26/02/2025
Heute wieder mal was neues aus der veganen Ernährung für euch :)
Eine vegane Ernährung kann viele gesundheitliche Vorteile bieten, darunter:
Herzgesundheit: Vegane Ernährung ist oft reich an Ballaststoffen und arm an gesättigten Fetten, was das Risiko von Herzkrankheiten senken kann.
Gewichtskontrolle: Viele Veganer haben ein niedrigeres Körpergewicht und einen geringeren Body-Mass-Index (BMI).
Diabetesrisiko: Eine pflanzliche Ernährung kann das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern und zur besseren Blutzuckerkontrolle beitragen.
Krebsprävention: Einige Studien deuten darauf hin, dass eine pflanzliche Ernährung das Risiko bestimmter Krebsarten senken kann.
Entzündungshemmend: Pflanzliche Lebensmittel enthalten Antioxidantien und entzündungshemmende Stoffe, die chronische Entzündungen reduzieren können.
Nährstoffversorgung und potenzielle Risiken:
Es gibt jedoch auch einige Nährstoffe, auf die man bei einer veganen Ernährung besonders achten sollte:
Vitamin B12: Unbedingt als Supplement einnehmen, da es fast ausschließlich in tierischen Produkten vorkommt.
Vitamin D: Besonders im Winter oder bei wenig Sonnenlicht ist eine Supplementierung sinnvoll.
Omega-3-Fettsäuren: Aus Algenöl oder Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen.
Eisen und Zink: In Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Nüssen enthalten, jedoch weniger gut verwertbar als aus tierischen Quellen.
Kalzium: In angereicherten pflanzlichen Milchalternativen, Tofu, grünen Blattgemüsen und Nüssen zu finden.
Fazit:
Eine gut geplante vegane Ernährung kann sehr gesund sein und chronischen Krankheiten vorbeugen. Allerdings ist es wichtig, sich gut zu informieren und ggf. Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, um eine optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen.