Björn Chapman Coaching

Björn Chapman Coaching Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Björn Chapman Coaching, Psychologische Einrichtung, Im Breinfeld, Neuhofen an der Krems.

26/02/2025
Wer warst du, bevor du dich verändert hast?Bevor du gelernt hast, dich anzupassen. Bevor du begonnen hast, Masken aufzus...
18/02/2025

Wer warst du, bevor du dich verändert hast?

Bevor du gelernt hast, dich anzupassen. Bevor du begonnen hast, Masken aufzusetzen, um in die Welt zu passen, um Erwartungen zu erfüllen, um nicht aufzufallen oder um geliebt zu werden. Kannst du diesen Teil in dir noch spüren? Dieses ungefilterte, wilde, echte Ich?

Wer bist du, wenn du bekannten Menschen begegnest? Bist du wirklich du selbst oder spielst du eine Rolle, die von alten Gewohnheiten und Prägungen geformt wurde? Und wer bist du, wenn du fremden Menschen begegnest? Bist du frei oder beginnst du, dich darzustellen? Zeigst du etwas, das du eigentlich nicht bist – aus Angst, aus Unsicherheit oder einfach, weil du es schon immer so gemacht hast?

Wer wärst du, wenn du alles loslassen könntest?

Stell dir vor, du müsstest nichts mehr verbergen. Kein Druck, niemandes Erwartungen, keine Angst vor Ablehnung. Nur du – in deiner Wahrheit, in deiner Essenz. Wie würde sich das anfühlen? Was würdest du tun? Wohin würde dein Herz dich tragen?

Der Frühling kommt. Ein Neubeginn.

Die Natur erwacht, das Leben kehrt zurück. Ein neuer Zyklus beginnt. Vielleicht auch für dich. Wie würde dein Neubeginn aussehen? Welche Träume, die du lange unterdrückt hast, würden sich zeigen? Welches warme, weiche Feuer lodert in dir, bereit, die Welt zu berühren?

Welche liebevollen Verbindungen würdest du annehmen? Wer oder was würde dein Herz berühren, wenn du ihm die Freiheit gibst, zu fühlen?

Hör genau hin.

Was ruft dich?
Wer ruft dich?

Manchmal ist es ein Gesicht, ein Mensch, den du siehst. Manchmal ein Lied, das aus der Ferne erklingt. Manchmal eine Situation, ein Moment, der dich trifft wie ein sanfter Windhauch – und du erinnerst dich. An die Liebe, wie einst im Mutterleib. An das Gefühl von Geborgenheit, von Wärme, von Vollkommenheit.

Du erinnerst dich an all dein Feuer, das in deiner Brust lodert. An deine Träume, die niemals wirklich verschwunden sind, sondern nur darauf warten, dass du ihnen wieder Raum gibst.

Erzähl mir doch davon.
Erzähl mir deine Träume.
Deine süßen Vorstellungen, die immer noch da sind.

Höre den Ruf.
Höre genau hin.
Höre dein Herz, wie es pulsiert.
Höre deine Lust aufs Leben.
Höre genau hin.

Vielleicht ist es an der Zeit, sie endlich zu leben.

Björn Chapman Coaching

Mann seinManchmal lache ich, manchmal weine ich. Manchmal bin ich hart, manchmal ganz weich. Nichts wird in dieser Zeit ...
31/01/2025

Mann sein

Manchmal lache ich, manchmal weine ich. Manchmal bin ich hart, manchmal ganz weich. Nichts wird in dieser Zeit mehr hinterfragt als das Mannsein.
Doch was bedeutet es eigentlich, ein Mann zu sein?

Was macht uns MÄNNER aus?

Ich gehe innerlich regelmäßig durch die Hölle – nur um das aufzuarbeiten, was mich blockiert, antreibt, lenkt, verletzt und manipuliert. Was mich bewerten lässt. Und doch weiß ich: Das alles bin ich nicht. Das sind antrainierte Mechanismen, Überlebensstrategien, angelernt vom Außen, aber auch von mir selbst. Wie hätte ich sonst als kleiner Junge all das Leid überlebt?

Ich weiß, wie es sich anfühlt, als Kind zu wenig Fürsorge zu bekommen. Bei mir waren beide Eltern abwesend – zumindest gefühlt. Wer hat uns das Mannsein beigebracht? Männer, die selbst nicht in ihrer Kraft waren, geprägt von einer Generation, die Schmerz und Leid des Krieges noch live miterlebt hat. Innerlich verkümmert, Gefühle und Emotionen weggesperrt.

