und mehr Übung. Die Mama verliert die Geduld und zieht ihm seine Schuhe an und schon fängt ein Wutanfall an. Wie kann man dann die Montessori Philosophie anwenden? Es geht um keine magische Antwort, sondern um mehr Respekt und Zeit gegenüber dem Kind, damit er in seinem Tempo lernen kann wie man die Schuhe selbst anzieht. Es geht um Beobachtung des Kindes ohne ihm unter Druck zu setzen. Es geht darum Hilfe anzubieten und seine Ablehnung zu respektieren, wenn er weiter probieren will. Es geht um Hilfsbereitschaft, wenn das Kind doch deine Hilfe braucht.

Weiter in den Kommentaren!
⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️⬇️

Thema: Wochenbett !Hast du gewusst, dass das Wochenbett bzw. Postpartale Phase länger als nur einige Wochen dauert? Der ...
18/04/2020

Thema: Wochenbett !
Hast du gewusst, dass das Wochenbett bzw. Postpartale Phase länger als nur einige Wochen dauert? Der Körper der Frauen ändert sich während der Schwangerschaft so viel, dass die Hormone bis zu einem Jahr brauchen, um sich wieder zu regulieren. .
Bis der Beckenboden, der Schlafmangel, den Hormonen, die extra Kilos und allgemein der ganzen Körper der Frau wieder ganz fit und stabil ist, erlebt man als Mutter und Frau widersprüchliche Gefühle und Wünsche. Das ist VOLL OK. Deswegen möchte ich dich, falls du gerade in dieser Zeit dich befindest, mit meinen Worten und Empathie begleiten. .
Nach der Geburt eines Kindes, egal ob natürlich oder per Kaiserschnitt, ist auch eine neue Mama geboren, - die sich in ihrer neuen Rolle anpassen muss, und nicht unbedingt alle Ratschläge der Verwandtschaft bzw. Freunden braucht.
💁🏼‍♀️die sich unsicher und überfordert fühlen darf, weil das Baby sehr viel von ihr braucht.
💁🏼‍♀️die sich Zeit dabei lassen soll, um selbst zu erkennen, was für sich und ihr Kind das Beste ist.
💁🏼‍♀️die sich ärgern darf, weil sie Schlafmangel hat, auch wenn sie gern nachts um ihr Baby kümmert.
💁🏼‍♀️die verzweifelt sein darf und sogar abstillen überlegt, weil ihre Brustwarzen so viel weh tun.
💁🏼‍♀️die ihre „altes Leben“ oder ihre Freizeit vermissen darf, auch wenn sie ihr Baby viel liebt.
💁🏼‍♀️Die ab und zu neidisch gegenüber ihrem Mann ist, weil er doch trotzdem allein Sachen machen kann – Sport, mit Freunden sich treffen, Ausgehen usw … -
💁🏼‍♀️die Fehler machen darf.
💁🏼‍♀️die sich nicht ganz in ihrem Körper wohlfühlt, weil noch ein paar Kilos bzw, einen Bauchi hat, und „schnell“ abnehmen mag … .
Für dich: Frischgebackene Mami: Du machst es super, höre auf dich, auf was für dich stimmig klingt. Du kennst dich und dein Kind am besten. Es gibt kein Handbuch, wo steht wie man das beste Mama sein kann. Mein Rat bzw. Gedanken hinsichtlich Wochenbettes und Mutterschaft ist: Wenn die Mama glücklich ist, ist es das Baby auch. Setzt dich nicht unter Druck und schau auf dich.
Wie war dein Wochenbett? Markiere eine Freundin, die gerade in Wochenbett ist!

Adresse

Linz

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinische- und Gesundheitspsychologin - Bárbara Belenky. M.A erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinische- und Gesundheitspsychologin - Bárbara Belenky. M.A senden:

Teilen

Kategorie