27/01/2025
Selbstbild und Fremdbild – Wie ehrlich bist du zu dir selbst?
Hast du dich jemals gefragt, wie du dich selbst siehst und wie andere dich wahrnehmen? Das Selbstbild – also, wer du glaubst zu sein – und das Fremdbild – wie andere dich wahrnehmen – können oft erstaunlich unterschiedlich sein. Doch wie ehrlich bist du wirklich zu dir selbst? Erkennst du dein wahres Ich, oder versteckst du dich hinter einer Maske?
Kannst du dich selbst erkennen?
Sich selbst zu erkennen ist eine der größten Herausforderungen im Leben. Es bedeutet, ehrlich hinzuschauen, auch wenn es wehtut. Oft tragen wir Masken, um uns selbst und anderen etwas vorzumachen. Diese Masken können Schutz sein, eine Strategie, um Verletzungen zu vermeiden, oder ein Mittel, um sich anzupassen und anderen zu gefallen.
Wann erkenne ich meine Maske?
Eine Maske erkennst du oft in den Momenten, in denen du dich nicht authentisch fühlst. Du merkst, dass du dich verstellst, um dazuzugehören, Erwartungen zu erfüllen oder Konflikten aus dem Weg zu gehen. Manche Masken trägst du so lange, dass sie dir selbstverständlich erscheinen – etwa die Maske der Stärke, des Erfolgs oder der Gelassenheit, obwohl du innerlich etwas ganz anderes fühlst.
Die Funktion deiner Maske
Deine Maske hat ihren Zweck: Sie schützt dich vor Ablehnung, Kritik und Verletzungen. Sie hilft dir, in schwierigen Situationen zu bestehen, oder gibt dir Sicherheit in unsicheren Momenten. Doch diese Schutzstrategie hat ihren Preis: Sie schafft Distanz zu deinem wahren Ich und zu anderen Menschen.
Schminken als Maske
Auch äußerlich tragen wir oft Masken, sei es durch Make-up, Kleidung oder ein bestimmtes Verhalten. Diese äußeren Masken können eine Botschaft senden: Stärke, Attraktivität, Unnahbarkeit. Doch was passiert, wenn wir sie ablegen? Fühlst du dich dann n***t, verletzlich oder befreit?
Wann kannst du deine Maske ablegen?
Es gibt Momente und Orte, an denen du deine Maske ablegen kannst – bei Menschen, denen du vertraust, oder in sicheren Räumen, in denen du dich nicht verstellen musst. Authentisch zu sein bedeutet, dich so zu zeigen, wie du bist, mit all deinen Stärken, Schwächen und Widersprüchen.
Wann ist es von Vorteil, eine Maske zu tragen?
Manchmal ist es sinnvoll, eine Maske zu tragen. Sie kann dich in herausfordernden Situationen schützen, dir helfen, professionell aufzutreten oder schwierige Zeiten zu überstehen. Der Schlüssel liegt darin, bewusst zu entscheiden, wann du deine Maske brauchst – und wann nicht.
Vor was schützt dich deine Maske?
Deine Maske schützt dich vor Schmerz, Kritik und dem Gefühl, nicht gut genug zu sein. Sie bewahrt dich vor Ablehnung und gibt dir Sicherheit in einer Welt, die oft urteilt und bewertet. Doch dieser Schutz kann dich auch isolieren und daran hindern, echte Verbindungen aufzubauen.
Ein Coaching, um deine Masken zu entlarven
In meinem Coaching helfe ich dir, deine Masken zu erkennen und zu verstehen, warum du sie trägst. Gemeinsam arbeiten wir daran, sie bewusst abzulegen, wo sie dich blockieren, und dein wahres Gesicht zu zeigen. Du wirst lernen, dich selbst zu akzeptieren und lieben – so, wie du bist. Schritt für Schritt gewöhnst du dich an dein authentisches Ich und entdeckst, wie befreiend es sein kann, ohne Maske zu leben.
Trau dich, hinter die Fassade zu schauen. Die Wahrheit mag schmerzen, aber sie ist der erste Schritt zu echter Selbstakzeptanz und Bindungsfähigkeit. Bist du bereit, dein wahres Gesicht zu entdecken? Ich begleite dich auf diesem Weg.
Björn Chapman Coaching
Fischen - Neuhofen an der Krems