Ich erlebe täglich in mir und um mich herum, welche Auswirkungen es hat, wenn die Sucht des Leidens in uns weiter glimmt, ungestillt, unbewusst weitergetragen. Und trotzdem arbeite ich weiter an mir – für eine friedvolle Welt. Heute wurde ich gelobt für meine exzellente Schattenarbeit mit Männern. Ich kann diese Arbeit nur so anbieten, weil ich weiß, wie sich diese Themen anfühlen. Ich bin in Resonanz mit ihnen.

Je mehr ich an und mit mir arbeite, je tiefer ich komme, desto schmerzhafter wird die Wahrheit über mich selbst. Manchmal rede ich mir vieles von früher schön. Manches nahm ich nicht ernst. Dann gibt es Tage, an denen alles auf einmal hochkommt – all die unschönen Erfahrungen aus meiner Vergangenheit. Und dann stehen sie da, die apokalyptischen Reiter. Doch ich gebe nicht auf. Ich werde weitergehen, alles aufarbeiten, hinter mir lassen, um ganz bei MIR selbst anzukommen.

Was am Ende bleibt, wird etwas ganz Reines sein. Alles andere, was ich loslasse, hat mir gedient. Ich weiß: Alles ist meine eigene Erschaffung. Ich suche das Leid, weil ich unbewusst leiden will. Ich suche die Freude, weil ich Spaß haben will. Aber was wäre ein Leben ohne Bewertungen? Vielleicht ... Freiheit?

Die Bedeutung von Männerarbeit

Männerrunden sind essenziell für persönliches Wachstum und emotionale Heilung. Viele Männer haben nie gelernt, offen über ihre Gefühle zu sprechen oder ihre Verletzungen zu verarbeiten. In unserer Gesellschaft wird von Männern oft erwartet, stark und unabhängig zu sein – Schwäche wird als Makel gesehen. Doch genau hier setzen Männergruppen an: Sie bieten einen geschützten Raum, in dem Männer sich ohne Angst vor Bewertung öffnen können.

Psychologisch betrachtet ermöglichen Männerrunden die Reflexion des eigenen Selbstbildes, den Abbau toxischer Verhaltensmuster und die Integration von Emotionen. Durch den ehrlichen Austausch unter Gleichgesinnten entsteht eine tiefere Verbindung, die Heilung und Wachstum fördert. Männer lernen, Verantwortung für ihre Emotionen zu übernehmen, sich gegenseitig zu unterstützen und authentisch zu leben.

Die gemeinsame Arbeit in solchen Gruppen stärkt nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes. Ein bewusster, reflektierter Mann kann gesunde Beziehungen führen, Konflikte auf Augenhöhe lösen und neue Generationen inspirieren. Deshalb ist es wichtiger denn je, dass Männer zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam wachsen.

Einladung zur Männergruppe in Neuhofen an der Krems

Wenn du Interesse hast, an einer Männerrunde teilzunehmen, ehrlichen Austausch zu erleben und in diesem Bereich neue Erfahrungen zu machen oder deine bisherigen Erfahrungen zu erweitern, dann lade ich dich herzlich zu unserer bestehenden Männergruppe in Neuhofen an der Krems ein.

Bei Interesse bitte mit mir Kontakt aufnehmen.

Björn Chapman

Selbstbild und Fremdbild – Wie ehrlich bist du zu dir selbst?Hast du dich jemals gefragt, wie du dich selbst siehst und ...
27/01/2025

Selbstbild und Fremdbild – Wie ehrlich bist du zu dir selbst?

Hast du dich jemals gefragt, wie du dich selbst siehst und wie andere dich wahrnehmen? Das Selbstbild – also, wer du glaubst zu sein – und das Fremdbild – wie andere dich wahrnehmen – können oft erstaunlich unterschiedlich sein. Doch wie ehrlich bist du wirklich zu dir selbst? Erkennst du dein wahres Ich, oder versteckst du dich hinter einer Maske?

Kannst du dich selbst erkennen?

Sich selbst zu erkennen ist eine der größten Herausforderungen im Leben. Es bedeutet, ehrlich hinzuschauen, auch wenn es wehtut. Oft tragen wir Masken, um uns selbst und anderen etwas vorzumachen. Diese Masken können Schutz sein, eine Strategie, um Verletzungen zu vermeiden, oder ein Mittel, um sich anzupassen und anderen zu gefallen.

Wann erkenne ich meine Maske?

Eine Maske erkennst du oft in den Momenten, in denen du dich nicht authentisch fühlst. Du merkst, dass du dich verstellst, um dazuzugehören, Erwartungen zu erfüllen oder Konflikten aus dem Weg zu gehen. Manche Masken trägst du so lange, dass sie dir selbstverständlich erscheinen – etwa die Maske der Stärke, des Erfolgs oder der Gelassenheit, obwohl du innerlich etwas ganz anderes fühlst.

