16/07/2024
Am 02.07.2024 startete eine deutsche Schülergruppe im Rahmen einer Projektarbeit in Bayern (Furth) eine Alpenüberquerung mit Rädern mit dem Zielort Jesolo in Italien. 11 Gymnasiasten wurden von 2 Lehrkräften (Mann und Frau, beide 39 Jahre alt) und 5 weiteren Erwachsenen begleitet, als sie am 04.07.2024 gegen 09:00 Uhr von Zell am Ziller aus über den Zillergrund und das Heiliges Geistjöchl (2662 m) ihr Tagesziel in Prettau in Südtirol erreichen wollten. Aufgrund der Schneelage (ca. 0,5 Meter gefrorener Schnee) ab einer Seehöhe von 2000 m mussten sie ihre Räder tragen und nachdem sich die erschwerten Bedingungen am höchsten Punkt angekommen auch auf der Südseite des Berges nicht besser darstellten, brach der Gruppenleiter die Tour ab und setzte einen Notruf ab. Ein selbständiger und sicherer Abstieg war den erschöpften Gruppenmitgliedern aufgrund der fortgeschrittenen Stunde nicht mehr zuzumuten. Die 18 Personen wurden in der Folge von der Besatzung des Polizeihubschraubers unverletzt geborgen und bei der Sulzenalm abgesetzt, wo sie von der Bergrettung Mayrhofen übernommen und sicher ins Tal begleitet wurden.
Am Samstag frühmorgens um 6 Uhr stieg die Bergrettung Mayrhofen zum „Heiligen Geistjöchl“ auf um die hinterlassenen Mountainbikes vom Berg zu holen. Am Joch waren die Bedingungen nicht einfach, denn es war kalt und föhnig. 14 BergretterInnen trugen zum Teil 2 Bikes über den steilen Wanderweg hinunter bzw. schoben diese über die Schneefelder. Die Bikes wurden anschließend zur Bergrettung Mayrhofen verbracht, Einsatzende war um 12 Uhr.
Als Bergrettung sind wir in erster Linie dafür da, Menschen in Not zu helfen und nicht über die Umstände zu urteilen. Eine gute Routenplanung ist natürlich essentiell, diesen Sommer machen die außergewöhnlichen Schneemengen die Planung komplizierter. Wir als Bergrettung Mayrhofen sind froh, dass alle Beteiligten sicher und gesund wieder vom Berg gekommen sind und wünschen allen das Beste für alle zukünftigen Bergtouren!