20/11/2025
Schulterschmerzen gehören zu den häufigsten Gründen, warum Menschen in die Physiotherapie kommen – und fast alle erzählen Ähnliches:
„Ich kann plötzlich nicht mehr seitlich anheben.“
„Ich kann nachts nicht mehr auf der Seite liegen.“
„Ich spüre ein Stechen beim Überkopfheben.“
Häufig steckt kein „Strukturschaden“ dahinter, sondern:
👉 muskuläre Dysbalancen
👉 ein verklemmtes Zusammenspiel von Schulterblatt & Oberarm
👉 Fehlhaltungen durch viel Sitzen
👉 Überlastung im Alltag oder Sport
👉 zu wenig Bewegung in bestimmten Gelenkwinkeln
Das bekannteste Bild: Impingement – hier klemmt etwas ein, das eigentlich frei gleiten sollte.
Die gute Nachricht: Es ist sehr gut behandelbar, wenn man die Ursache versteht.
✨ Was in der Physiotherapie passiert:
1. Bewegungsanalyse: Wie bewegt sich dein Schulterblatt wirklich?
2. Manuelle Techniken: Spannung raus, Raum schaffen, Beweglichkeit verbessern.
3. Kräftigung gezielter Muskelgruppen: Rotatorenmanschette, Schulterblattstabilisatoren.
4. Alltagsanpassungen: kleine Änderungen mit großer Wirkung.
5. Übungsprogramm: das die Schulter langfristig stabil und schmerzfrei macht.
🤍 Warum Schmerzen bleiben – wenn man nichts tut:
Die Schulter ist eines der komplexesten Gelenke des Körpers.
Wenn muskuläre Ungleichgewichte über Wochen oder Monate bestehen, versucht der Körper zu kompensieren – und das tut irgendwann weh.
Wenn du beim Lesen genickt hast (oder es weh tat 😅): Melde dich.
Wir finden die Ursache – und bringen deine Schulter wieder in Bewegung.