Die Funktion deiner Maske

Deine Maske hat ihren Zweck: Sie schützt dich vor Ablehnung, Kritik und Verletzungen. Sie hilft dir, in schwierigen Situationen zu bestehen, oder gibt dir Sicherheit in unsicheren Momenten. Doch diese Schutzstrategie hat ihren Preis: Sie schafft Distanz zu deinem wahren Ich und zu anderen Menschen.

Schminken als Maske

Auch äußerlich tragen wir oft Masken, sei es durch Make-up, Kleidung oder ein bestimmtes Verhalten. Diese äußeren Masken können eine Botschaft senden: Stärke, Attraktivität, Unnahbarkeit. Doch was passiert, wenn wir sie ablegen? Fühlst du dich dann n***t, verletzlich oder befreit?

Wann kannst du deine Maske ablegen?

Es gibt Momente und Orte, an denen du deine Maske ablegen kannst – bei Menschen, denen du vertraust, oder in sicheren Räumen, in denen du dich nicht verstellen musst. Authentisch zu sein bedeutet, dich so zu zeigen, wie du bist, mit all deinen Stärken, Schwächen und Widersprüchen.

Wann ist es von Vorteil, eine Maske zu tragen?

Manchmal ist es sinnvoll, eine Maske zu tragen. Sie kann dich in herausfordernden Situationen schützen, dir helfen, professionell aufzutreten oder schwierige Zeiten zu überstehen. Der Schlüssel liegt darin, bewusst zu entscheiden, wann du deine Maske brauchst – und wann nicht.

Vor was schützt dich deine Maske?

Deine Maske schützt dich vor Schmerz, Kritik und dem Gefühl, nicht gut genug zu sein. Sie bewahrt dich vor Ablehnung und gibt dir Sicherheit in einer Welt, die oft urteilt und bewertet. Doch dieser Schutz kann dich auch isolieren und daran hindern, echte Verbindungen aufzubauen.

Ein Coaching, um deine Masken zu entlarven

In meinem Coaching helfe ich dir, deine Masken zu erkennen und zu verstehen, warum du sie trägst. Gemeinsam arbeiten wir daran, sie bewusst abzulegen, wo sie dich blockieren, und dein wahres Gesicht zu zeigen. Du wirst lernen, dich selbst zu akzeptieren und lieben – so, wie du bist. Schritt für Schritt gewöhnst du dich an dein authentisches Ich und entdeckst, wie befreiend es sein kann, ohne Maske zu leben.

Trau dich, hinter die Fassade zu schauen. Die Wahrheit mag schmerzen, aber sie ist der erste Schritt zu echter Selbstakzeptanz und Bindungsfähigkeit. Bist du bereit, dein wahres Gesicht zu entdecken? Ich begleite dich auf diesem Weg.

Björn Chapman Coaching
Fischen - Neuhofen an der Krems

Warum ziehe ich mich zurück, wenn mich innerlich etwas beschäftigt oder belastet?Das Zurückziehen bei innerer Belastung ...
25/01/2025

Warum ziehe ich mich zurück, wenn mich innerlich etwas beschäftigt oder belastet?

Das Zurückziehen bei innerer Belastung ist ein Schutzmechanismus, der oft tief im Unterbewusstsein verwurzelt ist. Es kann Ausdruck von Verhaltensmustern sein, die wir in der Kindheit gelernt haben, sowie eine Reaktion auf Stresssituationen, in denen unser Gehirn auf die bekannten "Flucht, Kampf oder Erstarrung"-Mechanismen zurückgreift. Um dieses Verhalten zu verstehen und zu verändern, lohnt es sich, die psychologischen Hintergründe und die beteiligten Gehirnprozesse zu beleuchten.

Das Innere Kind und das Unterbewusstsein

Frühere Erfahrungen: Wenn wir als Kinder erlebt haben, dass unsere Bedürfnisse nicht gehört oder zurückgewiesen wurden, entwickeln wir häufig Strategien, um uns selbst zu schützen. Rückzug kann eine solche Strategie sein, um Schmerz, Ablehnung oder Überforderung zu vermeiden.
Unterbewusstes Verhalten: Diese Muster laufen oft automatisch ab, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Das innere Kind – der verletzliche Teil in uns – übernimmt in solchen Momenten die Kontrolle, um uns vor weiteren Verletzungen zu bewahren.

Psychologische Hintergründe

Flucht, Kampf oder Erstarrung:
Wenn uns etwas belastet, aktiviert das Gehirn die Amygdala, unser "Alarmsystem". Je nach Situation reagiert der Körper mit Flucht, Kampf oder Erstarrung. Rückzug entspricht der "Flucht"-Reaktion, die als sicherer empfunden wird.

