ÖGKV - Tirol

ÖGKV - Tirol Österreichs größte, nationale, berufspolitische Vertretung für Pflegeberufe - Landesverband Tirol

23/06/2025

🎯 Ein wichtiger Schritt für die Pflege in Österreich!

Am 17. Juni 2025 wurde im Nationalrat der selbstständige Entschließungsantrag von Ralph Schallmeiner eingebracht – ein Meilenstein, den die Bundesexpertengruppe Freiberufliche Pflege (BEG Freiberufliche Pflege) seit Jahren mit Herzblut verfolgt! 💪

🎯 Das Ziel: Die Anerkennung diplomierter Gesundheits- und Krankenpflegepersonen als eigenständige Gesundheitsdienstanbieter:innen im ASVG.

Der Antrag wurde mit fünf Unterschriften eingebracht und an den Ausschuss für Arbeit und Soziales zugewiesen. Jetzt liegt der Ball beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Gesundheits- und Krankenpflege im gehobenen Dienst als ärztliche Hilfeleistung – was wir bereits tagtäglich leisten – anzuerkennen.

Das ist nicht nur ein Akt der Wertschätzung für unsere Berufsgruppe, sondern bringt auch erheblichen gesellschaftlichen Nutzen: Versorgungslücken können geschlossen und Krankenhausaufenthalte reduziert werden! 🏥

👉 Endlich nimmt unser jahrelanger Einsatz für freiberuflich tätige Pflegepersonen im gehobenen Dienst konkrete Formen in der Politik an!

💪 Gemeinsam schaffen wir Veränderung!

Wir lassen nicht locker und arbeiten weiter daran, dass Pflegefachpersonen die Anerkennung erhalten, die sie verdienen. Jeder Schritt bringt uns unserem Ziel näher – für eine stärkere, selbstbestimmtere Pflege in Österreich!

🙏 Danke an alle Unterstützer:innen!

🔗 Entschließungsantrag: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/A/328
🔗 Bürgerinitiative: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/BI/23

22/06/2025

🔎 Anästhesiepflege ist die Brücke zwischen Angst und Vertrauen

Pflege begegnet präoperativer Anspannung mit Empathie und klarer Kommunikation. Diese Haltung schafft Sicherheit – auch ohne Worte.

Anästhesiepflege ist die Brücke zwischen Angst und Vertrauen. Viele Patient:innen erleben vor einer Operation Unsicherheit und Furcht vor dem Kontrollverlust. Anästhesiepflegekräfte begegnen diesen Gefühlen mit Empathie, nehmen sich Zeit für Gespräche und klären über den Ablauf der Narkose auf. Durch ihre ruhige und kompetente Art schaffen sie eine Atmosphäre, in der Sorgen ernst genommen und Ängste abgebaut werden.

Gleichzeitig vermitteln sie durch ihr Fachwissen und ihre ständige Präsenz Sicherheit. Patient:innen spüren, dass sie auch während der Narkose in guten Händen sind und sich auf das Anästhesieteam verlassen können. So entsteht Vertrauen – und die Anästhesiepflege wird zur entscheidenden Verbindung zwischen Unsicherheit und Geborgenheit.

👉 In diesem Zusammenhang empfiehlt die Bundesexpertengruppe (BEG) Intensiv- und Anästhesiepflege die nachfolgende Literatur:

📌 Mavrogiorgou, P., Zogas, H., Zogas, G., Juckel, G. & Heuer, J. (2023). Perioperative anxiety and fear of death. Die Anaesthesiologie, 72(4), 266–272. https://doi.org/10.1007/s00101-023-01267-3
📌 Vetter, L., Conca, A. & Richter, D. (2022). Patient satisfaction with anesthesia services—Revision and validation of a questionnaire. HeilberufeScience, 14(1–2), 1–8. https://doi.org/10.1007/s16024-022-00392-0

👉 Weitere Informationen zur BEG finden Sie unter: https://oegkv.at/berufsverband/bundesexpertengruppen/intensiv-und-anaesthesiepflege/

Der Landesverband Tirol ist auch vertreten beim   Kongress in Helsinki
12/06/2025

Der Landesverband Tirol ist auch vertreten beim Kongress in Helsinki

Unser tiefstes Mitgefühl allen Betroffenen.
10/06/2025

Unser tiefstes Mitgefühl allen Betroffenen.

Mit großer Bestürzung verfolgen wir die schrecklichen Ereignisse in

Unsere Gedanken sind bei den Opfern, ihren Angehörigen sowie allen betroffenen Schüler:innen, Lehrpersonen und Einsatzkräften.

Ein solcher Vorfall hinterlässt tiefe Spuren – auch bei den vielen Kolleg:innen der Gesundheits- und Krankenpflege, die aktuell im Einsatz stehen und unter höchster psychischer Belastung ihr Möglichstes tun, um Leben zu retten und zu stabilisieren.

Wir danken allen Mitarbeiter:innen der Polizei, des Roten Kreuzes, den Kolleg:innen in den Spitälern sowie den Teams der Krisenintervention für ihren unermüdlichen Einsatz.

Bitte holen Sie sich Hilfe, wenn Sie Unterstützung brauchen (Sozialpsychiatrischer Notdienst/PSD
Tel.: 01 31330, täglich 0–24 Uhr).
Niemand muss mit solchen Erlebnissen allein zurechtkommen.

In Gedanken bei allen Betroffenen.
Ihr ÖGKV

Der   ist am Kongress in Mondsee vom Verband OP-Management Österreich.
23/05/2025

Der ist am Kongress in Mondsee vom Verband OP-Management Österreich.

Der ÖGKV war natürlich beim Austrian Health Forum 2025 in Schladming dabei!
23/05/2025

Der ÖGKV war natürlich beim Austrian Health Forum 2025 in Schladming dabei!

Demokratie- und Diversity Tage 2025 in Telfs. Der   war eingeladen zu dem Thema: "Vielfalt Pflege - Realitäten und Visio...
20/05/2025

Demokratie- und Diversity Tage 2025 in Telfs. Der war eingeladen zu dem Thema: "Vielfalt Pflege - Realitäten und Visionen". Danke für die Einladung 😊

https://www.telfs.at/demokratietage_2025

Im Namen vom Präsidium Landesverband Tirol darf ich mich für ihren/euren Beitrag bei unserem Vernetzungstreffen der Pfle...
16/05/2025

Im Namen vom Präsidium Landesverband Tirol darf ich mich für ihren/euren Beitrag bei unserem Vernetzungstreffen der Pflege und Praxisanleitung recht herzlich bedanken.

Danke fürs dabei sein, die Zeit die aufgewendet wurde und die unkomplizierte Bereitschaft dabei zu sein mit spannenden Vorträgen und interessanten Workshops

Mit besten Grüßen Ines mit dem gesamten Team

14/05/2025
12/05/2025
Lesestoff für das Wochenende 😜
09/05/2025

Lesestoff für das Wochenende 😜

Adresse

Burgstall 19a
Hall In Tirol
6162

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ÖGKV - Tirol erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an ÖGKV - Tirol senden:

Teilen