BERUFLICHER WERDEGANG
AUSBILDUNG
• 1984 – 1987: Ausbildung zur
Diplomkrankenschwester am LKH Klagenfurt
• 1992 – 1995: Ausbildung zur Ergotherapeutin
an der Medizinisch Technischen
Akademie für den Ergotherapeutischen Dienst
in Klagenfurt
• Seit 2014: Beginn mit dem Studium
Psychologie an der Alpen Adria Universität
Klagenfurt
BERUFSTÄTIGKEIT
• 1987 – 1992: Krankenschwester am L
KH
Klagenfurt (Medizinisch-geriatrischen
Abteilung)
• 1995 – 2002: Ergotherapeutin an der Abteilung
für Neuropsychiatrie des Kindes-
und Jugendalters am LKH Klagenfurt
• 1999 – 2004: Freiberufliche Ergotherapeutin in
der Praxisgemeinschaft Maria Saal
• 2004: Gründerin und Inhaberin (2004 bis 2018)
des Ergotherapiezentrums Klagenfurt
• 2009 – 2019: Anstellung im
Sozialpädagogischen Zentrum des Landes
Kärnten-bfz, in diesem Rahmen Mitbetreuung
der Kleinklasse Volksschule 10
Waidmannsdorf
• 2020 - : Freiberuflich tätige Legasthenie, -
Dyskalkulie – Therapeutin,
Lernbetreuung, inklusive Hausbesuche
ZUSATZAUSBILDUNGEN
• Sensorische Integrationstherapie (GSIÖ)
• Praktische Behandlung von
Wahrnehmungsstörungen nach Affolter
• Kybernetische Lernmethode
• Klinisch orientierte Psychomotorik
• Legasthenietherapie, Dyskalkuliebehandlung
• Skenar- Therapie und Diagnostik
FORTBILDUNGSKURSE
• Diagnostik und Therapie bei Kindern und
Jugendlichen mit neuropsychologischen
Störungen
• Ausdrucksmalen „Die natürliche Spur –
Kinderzeichnungen“
• Effizientes Lernmanagement
• Hypnotherapie nach Ericson
• Psychosoziale und emotionale Störungen bei
Kindern und Jugendlichen
• Umschriebene Entwicklungsstörungen I'm
Vorschulalter
• Movement Assessment Battery For Children 2
• Visuelle Verarbeitungs- und
Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter
• Neurofeedbacktraining in der
ergotherapeutischen Praxis – Neuro- und
Biofeedbackverfahren
• FachtherapeutIn „Fit für die Schule“ Modul 1 –
Diagnostik und Therapie
drohender schulischer Lernstörungen im
Vorschulalter
• Tatort „Schule“: Was im Kampf gegen das
Buchstabenchaos hilft. Qualifizierung
in der Evaluation, Behandlung und Beratung
von Patientinnen und Patienten mit
Lese- und Rechtschreibstörung