Gelerntes Verhalten:
Wenn Rückzug in der Vergangenheit funktioniert hat, um Konflikte zu vermeiden oder unangenehme Situationen zu entschärfen, wird dies zu einem automatisierten
Verhaltensmuster.

Ich-Anteile:
Der verletzte Anteil (z. B. das innere Kind) fühlt sich überfordert, während der kontrollierende Anteil versucht, Sicherheit durch Rückzug herzustellen. Ein möglicher rebellischer Anteil könnte sich nach Unabhängigkeit sehnen, aber durch Rückzug stumm bleiben.

Gehirnprozesse in solchen Momenten

Amygdala: Sie erkennt eine Bedrohung oder Belastung und löst eine Stressreaktion aus.
Präfrontaler Kortex: Dieser Bereich, der für rationales Denken und Impulskontrolle zuständig ist, wird weniger aktiv, wenn die Amygdala überaktiv ist.
Hippocampus: Er speichert Erinnerungen und assoziiert ähnliche Erfahrungen mit der aktuellen Situation, was alte Muster aktiviert.

Wie kann ich dieses Verhalten verändern?

Selbstwahrnehmung schulen:
Erkenne, wann und warum du dich zurückziehst. Welche Gefühle oder Gedanken tauchen auf?

Innere Kindsarbeit:
Nimm Kontakt zu deinem inneren Kind auf. Gib ihm Sicherheit und die Erlaubnis, gehört zu werden.
Neue Strategien entwickeln:
Probiere bewusst neue Verhaltensweisen aus, wie z. B. das Gespräch zu suchen oder Gefühle auszudrücken, anstatt dich zurückzuziehen.

Atem- und Entspannungstechniken:

Beruhige dein Nervensystem durch bewusstes Atmen oder Meditation, um den präfrontalen Kortex wieder zu aktivieren.

Therapeutische Unterstützung:

Ein Coaching oder eine Therapie kann helfen, tieferliegende Muster aufzudecken und zu transformieren.

Wie sollte der Partner mit dieser Situation umgehen?

Verständnis zeigen:
Reagiere nicht mit Vorwürfen, sondern mit Empathie. Der Rückzug ist keine Ablehnung, sondern ein Schutzmechanismus.
Geduld haben:
Gib deinem Partner Raum, aber signalisiere, dass du für ihn da bist, wenn er bereit ist, zu sprechen.
Nicht drängen:
Druck verstärkt den Rückzug oft nur. Stattdessen hilft es, Sicherheit und Vertrauen zu bieten.
Offene Kommunikation fördern:
Stelle behutsame Fragen wie: „Was brauchst du gerade?“ oder „Wie kann ich dich unterstützen?“
Was hilft, was belastet zusätzlich?

Hilfreich:
Einfühlsame Gespräche
Raum für Rückzug, aber mit der Einladung zur späteren Kommunikation
Gemeinsame Rituale, die Sicherheit geben
Belastend:
Vorwürfe oder Ungeduld
Druck, sich sofort zu erklären oder zu verändern
Ignoranz oder Gleichgültigkeit

Fazit

Das Zurückziehen bei innerer Belastung ist ein komplexes Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und erlernten Mechanismen. Es ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Hinweis darauf, dass bestimmte Ich-Anteile Schutz suchen. Mit Selbstwahrnehmung, neuen Strategien und Unterstützung durch den Partner kann dieses Verhalten Schritt für Schritt verändert werden. Dies erfordert Geduld, Empathie und den Willen, sich selbst und den anderen besser zu verstehen.

Björn Chapman Coaching

Selbstverantwortung – Der Schlüssel zu einem erfüllten LebenSelbstverantwortung ist eine der kraftvollsten Fähigkeiten, ...
23/01/2025

Selbstverantwortung – Der Schlüssel zu einem erfüllten Leben

Selbstverantwortung ist eine der kraftvollsten Fähigkeiten, die wir entwickeln können. Sie bedeutet, die Verantwortung für unser eigenes Leben zu übernehmen, Entscheidungen bewusst zu treffen und die Konsequenzen anzuerkennen – im Guten wie im Schlechten.

Doch was bedeutet das wirklich?

Wo stehst du in deiner Selbstverantwortung?

Frage dich: Übernimmst du die Kontrolle über dein Leben, oder lässt du dich von äußeren Umständen treiben? Hast du klare Ziele, die du verfolgst, oder fühlst du dich oft wie ein Zuschauer in deinem eigenen Leben? Selbstverantwortung beginnt damit, dass du dir bewusst wirst, wie du denkst, fühlst und handelst – und ob diese Dinge dich näher an das Leben bringen, das du dir wünschst.

Verantwortung für andere – wo ziehst du die Grenzen?

Manchmal erfordert das Leben, dass wir Verantwortung für andere übernehmen – sei es in der Familie, im Job oder im Freundeskreis. Doch hier ist es wichtig, die Balance zu finden. Übernimmst du Aufgaben aus Pflichtgefühl, oder weil es wirklich notwendig ist? Und: Vergisst du dabei, dich um dich selbst zu kümmern?
Du kannst nur für andere da sein, wenn du dich selbst nicht vernachlässigst. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

Sport, Gesundheit und Selbstfürsorge – deine Basis der Selbstverantwortung

Wie achtsam bist du mit deinem Körper und deiner Gesundheit? Ernährung, Bewegung und mentale Pflege sind essenzielle Bestandteile der Selbstverantwortung. Sport und gesundes Essen sind keine reinen Pflichten, sondern Möglichkeiten, deinem Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Frag dich: Gönnst du dir ausreichend Pausen? Hörst du auf die Signale deines Körpers?
Selbstfürsorge bedeutet auch, sich die Zeit zu nehmen, um zu reflektieren, was du wirklich brauchst, um in deiner Kraft zu sein.

Wie ehrlich bist du zu dir selbst?

Ehrlichkeit zu dir selbst ist ein zentraler Bestandteil der Selbstverantwortung. Wo redest du dir etwas schön? Wo verschließt du die Augen vor der Realität? Vielleicht übernimmst du zu viel Verantwortung für andere, weil du dich vor deinen eigenen Herausforderungen drückst. Oder du gibst deine Verantwortung ab, weil es bequemer ist, die Schuld bei anderen zu suchen.

Die Frage ist: Wie konsequent bist du bereit, hinzusehen? Nur durch ehrliche Selbstreflexion kannst du wachsen und dein volles Potenzial entfalten.

Wo lässt du über dich bestimmen?

Selbstverantwortung bedeutet auch, deine eigenen Entscheidungen zu treffen. Wo in deinem Leben lässt du andere für dich bestimmen? Gibt es Bereiche, in denen du dich ohnmächtig fühlst oder deine Verantwortung bewusst abgibst? Vielleicht aus Angst, einen Fehler zu machen, oder weil du dich von Erwartungen überwältigt fühlst?
Du hast die Macht, diese Muster zu durchbrechen und die Verantwortung für dein Leben zurückzuholen.

Deine Aufgabe in Bezug auf Selbstverantwortung

Deine Aufgabe besteht darin, zu erkennen, wo du die Kontrolle über dein Leben abgibst, und sie bewusst zurückzuholen. Das bedeutet:
Kläre deine Werte und Ziele. Was ist dir wirklich wichtig?
Setze Prioritäten. Was dient dir und deinem Wohlbefinden – und was nicht?
Handle bewusst. Triff Entscheidungen, die deinen Zielen und Werten entsprechen.
Übernimm Verantwortung für Fehler. Wachstum entsteht durch Lernen, nicht durch Perfektion.

Selbstverantwortung ist der Schlüssel zu einem authentischen und erfüllten Leben. Indem du für dich selbst sorgst, schaffst du eine stabile Grundlage, um auch für andere da zu sein. Du bist der Gestalter deines Lebens – nimm diese Rolle an und entdecke, wie kraftvoll und befreiend es ist, Verantwortung zu übernehmen.

Wenn du mehr zu diesem Thema erfahren magst, bist du in einem Coaching bei mir genau richtig.

Björn Chapman Coaching

Süchtig nach Leiden – Ein Teufelskreis, den du durchbrechen kannstKennst du das Gefühl, dass Schmerz und Leiden dich stä...
22/01/2025

Süchtig nach Leiden – Ein Teufelskreis, den du durchbrechen kannst

Kennst du das Gefühl, dass Schmerz und Leiden dich ständig begleiten? Als wäre es ein unsichtbarer Schatten, der dich verfolgt, egal wie sehr du versuchst, ihm zu entkommen? Vielleicht merkst du es nicht bewusst, aber tief in dir ist ein Teil, der sich in diesem Leiden zu Hause fühlt. Dein inneres System ist darauf programmiert, immer wieder Situationen zu erschaffen, die dir Schmerz zufügen. Warum? Weil du es nicht anders kennst.

Dein Unterbewusstsein ist wie ein Regisseur, der ständig neue Szenarien kreiert, um das Gefühl des Leidens aufrechtzuerhalten. Es erschafft Konflikte in deinen Beziehungen, Hindernisse in deinem Job oder Probleme mit deinen Finanzen. Im Schmerz findest du eine Art von Sicherheit, eine Vertrautheit, die dir paradoxerweise das Gefühl gibt, am richtigen Ort zu sein – auch wenn dieser Ort alles andere als glücklich ist.

Selbstsabotage – Warum du immer wieder alles zerstörst

Du arbeitest hart, baust etwas auf, und dann, ohne es bewusst zu wollen, zerbricht alles. Vielleicht endet eine Partnerschaft plötzlich im Streit, ein vielversprechender Job scheitert, oder deine Finanzen geraten ins Chaos. Diese Muster sind kein Zufall. Dein Unterbewusstsein sucht immer Wege, um dich in den Zustand zurückzubringen, den es kennt – Leiden.

Vielleicht fragst du dich: Warum kann ich keine tiefen Beziehungen aufbauen? Warum scheitere ich immer wieder? Die Antwort liegt in deinem Inneren. Du bist nicht wirklich mit dir selbst in Kontakt. Dein inneres Kind – der verletzte Teil in dir, der diese Muster gelernt hat – braucht dringend Aufmerksamkeit, Heilung und Liebe.

Der Weg zurück zu dir selbst

Es ist möglich, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Doch dazu musst du bereit sein, tiefer zu schauen. Du musst verstehen, warum dein Unterbewusstsein an diesem Schmerz festhält und woher dieses Muster stammt. Oft liegt die Antwort in deiner Kindheit, in Erlebnissen, die dich geprägt haben und die bis heute dein Handeln beeinflussen.

Innere Kindsarbeit ist der Schlüssel. Es geht darum, Kontakt zu deinem inneren Kind aufzunehmen, ihm zuzuhören und es zu heilen. Gemeinsam können wir herausfinden, wo die Wurzeln deines Leidens liegen. Du musst diesen Weg nicht allein gehen.

Achte auf deine Reaktion

Achte, während du diesen Text liest, welche Impulse du gerade bekommst. Welche Gefühle kommen hoch? Vielleicht bekommst du einen Stich oder dir wird heiß. Das sind Anzeichen dafür, dass du auf diesen Text reagierst, dass du in Resonanz gehst. Und glaub mir, diese Muster zu erkennen, ist gar nicht einfach. Vielleicht bist du ein Scheidungskind, wurdest gemobbt oder hast andere schmerzhafte Erfahrungen machen müssen, an denen dein Unterbewusstsein festhält. Dein Leiden kann nun enden.

Aber den ersten Schritt dazu musst du selbst gehen. Triff die Entscheidung und lass dich unterstützen. Ich helfe dir gern.

Komm ins Coaching – Lass uns deine Themen aufarbeiten

Ich lade dich ein, mit mir gemeinsam an diesen Themen zu arbeiten. Im Coaching schaffen wir einen Raum, in dem du dich sicher fühlen kannst, um deine innersten Verletzungen zu erkunden. Gemeinsam finden wir die Wurzel deines Schmerzes und lösen die Muster auf, die dich immer wieder ins Leiden führen.

Ich arbeite systematisch: Durch gezielte Gespräche, systemische Aufstellungsarbeit, meine Erfahrung, Empathie und viele bewährte Werkzeuge konnte ich schon vielen Menschen helfen, ihre Glaubenssätze aufzulösen und neue Lebenswege sowie Erfahrungen zu machen.

Du verdienst es, ein Leben in Freiheit, Freude und Erfüllung zu führen. Der erste Schritt beginnt mit deiner Entscheidung. Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen.

Björn Chapman Coaching

Heal yourselfGedankengrübeln - Wenn Gedanken zur Belastung werden.Kennst du das Gefühl, dass deine Gedanken dich nicht l...
14/01/2025

Heal yourself

Gedankengrübeln - Wenn Gedanken zur Belastung werden.

Kennst du das Gefühl, dass deine Gedanken dich nicht loslassen? Dass sie sich wie in einer Endlosschleife drehen und dich traurig machen? Gedanken können uns stark beeinflussen – sie können uns aufbauen, aber auch herunterziehen. Doch wichtig ist: Du bist nicht deine Gedanken.

Gedanken hinterfragen: Bist du ihr Sklave?

Oft glauben wir alles, was uns unsere Gedanken erzählen, und vergessen, dass wir die Kontrolle über sie haben. Doch ein Gedanke ist nur ein Impuls – er kommt und geht. Du hast die Macht, ihn zu beobachten, ihn zu hinterfragen und ihn loszulassen.

Stell dir die Frage:

Ist dieser Gedanke wirklich wahr?
Hilft er mir, oder macht er mich traurig?
Emotionale Achtsamkeit: Fühle, ohne zu urteilen
Deine Gedanken und Gefühle sind Signale. Sie wollen dir etwas sagen. Wenn dich ein Gedanke traurig macht, frage dich:

Welches Bedürfnis steckt dahinter?

Welche Grenze wurde vielleicht überschritten?
Emotionen sind wie Wegweiser. Sie zeigen dir, wo du gerade stehst und was du brauchst. Mit emotionaler Achtsamkeit kannst du lernen, deine Gefühle anzunehmen, ohne sie zu bewerten.

Grübeln: Eine Falle für dein Wohlbefinden

Grübeln ist wie ein Hamsterrad: Du denkst nach, suchst Lösungen, und trotzdem fühlst du dich am Ende leer und erschöpft.

Grübeln führt oft zu:

Isolation und Rückzug: Du fühlst dich überfordert und ziehst dich zurück.

Grübeln verstärkt negative Emotionen und lässt wenig Raum für Hoffnung.

Winterblues:

Besonders in der dunklen Jahreszeit fühlen sich viele Menschen durch Grübeleien und mangelndes Licht noch niedergeschlagener.
Was kannst du tun, um wieder fröhlicher zu werden?

1. Bewegung und Sport
Körperliche Aktivität setzt Glückshormone wie Endorphine frei, die deine Stimmung verbessern. Auch ein Spaziergang im Tageslicht kann helfen, deinen Serotoninspiegel zu steigern und den Winterblues zu lindern.

2. Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, gesunden Fetten und Omega-3-Fettsäuren kann deine Gehirnchemie positiv beeinflussen. Auch Vitamin D (oft im Winter zu wenig vorhanden) und Magnesium könnten helfen.

3. Gedanken schriftlich festhalten
Schreibe deine Gedanken auf. So bekommst du Abstand und sie wirken weniger überwältigend. Frag dich bei jedem Gedanken:
Ist er hilfreich?
Kann ich ihn loslassen?

4. Emotionsregulation lernen
Versuche, deine Emotionen zu lenken, anstatt von ihnen überwältigt zu werden. Atemübungen oder Meditation können helfen, dich zu zentrieren und ruhig zu bleiben.

5. Soziale Verbindungen pflegen
Isolation verstärkt negative Gedanken. Sprich mit Freunden, Familie oder einem Coach über deine Gefühle. Auch wenn es schwerfällt: Der Austausch mit anderen kann dich entlasten.

6. Hormonhaushalt überprüfen
Manchmal liegt das Problem auch im Körper. Ein Hormonmangel, z. B. an Serotonin oder Dopamin, kann Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen verursachen. Lasse bei einem Arzt prüfen, ob du z. B. einen Mangel an Vitamin D, Eisen oder Schilddrüsenhormonen hast.

Wie kommst du wieder in die Fröhlichkeit?

Praktiziere Dankbarkeit:

Schreibe jeden Abend 3 Dinge auf, die dich heute glücklich gemacht haben.
Lebe im Moment: Überlege, was du jetzt gerade tun kannst, das dir Freude macht. Ein Lied hören, tanzen, ein gutes Buch lesen?
Verlasse das Gedankenkarussell: Wenn du merkst, dass du grübelst, sage bewusst „Stopp“ und richte deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem oder deine Umgebung.
Tu dir etwas Gutes: Eine Massage, ein warmes Bad oder ein schöner Film – sorge dafür, dass du dich selbst verwöhnst.

Fazit: Hilfe ist ein Zeichen von Stärke

Wenn das Grübeln oder die Niedergeschlagenheit zu überwältigend wird, hole dir Unterstützung. Ob bei einem Freund, einem Coach oder einem Therapeuten – du musst diesen Weg nicht alleine gehen. Du bist mehr als deine Gedanken. Du bist Schöpfer deines Lebens, und es gibt viele Wege, die Fröhlichkeit zurückzubringen.

Ich reiche dir meine Hand und begleite dich gern.

Björn Chapman Coaching

Heal yourselfWir sind eins – Verbundenheit im morphogenetischen FeldWir waren nie getrennt. Die Idee der Trennung ist ei...
12/01/2025

Heal yourself

Wir sind eins – Verbundenheit im morphogenetischen Feld

Wir waren nie getrennt. Die Idee der Trennung ist eine Illusion, eine Lüge, die uns daran hindert, unsere wahre Natur zu erkennen. Alles und alle sind miteinander verbunden, durchzogen von einem unsichtbaren Netz aus Energie und Bewusstsein – dem morphogenetischen Feld. Die Durchtrennung der Nabelschnur nach der Geburt ist kein symbolischer Akt der Trennung, sondern ein Übergang in die Vielfalt des Lebens, das dennoch im Kern eins bleibt.

Alles ist eins.

Du bist das Universum. Du bist der Kosmos. Jede Zelle deines Körpers ist mit dem Schöpfungsfeld verbunden, aus dem alles hervorgeht. Alles ist Energie, und Energie fließt, verbindet und transformiert. Die Illusion der Trennung entsteht nur in unseren Köpfen – durch Glaubenssätze, gesellschaftliche Konditionierungen und Ängste. Doch die Wahrheit ist: Wir sind Schöpfer.

Manifestation und die Gesetze der Quantenphysik

Die Quantenphysik zeigt uns, dass alles, was existiert, durch Energie und Bewusstsein beeinflusst wird. Deine Gedanken, Gefühle und Überzeugungen sind Schwingungen, die im Universum Resonanz erzeugen. Manifestation ist kein Wunschdenken – sie ist eine Einladung, bewusst mit dem kosmischen Feld zu interagieren.

Um wirklich zu erschaffen, musst du aus deinem reinen Herzen manifestieren. Fühle deine Zukunft, als ob sie bereits existiert. Spüre den Frieden, die Freude, die Liebe, die du in deiner Vision erlebst. Diese Emotionen senden ein klares Signal in das Quantenfeld und erschaffen eine Realität, die deinem inneren Zustand entspricht.

Verbundenheit als Quelle von Heilung und Schöpfung

Wenn du erkennst, dass du nicht getrennt bist, öffnest du dich für unendliche Möglichkeiten. Du bist Teil des Flusses, der alles Leben durchdringt. Du bist nicht Opfer äußerer Umstände, sondern Mitschöpfer deiner Realität.

Indem du deine eigene Energie in Einklang bringst und aus Liebe statt aus Angst handelst, trägst du nicht nur zu deinem eigenen Wachstum bei, sondern auch zum Wohl des Ganzen. Deine Schwingung beeinflusst das morphogenetische Feld und inspiriert andere, sich ebenfalls mit ihrem inneren Schöpfer zu verbinden.

Die Einheit feiern

Erkenne, dass wir alle Teil eines Ganzen sind – ein Ganzes, das größer und wunderbarer ist, als wir uns vorstellen können. Du bist das Universum, das sich selbst erfährt. Du bist der Beweis dafür, dass alles verbunden ist. Folge deinem Herzen, fühle deine Zukunft, und erschaffe aus dieser tiefen Verbundenheit heraus eine Realität voller Liebe, Frieden und Einheit.

Alles ist eins. Alles ist Energie. Und du bist ein Schöpfer.

Björn Chapman Coaching.

"Über einen Like würde ich mich sehr freuen. Über einen Like meiner Seite ebenfalls".

In Verbundenheit Björn

Heal yourselfWie gehe ich mit Emotionen um?Emotionen sind unsere inneren Wegweiser. Sie tragen Botschaften in sich, die ...
11/01/2025

Heal yourself

Wie gehe ich mit Emotionen um?

Emotionen sind unsere inneren Wegweiser. Sie tragen Botschaften in sich, die uns helfen, uns selbst besser zu verstehen und unsere Bedürfnisse zu erkennen. Doch oft neigen wir dazu, Emotionen in „positiv“ oder „negativ“ zu bewerten. Dieser Ansatz verhindert jedoch, dass wir ihre eigentliche Bedeutung erkennen.

Was wollen mir meine Emotionen sagen?

Emotionen sind nicht dazu da, uns zu überwältigen oder zu lähmen – sie dienen uns. Sie zeigen dir:

Wo deine Grenzen erreicht sind.

Gefühle wie Wut oder Frustration können darauf hinweisen, dass jemand deine Grenzen überschreitet.
Welche Bedürfnisse unerfüllt sind. Traurigkeit, Einsamkeit oder Angst können dir helfen, auf Bereiche deines Lebens zu schauen, in denen du mehr Verbindung, Sicherheit oder Liebe brauchst.
Woran du wachsen kannst. Selbst unangenehme Gefühle sind eine Chance zur Selbsterkenntnis und Veränderung.

Emotionen als Botschaft sehen

Statt Emotionen zu bewerten, lade ich dich ein, sie neugierig und offen zu betrachten. Was versuchen sie dir zu sagen? Welche Situation oder welche inneren Überzeugungen lösen sie aus? Indem du deine Gefühle wahrnimmst und akzeptierst, beginnst du, die Verantwortung für sie zu übernehmen – und dadurch die Kontrolle über dein Leben zurückzugewinnen.

Lerne emotionale Achtsamkeit und Regulation

Wenn du lernen möchtest, mit deinen Emotionen achtsam umzugehen, sie zu regulieren und ihre Botschaften zu verstehen, begleite ich dich gern auf diesem Weg. Gemeinsam können wir herausfinden, wie du deine Gefühle als wertvolle Ressource für ein erfüllteres und bewussteres Leben nutzen kannst.

Melde dich gern bei mir, wenn du Interesse hast

Björn Chapman Coaching

Adresse

Im Breinfeld
Neuhofen An Der Krems
4531

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Björn Chapman Coaching erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Björn Chapman Coaching senden:

Teilen